Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CITROËN C-CROSSER Betriebsanleitung Seite 172

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RDS-SYSTEM
Mit der Funktion Radio Data System
(RDS) können Sie bei FM-Frequenzen:
-
Informationen wie beispielsweise
den Sendernamen anzeigen lassen
-
denselben
Sender
Fahrt durch verschiedene Regionen
hören
-
Verkehrsinformationen abhören.
Die meisten FM-Sender verwenden RDS.
Diese Sender übertragen zusätzlich zu
ihrem Sendeprogramm Nicht-Audio-Daten.
Anhand der so gesendeten Daten ha-
ben Sie Zugang zu verschiedenen
Funktionen, dazu zählen hauptsächlich
Sendername,
automatische
verfolgung oder Abhören von Verkehrs-
informationen.
Durch die Senderverfolgung können Sie
einen Sender ununterbrochen hören.
Unter bestimmten Umständen kann die
RDS-Senderverfolgung
landesweit sichergestellt werden. Die
Radiosender werden nicht überall aus-
gestrahlt, deshalb ist ein Radiosender
im Laufe einer Fahrt möglicherweise
nicht mehr verfügbar.
Die Funktionen "AF", "REG"
und "TP" können über den
Funktionseinstellmodus der
Taste
"TUNE"
oder aktiviert werden.
XI
170
A U D I O u n d T E L E M A T I K
Alternativfrequenzen "AF"
Ihr Radio prüft und wählt automatisch
die günstigste Frequenz für den einge-
stellten Radiosender (sofern der Sender
während
der
auf mehreren Sendestellen oder Fre-
quenzen übertragen wird).
Die Frequenz einer Radiosendestelle ist
im Umkreis von etwa 50 km empfangbar.
Der Wechsel von einer Frequenz zu einer
anderen kann während der Fahrt zu einer
kurzen Empfangsunterbrechung führen.
Wenn der eingestellte Sender in der Re-
gion, in der Sie sich befi nden, nicht über
mehrere Frequenzen verfügt, können
Sender-
Sie die Senderverfolgung deaktivieren.
Regionale Senderverfolgung "REG"
Einige Sender sind in einem Sendenetz
organisiert.
Sie senden in unterschiedlichen Regionen
je nach Tageszeit unterschiedliche oder
jedoch
nicht
gemeinsame Programme.
Sie haben folgende Möglichkeiten für
die Senderverfolgung:
-
nur für einen Regionalsender
-
für das gesamte Netz, wobei mög-
licherweise ein anderes Programm
empfangen wird.
Wenn der gespeicherte Sender auf
Langstrecken schwächer wird, sucht
das Radio zuerst eine andere Fre-
quenz für denselben Sender (AF).
Falls dies nicht gelingt, sucht es
deaktiviert
eine Frequenz mit dem Regionalpro-
gramm (REG) und wenn auch das
nicht möglich ist, kehrt das Radio
zum gespeicherten Sender zurück.
Verkehrsinformationen "TP"
Die Funktion "Traffic Program" (TP)
schaltet automatisch und vorüberge-
hend auf einen FM-Sender um, der
Verkehrsinformationen ausstrahlt.
Die laufende Wiedergabe eines Radi-
osenders bzw. einer Klangquelle wird
dabei unterbrochen.
Nach den Verkehrsinformationen schal-
tet das System wieder auf den Radi-
osender bzw. die Klangquelle um, die
vorher wiedergegeben wurden.
Drücken Sie die Taste "TP".
Auf der Anzeige erscheint
"TP".
Ebenso
"RDS", wenn der Sender
den entsprechenden Dienst
unterstützt.
Wenn das Radio Verkehrsinformationen
empfängt, erscheint "TRAF INF" auf der
Anzeige, anschließend die Frequenz
des Senders und der Sendername.
Die Wiedergabelautstärke entspricht
nicht der zuvor gehörten Klangquelle.
Nach der Ausstrahlung der Verkehrsinfor-
mationen wird die Wiedergabelautstärke
auf den Wert vor der Unterbrechung zu-
rückgestellt.
Wenn "TP" auf der Anzeige erscheint,
unterbricht das Radio nur bei RDS-
Sendern, die Verkehrsinformationen
senden.
erscheint

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis