Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CITROËN C3 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
B
Hinweis: Die gleichzeitige Anwendung
anderer Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefon,
häusliche Alarmanlage etc.) kann die Funk-
tion der Fernbedienung vorübergehend
beeinträchtigen.
Bei einer anhaltenden Funktionsstörung ist
eine Neuinitialisierung der Fernbedienung
durchzuführen. Siehe "Austausch der Bat-
terie der Fernbedienung".
FERNBEDIENUNG
Zentrale Entriegelung
Ein kurzer Druck auf die Betätigung B ermöglicht die Entriegelung Ihres Fahrzeugs.
Diese Einstellung wird durch ein rasches Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger und das Ein-
schalten der Deckenleuchte (bei aktivierter Funktion) angezeigt. Die Außenspiegel werden
ausgeklappt.
Zentralverriegelung – Superzentralverriegelung
Ein kurzer Druck auf die Betätigung A ermöglicht die Verriegelung des Fahrzeugs.
Diese Einstellung wird durch ein Einschalten der Fahrtrichtungsanzeiger für etwa 2 Sekun-
den sowie durch das Ausschalten der Deckenleuchte angezeigt und führt zum Einklappen der
Außenspiegel.
Wenn eine Tür oder der Kofferraum geöffnet oder nicht richtig geschlossen ist, erfolgt die Zen-
tralverriegelung nicht.
Bei Fahrzeugen mit Superzentralverriegelung ermöglichen zwei aufeinander folgende
mit Superzentralverriegelung ermöglichen
Betätigungen der Taste A die Superzentralverriegelung. Das Öffnen der Türen ist nun weder
von innen noch von außen möglich.
Wenn sich noch Personen im Fahrzeug aufhalten, kann das Einschalten der
Superzentralverriegelung gefährlich sein, da das Fahrzeug von innen ohne
Fernbedienung nicht geöffnet werden kann.
ermöglichen zwei aufeinander folgende
II
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CITROËN C3

  • Seite 1 FERNBEDIENUNG Zentrale Entriegelung Ein kurzer Druck auf die Betätigung B ermöglicht die Entriegelung Ihres Fahrzeugs. Diese Einstellung wird durch ein rasches Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger und das Ein- schalten der Deckenleuchte (bei aktivierter Funktion) angezeigt. Die Außenspiegel werden ausgeklappt. Zentralverriegelung – Superzentralverriegelung Ein kurzer Druck auf die Betätigung A ermöglicht die Verriegelung des Fahrzeugs.
  • Seite 2: Fernbedienung

    FERNBEDIENUNG Austausch der Batterie der Fernbedienung Wenn nötig, vorher den Schlüsselanhänger entfernen. Das Gehäuse zum Lösen hinten auseinander bewegen (siehe Abb.). Batterie: CR 0523 mit 3 V. Neuinitialisierung der Fernbedienung Nach einem Batteriewechsel ist die Fernbedienung neu zu initialisieren. Dazu Zündung ein- schalten und umgehend die Betätigung A der Fernbedienung drücken, bis die angeforderte Funktion erfolgt.
  • Seite 3 SCHLÜSSEL Zentralverriegelung mit dem Schlüssel Durch eine kurze Betätigung mit dem Schlüssel wird das Fahrzeug verriegelt. Superzentralverriegelung: Zentralverriegelung mit dem Schlüssel Durch eine unmittelbar folgende zweite Betätigung mit dem Schlüssel erfolgt die Superzent- ralverriegelung. Nun können die Türen weder von innen noch von außen geöffnet werden. Hinweis: •...
  • Seite 4: Aufbruch- Und Innenraumsicherung

    AUFBRUCH- UND INNENRAUMSICHERUNG Deaktivierung der Alarmanlage mit der Fernbedienung Der Stand-by-Betrieb wird bei Entriegelung des Fahrzeugs (Drücken der Betätigung B der Fernbedienung) ausgeschaltet. Deaktivierung der Alarmanlage mit dem Schlüssel Die Türen mit dem Schlüssel entriegeln. Die Alarmsirene wird eingeschaltet. In das Fahrzeug steigen, um den Zündschlüssel in Position "Zündung"...
  • Seite 5 AUFBRUCH- UND INNENRAUMSICHERUNG Funktion der Alarmanlage Deaktivierung des Innenraumschutzes Vorher sicherstellen, dass alle Fahrzeugöffnungen korrekt Die Alarmanlage kann durch Ausschalten des Innenraumschutzes geschlossen sind. auch nur mit dem Außenschutz in Betrieb genommen werden (wenn z. B. ein Tier im Fahrzeug gelassen werden soll). Die Aktivierung der Alarmanlage erfolgt durch Drücken der Betäti- gung A auf der Fernbedienung.
  • Seite 6 LENKANLASSSCHLOSS Je nach Fahrzeugversion werden die fol- D: Anlassen genden Kontrollleuchten überprüft: Den Schlüssel loslassen, sobald der Motor läuft. Den Schlüssel auf keinen Fall bei lau- • kurz: fendem Motor betätigen. Ein- und Ausschalten des Motors: Siehe "Anlassen". ECO-Modus Damit sich die Batterie bei Motorstillstand •...
  • Seite 7: Empfehlung

    INBETRIEBNAHME Schaltgetriebe Automatikgetriebe Empfehlung • Vergewissern Sie sich, dass kein • Sicherstellen, dass die Position P oder Gang eingelegt ist. N eingestellt ist. Fahrzeug mit Turbolader • Das Gaspedal nicht betätigen. • Das Gaspedal nicht betätigen. Den Motor vor dem Ausschalten auf jeden •...
  • Seite 8: Benzin- Und Sportversion

    BORDINSTRUMENT BENZIN- UND SPORTVERSION Sportversion...
  • Seite 9: Motorölstandsanzeige

    BORDINSTRUMENT Motorölstandsanzeige Bei Einschalten der Zündung wird die Wartungsanzeige für einige Sekunden einge- schaltet, anschließend wird der Motorölstand ebenfalls einige Sekunden lang ange- zeigt. Siehe "Wartungsanzeige". Durch einen nicht korrekten Ölstand kann der Motor erheblich beschädigt werden. Die Anzeige "OIL OK" weist auf eine normale Funktion hin. Anzeige Bei Öffnung der Fahrertür erscheint auf der Anzeige der Gesamt- und der Tageskilome-...
  • Seite 10 BORDINSTRUMENT VERSION DIESELMOTOR A. Schalter: E. Anzeige Getriebe SensoDrive H. Anzeige der Kontrollleuchten Helligkeitsregler F. Schalter: I. Geschwindigkeitsanzeige Rückstellung des J. Anzeige: Nachtfahrt (Black Panel) Tageskilometerzählers Wartungsanzeige B. Tankanzeige G. Anzeige: Motorölstandsanzeige C. Drehzahlmesser Geschwindigkeitsbegrenzung/- Während der Einfahrzeit, siehe Gesamtkilometerzähler regelung "Einfahren".
  • Seite 11 BORDINSTRUMENT Motorölstandsanzeige Bei Einschalten der Zündung wird die Wartungsanzeige für einige Sekunden einge- schaltet, anschließend wird der Motorölstand ebenfalls einige Sekunden lang ange- zeigt. Siehe "Wartungsanzeige". Durch einen nicht korrekten Ölstand kann der Motor erheblich beschädigt werden. Die Anzeige "OIL OK" weist auf eine normale Funktion hin. Anzeige Bei Öffnung der Fahrertür erscheint auf der Anzeige der Gesamt- und der Tageskilome-...
  • Seite 12 BORDINSTRUMENT Motorölstandsanzeige Bei Einschalten der Zündung wird die Wartungsanzeige für einige Sekunden einge- schaltet, anschließend wird der Motorölstand ebenfalls einige Sekunden lang ange- zeigt. Siehe "Wartungsanzeige". Durch einen nicht korrekten Ölstand kann der Motor erheblich beschädigt werden. Die Anzeige "OIL OK" weist auf eine normale Funktion hin. Anzeige Bei Öffnung der Fahrertür erscheint auf der Anzeige der Gesamt- und der Tageskilome-...
  • Seite 13 KONTROLLLEUCHTEN Mit diesen Kontrollleuchten können eine Meldung anzeigt werden und/oder ein Signalton erklingen Motoröldruck Kontrollleuchte SERVICE Feststellbremse, Leuchtet bei jedem Einschalten einem bedeutenden der Zündung für einige Sekun- Fehler bleibt diese Kontroll- den auf. leuchte ständig eingeschal- Fehler Bremskraftverteiler tet. Wenden Sie sich umgehend an eine tet.
  • Seite 14 KONTROLLLEUCHTEN ESP/ASR Deaktivierung des Bremse betätigen Beifahrerairbags (Automatisiertes In Betrieb Schaltgetriebe) Leuchtet bei jedem Einschalten der Siehe "Airbags". Zündung für einige Sekunden auf. Kontrollleuchte wird Das Blinken dieser Kontroll- Wenn das System ESP oder das System Anlassen des Motors kurz getestet. leuchte am Kombiinstrument zeigt an, dass ASR aktiv ist, blinkt die Kontrollleuchte.
  • Seite 15 WARTUNGSANZEIGE Diese zeigt Ihnen entsprechend der Wartungspläne im Wartungsheft den nächst fälligen Wartungsdienst an. Diese Information wird in Abhängigkeit von den folgenden zwei Parametern bestimmt: seit der letzten Wartung zurückgelegte Kilometer und vergangene Zeit. Funktion Funktion bei der nächst fälligen Funktion bei überschrittenem Wartung in weniger als 1000 km Wartungsintervall...
  • Seite 16: Beleuchtung Des Kombiinstruments - Black Panel

    BELEUCHTUNG DES KOMBIINSTRUMENTS – BLACK PANEL Betätigung Nachtfahrt • Durch eine erstes Drücken der Betä- tigung D "DARK" kann die Anzeige in den Standby-Betrieb geschaltet wer- den. Nur die Uhrzeit und die Tempera- tur werden im oberen Bereich weiterhin angezeigt. •...
  • Seite 17 ANZEIGEN Anzeige A Digitaluhr Zum Anpassen der Anzeige die Betätigung 1 für die Einstellung der Stunden und die Betätigung 2 für die Einstellung der Minuten drücken. Anzeige C...
  • Seite 18 MULTIFUNKTIONSANZEIGE DISPLAYTYP A Es wird dem Fahrer empfohlen, die Einstel- lungen der Anzeige nicht während der Fahrt durchzuführen. 1. Uhrzeit. • Radio-CD (Siehe Anleitung Autoradio-CD). 2. Datum - Anzeigebereich. 3. Außentemperatur. • , ermöglicht Betätigungen die Aktivierung/Deaktivierung von: Wenn Außentemperatur zwischen A.
  • Seite 19 MULTIFUNKTIONSANZEIGE DISPLAYTYP A Zum Aktivieren/Deaktivieren des Heckscheibenwischers bei Einlegen Zur Aktivierung/Deaktivierung des des Rückwärtsgangs: automatischen Einschaltens der • Die Betätigung A drücken. Beleuchtung: • Mit Hilfe von B das Untermenü Zum Aktivieren/Deaktivieren der • Die Betätigung A drücken. Nachleuchtfunktion: des Fahrzeugs wählen und die Auswahl •...
  • Seite 20 MULTIFUNKTIONSANZEIGE DISPLAYTYP A Zur Auswahl der Sprache: • Die Betätigung A drücken. • Mit Hilfe von B das Untermenü Spra- chen auswählen. Die Auswahl durch Drücken von C bestätigen. • Mit Hilfe von E die gewünschte Sprache auswählen. • Anschließend warten bis die Anzeige erlischt.
  • Seite 21 MULTIFUNKTIONSANZEIGE DISPLAYTYP C Aktivierung/Deaktivierung: • Auslösen der Fensterheber hinten. • Automatische Nachleuchtfunktion. • Automatisches Einschalten Beleuchtung. Es wird dem Fahrer empfohlen, die Einstel- Sowie die Auswahl von: lungen der Anzeige nicht während der Fahrt durchzuführen. • Helligkeit, Uhrzeig, Datum und Einheiten. Hauptmenü...
  • Seite 22: Bordcomputer Zur Eingabe Der Zurückzulegenden Entfernung Des Bordcomputers

    MULTIFUNKTIONSANZEIGE DISPLAYTYP C Bordcomputer • Mit Hilfe von B Beleuchtung und Signal- anlage auswählen. Die Auswahl durch Zur Eingabe der zurückzulegenden Zum Aktivieren/Deaktivieren des Drücken von C bestätigen. Entfernung des Bordcomputers: Heckscheibenwischers bei Einlegen des Rückwärtsgangs: • Anschließend durch Drücken von C •...
  • Seite 23 MULTIFUNKTIONSANZEIGE DISPLAYTYP C Zur Einstellung von Datum und Uhrzeit: Zur Auswahl der Einheiten: • Die Betätigung A drücken. • Die Betätigung A drücken. • Mit Hilfe von B das Symbol "Benut- • Mit Hilfe von B das Symbol "Benut- und anschließend die Auswahl durch und anschließend die Auswahl durch Drücken von C bestätigen.
  • Seite 24: Bordinstrument (Bei Versionen Mit Digitaluhr)

    BORDCOMPUTER Zur Auswahl der verschiedenen Informa- Bordinstrument (Bei Versionen mit Display Typ A tionen und ihrer Anzeige das Ende des Digitaluhr) Der Bordcomputer gibt 5 Informationstypen Hebels für den Frontscheibenwischer mehr- Der Bordcomputer zeigt nach der Anzeige mals kurz drücken. des Tageskilometerzählers 4 Arten von •...
  • Seite 25: Die Strecken

    BORDCOMPUTER Hinweis: Nach einer Neuinitialisierung des Bordcom- puters wird die Anzeige der Informationen erst nach einer bestimmten Nutzungsdauer aussagekräftig. Anzeige C Der Bordcomputer ermöglicht den sofortigen Zugriff auf 3 Informationstypen: • Reichweite. • Aktueller Verbrauch. • Verbleibende Reststrecke. Der Bordcomputer ermöglicht den Zugriff auf 3 Informationstypen für 2 Strecken 1 und 2: •...
  • Seite 26 BORDCOMPUTER Bord- Version Version instrument Displaytyp A Displaytyp C Reichweite Gibt die Anzahl an Kilometern an, die mit dem restlichen Kraftstoff im Tank noch zurückgelegt werden können. Wenn die verbleibende Stre cke weniger als ungefähr 25 km beträgt, werden drei Striche angezeigt. Durchschnittsverbrauch Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch berechnet sich aus Kraftstoffverbrauch und zurückgelegter Stre cke seit...
  • Seite 27: Signalton Bei Eingeschalteter Beleuchtung

    SIGNALANLAGE Signalton bei eingeschalteter Beleuchtung Der Signalton erklingt bei ausgeschalte- Der Signalton erklingt bei ausgeschalte- Signalton erklingt ter Zündung bei Öffnen der Fahrertür, um anzuzeigen, dass die Beleuchtung einge- schaltet ist. Der Signalton wird bei Schließen der Tür, bei Ausschalten der Beleuchtung oder bei Einschalten der Zündung ausgeschaltet.
  • Seite 28: Gesamte Beleuchtung Ausgeschaltet

    SIGNALANLAGE Den Ring A nach vorne drehen. Nachleuchtfunktion Den von außen durch die Windschutz- Diese Funktion ermöglicht das kurzzeitige scheibe sichtbaren Helligkeitssensor hin- Einschalten der Scheinwerfer, was z. B. ter dem Innenspiegel nicht verdecken. auf einem schlecht beleuchteten Parkplatz nützlich sein kann. Diese Funktion wird aktiviert: •...
  • Seite 29: Nebelscheinwerfer Eingeschaltet

    SIGNALANLAGE Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten (Ring C) Schalten Sie das Abblend-/Fernlicht ein. Den Ring C nach vorne drehen. Nebelscheinwerfer eingeschaltet Nebelschlussleuchte (Ring B) Schalten Sie das Abblend-/Fernlicht ein. Den Ring C ein weiteres MAl nach vorne Den Ring B nach vorne drehen. drehen.
  • Seite 30 SCHEIBENWISCHER Position : Das Wischintervall wird automatisch in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwin- digkeit eingestellt. Positionen 1 und 2: Bei Fahrzeugstillstand wird der Scheibenwischerlauf automatisch lang- samer. Aus Sicherheitsgründen wird die Wischanlage bei Ausschalten der Zündung deakti- viert. Bei Wiedereinschalten der Zündung, zum erneuten Aktivieren der Funktion: •...
  • Seite 31 SCHEIBENWISCHER B. Heckscheibenwischer Austausch der Scheibenwischer Zum Austauschen sind die Scheibenwi- 1. Raste scher in Wartungsposition einzustellen. Aus. Dazu Zündung ausschalten und innerhalb der nächsten Minute den Wischerhebel 2. Raste betätigen. Die Scheibenwischer werden vertikal eingestellt. Intervallbetrieb Heckscheibenwischer. Nach dem Austausch Zündung einschal- 3.
  • Seite 32 SCHEIBENWISCHER B. Heckscheibenwischer Austausch der Scheibenwischer Zum Austauschen sind die Scheibenwi- 1. Raste scher in Wartungsposition einzustellen. Aus. Dazu Zündung ausschalten und innerhalb der nächsten Minute den Wischerhebel 2. Raste betätigen. Die Scheibenwischer werden vertikal eingestellt. Intervallbetrieb Heckscheibenwischer. Nach dem Austausch Zündung einschal- 3.
  • Seite 33: Einstellungen Instrumenteneinheit

    EINSTELLUNGEN INSTRUMENTENEINHEIT Lenkradeinstellung Höhenverstellung des Gurts Leuchtweitenregulierung Das Lenkrad kann in Höhe und in Tiefe ver- Der obere Gurt liegt richtig an, wenn er Die Leuchtweite der Scheinwerfer kann ent- stellt werden. sprechend der Beladung des Fahrzeuges ANWENDUNGSHINWEISE. eingestellt werden. Im Stillstand zuerst den Sitz in der für Sie richtigen Position einstellen und dann die Zum Einstellen der Gurthöhe Knopf und...
  • Seite 34 SPIEGEL Rückspiegel innen Elektrisch verstellbare Außenspiegel Einklappen der Spiegel Mit dem Hebel am unteren Rand des Spie- Ihr Fahrzeug ist mit elektrischen Außen- Beim Parken lassen sich die Spiegel manu- gels kann der Innenspiegel in zwei Positi- spiegeln ausgestattet. ell oder elektrisch einklappen. onen eingestellt werden: Wählen Sie die Position für den gewünsch- Durch Drehen der Betätigung auf Position 3...
  • Seite 35: Sequentielle Betätigung Auf Der Fahrerseite

    FENSTERHEBER Einklemmschutz am Fensterheber auf der Fahrerseite Ein Einklemmschutz unterbricht das Zufah- ren des Fensters. Wenn die Scheibe auf ein Hindernis trifft, wird sie wieder geöffnet. Nach einem Abklemmen der Batterie oder im Fall einer Funktionsstörung ist die Funktion Einklemmschutz neu zu initi- alisieren: •...
  • Seite 36 SCHALTGETRIEBE Rückwärtsgang Erst einlegen, wenn das Fahrzeug vollstän- dig stillsteht. Rückwärtsgang langsam einlegen, um Schaltgeräusche zu vermeiden. Schalthebel des Schaltgetriebes.
  • Seite 37 AUTOMATIKGETRIEBE Wählhebel für Automatikgetriebe • Parkstellung (Position P). • Rückwärtsgang (Position R). • Leerlaufstellung (Position N). • Das Automatikgetriebe bietet folgende Wahlmöglichkeiten: Adaptive Vier-Stufen-Automatik mit automatischer Anpassung an den individuellen Fahrstil (Position D). Sequentieller Betrieb mit manueller Schaltung (Position M). Automatikgetriebe mit der Funktion Sport und Schnee (Position D und Drücken der Betätigung A oder...
  • Seite 38 AUTOMATIKGETRIEBE Automatikgetriebe schalten Parkstellung Zur Vermeidung einer Bewegung bei Fahrzeugstillstand den Wählhebel auf P stellen. Diese Position nur bei vollständig stillstehendem Fahrzeug einlegen. In dieser Position werden die Antriebsräder blockiert. Die korrekte Position des Wählhebels überprüfen. Ziehen Sie die Fest- stellbremse fest an (ausser bei Frost).
  • Seite 39: Automatisches Schalten Im Vorwärtsgang

    AUTOMATIKGETRIEBE Automatisches Schalten im Vorwärtsgang Das Getriebe wählt stets den Gang, der folgenden Parametern am meisten entspricht: • Fahrstil. • Straßenverlauf. • Fahrzeugladung. Das Getriebe arbeitet selbständig mit der adaptiven Vier-Stufen-Automatik. Bei bestimmten Fahrmanövern (z.B. beim Überholen) ist es möglich, durch Durchdrücken des Gaspedals eine maximale Beschleunigung zu erzielen, was zu einem automatischen Einlegen eines niedrigeren Gangs führt.
  • Seite 40 AUTOMATIKGETRIEBE Betrieb im Automatikmodus SPORT oder SCHNEE Wählhebel für Automatikgetriebe auf Position D: Drücken Sie die Betätigung A, um das Fahrprogramm SPORT auszuwählen. Drücken Sie die Betätigung B, um das Fahrprogramm SCHNEE auszuwählen. Drücken Sie erneut die Betätigung, um das Fahrprogramm NORMAL auszuwählen. Der Modus SPORT ermöglicht eine dynamischere Fahrweise mit mehr Leistung und rascherer Beschleunigung.
  • Seite 41: Automatisiertes Schaltgetriebe

    AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE ALLGEMEINES Das SensoDrive-Getriebe mit fünf Gängen bietet zwei Fahrprogramme an: Anzeige am Kombiinstrument • Automatikmodus. • Der eingelegte Gang und der Modus "AUTO" werden am Kombiinstrument • Manueller Modus mit zwei möglichen Schaltbetätigungen: Die Schaltbetätigungen am angezeigt; dies gilt auch bei ausge- Lenkrad 1 und der Schalthebel 2 an der Mittelkonsole.
  • Seite 42 AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE ALLGEMEINES Bedienung des Getriebes SensoDrive Leerlaufstellung Wenn das Fahrzeug fährt, diese Position nicht wählen – auch nicht für einen kurzen Augenblick. Rückwärtsgang Einlegen des Rückwärtsgangs R: Das Einlegen des Rückwärtsgangs ist nur mit dem Hebel möglich. Den Hebel nur dann in die Position R stellen, wenn das Fahrzeug steht, Bremspedal betätigt.
  • Seite 43 AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE ALLGEMEINES Fahrzeug steht mit laufendem Motor Bei längerem Fahrzeugstillstand mit laufendem Motor schaltet das Getriebe automatisch in die Neutralstellung. Motor ausschalten Vor Ausschalten des Motors haben Sie folgende Möglichkeiten: • Fahrzeug im Leerlauf lassen; dazu in Position N wechseln. •...
  • Seite 44 AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE AUTOMATIKMODUS Es wählt ständig den Gang aus, der am besten an die folgenden Parameter ange- passt ist: • Fahrstil. • Straßenverlauf. • Fahrzeugladung. Kurzzeitige Rückkehr in den manuellen Modus Im Automatikmodus ist durch Betätigung der Schaltwippen "+" oder "-" ein sofortiges Umschalten des Gangs möglich.
  • Seite 45 AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE MANUELLER MODUS • Die anforderung zum Gangwechsel werden nur dann akzeptiert, wenn die Motordrehzahl dieses zulässt. • Wenn der Motor die maximale Drehzahl erreicht hat und die Ümstände es zulas- sen, schaltet das System automatisch in den höheren Gang. Neuinitialisierung In folgenden Fällen ist eine Neuinitialisierung des Getriebes SensoDrive durchzuführen:...
  • Seite 46: Stop & Start

    STOP & START Ihr Fahrzeug kann mit dem System "Stop & Start" ausgestattet sein, das an das Getriebe SensoDrive angeschlossen ist und den Motor während eines Halts (an roten Ampeln, Stop-Schildern, in Staus) in den Standby-Betrieb versetzt. Während dieser Phasen verbraucht Ihr Fahrzeug keinen Kraftstoff, stößt keine Schadstoffe aus und ist vollkommen geräuschlos. Wenn Sie anfahren anfahren wollen, wird der Motor umgehend wieder gestartet.
  • Seite 47: Der Motor Geht Nicht In Den Standby-Betrieb

    STOP & START Der Motor geht nicht in den Standby-Betrieb: Bevor der Motor in den Standby-Modus übergeht, überprüft das System automatisch und augenblicklich, ob bestimmte Bedingungen im Zusam- menhang mit der Sicherheit, den temperaturabhängigen Begebenheiten und dem Schutz des Motors erfüllt sind. So geht der Motor zum Beispiel nicht in den Standby-Modus über: •...
  • Seite 48 STOP & START Desaktivierung des Systems "Stop & Start": Sie können auf Wunsch zeitweise das System durch einen Druck auf die Taste "ECO OFF" auf der linken Seite des Armaturenbretts deaktivieren. Die Kontrollleuchte auf dem Bedienungsschalter erleuchtet daraufhin und Ihr Fahrzeug funkti- oniert wie ein herkömmliches Fahrzeug.
  • Seite 49: Bei Gelöster Feststellbremse

    BREMSEN Feststellbremse Die Feststellbremse wird betätigt, indem der Hebel mit einer Kraft angezogen wird, die der Stärke des Gefälles anzupassen ist. Zur Erleichterung der Betätigung des Hebels wird empfohlen, gleichzeitig das Bremspedal zu betä- tigen. Legen Sie vorsichtshalber stets den ersten Gang ein. Bei starkem Gefälle die Räder in Richtung des Fahrbahnrands drehen.
  • Seite 50: Antiblockiersystem (Abs)

    BREMSEN Antiblockiersystem ABS Das System ABS erhöht die Fahrsicherheit, indem es ein Blockieren der Räder bei abruptem Bremsen oder bei geringer Bodenhaftung verhindert. Ein Verlust der Lenkontrolle wird verhindert. Die Funktionsfähigkeit sämtlicher elektrischen Systeme, die für das ABS erforderlich sind, wird vor und während der Fahrt von einem Die Funktionsfähigkeit sämtlicher elektrischen Systeme, die für das ABS erforderlich sind, wird vor und während der Fahrt von einem Funktionsfähigkeit elektronischen Überwachungssystem überprüft.
  • Seite 51: Funktion

    DYNAMISCHE STABILITÄTSKONTROLLE (ESP) Das System ist mit dem ABS-System verbunden und ergänzt dieses. Bei einer Abweichung zwi- schen der tatsächlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs und der vom Fahrer gewünschten Rich- Motor, um das Fahrzeug auf den gewünschten Weg zu bringen. Funktion Die Kontrollleuchte ESP blinkt am Kombiinstrument, wenn das ESP die gefahrene Bahn des Fahr- zeugs korrigiert.
  • Seite 52 PARTIKELFILTER DIESEL Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser Filter durch Zurückhalten der nicht verbrannten umweltschädlichen Partikel zur Erhaltung der Luftqualität bei. Auf diese Weise werden rußgeschwärzte Abgase verhindert. verkehr: niedrige Geschwindigkeit, Stau...). Zur Regenerierung des Filters wird empfohlen, sobald wie möglich und wenn es die Verkehrsverhältnisse zulassen mindestens 5 Minuten mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km / h zu fahren, bis die Warnmeldung erlischt.
  • Seite 53: Warnung Geschwindigkeitsüberschreitung

    WARNUNG GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNG Warnung Geschwindigkeitsüberschreitung Funktion zur Überwachung einer zuvor gewählten Höchstgeschwindigkeit. Durch kurzen Druck auf die Betätigung E wird die Funktion aktiviert (die Kontrollleuchte wird eingeschaltet). Zum Speichern oder Ändern der gewünschten Höchstgeschwindigkeit während der Fahrt bei Erreichen dieser Geschwindigkeit die Betätigung E (am mittleren Bedienteil des Armaturen- bretts) solange drücken, bis ein Signalton zur Bestätigung erklingt.
  • Seite 54: Geschwindigkeitsregelung

    GESCHWINDIGKEITSREGELUNG Diese Vorrichtung zur Fahrerunterstützung ermöglicht das Fahren mit einer vorgewählten Geschwindigkeit, ohne dass dazu das Gaspedal betätigt werden muss. Diese Vorrichtung ist ab einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h und in den höchsten Gängen des Getriebes aktiv. Die Betätigung A Hinweis: Die Informationen im Zusammenhang mit dem Regler werden auf der Anzeige des Kombiinstruments B angezeigt.
  • Seite 55: Deaktivierung Der Regelung Der Gespeicherten Fahrgeschwindigkeit

    GESCHWINDIGKEITSREGELUNG Vorübergehendes Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit Erneute Aktivierung der Regelung Während der Regelung besteht jederzeit die Möglichkeit durch Betä- • Durch Aufrufen der gespeicherten Fahrgeschwindigkeit: tigung des Gaspedals die Fahrgeschwindigkeit zu überschreiten tigung des Gaspedals die Fahrgeschwindigkeit zu überschreiten des Gaspedals Nach der Deaktivierung die Betätigung 3 drücken.
  • Seite 56: Geschwindigkeitsbegrenzung

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG Diese Vorrichtung der Fahrunterstützung ermöglicht die Auswahl einer Höchstgeschwindigkeit, die nicht überschritten werden kann. Diese muss über ca. 30 km/h liegen. Die Betätigung A A Hinweis: Die Informationen im Zusammenhang mit der Geschwindigkeitsbegrenzung werden auf dem Display des Kombiinstruments B angezeigt. Bei dieser Anzeige erlöschen sämtliche Informationen aus dem Bordcomputer (wenn diese am Kombiinstrument angezeigt werden).
  • Seite 57 GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG Deaktivierung der Höchstgeschwindigkeit Durch Drücken der Taste 3 am Ende der Betätigung A. Nach dieser Einstellung wird die Information "OFF" am Display des Kombiinstruments angezeigt. Durch diese Einstellung wird die gespeicherte Geschwindigkeit nicht gelöscht; sie bleibt weiterhin am Display ange- zeigt.
  • Seite 58: Einparkhilfe

    EINPARKHILFE Funktion Bei Einlegen des Rückwärtsgangs zeigt ein Signalton an, dass das System aktiv ist. Der Umriss des Fahrzeugs wird auf dem Display angezeigt. Hindernisse hinter dem Fahrzeug können erkannt werden. Hinweise: • Die Abstandssensoren können Hinder- Am hinteren Stoßfänger Ihres Fahrzeugs nisse, die sich direkt unter- oder ober- sind Abstandssensoren angebracht.
  • Seite 59: Öffnen Diebstahl- Und Aufbruchsicherung

    ÖFFNEN DIEBSTAHL- UND AUFBRUCHSICHERUNG Verriegeln von innen Durch das Drücken der Betätigung A wird die zentrale elektrische Ver- und Entriege- lung gesteuert, wenn alle Türen geschlos- sen sind. Das Öffnen der Türen von innen ist jeder- zeit möglich. Wenn eine Tür oder der Kofferraum geöff- net oder nicht richtig geschlossen ist, erfolgt die Zentralverriegelung nicht.
  • Seite 60: Kindersicherung Mit Manueller Betätigung

    ÖFFNEN Kindersicherung mit manueller Elektrisch betätigte Kindersicherung Verriegelung der Fensterheber Betätigung hinten und Kindersicherung Sie sperrt das Öffnen der hinteren Türen von innen. Sie sperrt das Öffnen der hinteren Türen Die Betätigungen für die Fensterheber hin- von innen. ten können mit einem Schalter deaktiviert trische Betätigung, die die Verriegelung der werden.
  • Seite 61 ÖFFNEN Heckklappe Schließen der Heckklappe Notentriegelung Die Entriegelung erfolgt bei Fahrzeugstill- Senken Sie die Heckklappe mit dem Griff, Bei einer Funktionsstörung der Heckklap- stand: der sich in der Innenverkleidung der Heck- penentriegelung kann die Heckklappe vom Kofferaum aus entriegelt werden: •...
  • Seite 62: Lüftung - Heizung

    LÜFTUNG - HEIZUNG Wichtig: Die automatische Einstellung erfolgt mit Hilfe einer Temperatursonde auf dem Armaturenbrett (siehe Kennzeichnung A), die nicht abgedeckt werden darf.
  • Seite 63: Manuelle Klimaanlage

    LÜFTUNG - HEIZUNG - MANUELLE KLIMAANLAGE 1. Luftverteilung im Innenraum MANUELLE KLIMAANLAGE Luftstrom in Kopfrichtung (Belüftungsdüsen offen) Luftstrom nach unten in Richtung der Fußräume an den Vorder- und Rücksitzen (Belüftungsdüsen geschlossen) Luftstrom in den Fußraum und zur Frontscheibe sowie zu den Seitenfenstern Luftstrom zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben Beschlagfreihalten - Entfrosten...
  • Seite 64: Lüftung - Klimaanlage

    LÜFTUNG - KLIMAANLAGE Lufteinlass Klimaanlage Auf die Sauberkeit des äußeren Lufteinlassgitters am unteren Rand Die Klimaanlage ist unabhängig von der Jahreszeit auch bei nied- der Windschutzscheibe achten (Laub, Schnee). rigen Temperaturen nützlich, da sie der Luft Feuchtigkeit entzieht und so ein Beschlagen der Scheiben verhindert. Beim Waschen des Fahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger den Strahl nicht direkt auf den Lufteinlass richten.
  • Seite 65 LÜFTUNG - HEIZUNG - MANUELLE KLIMAANLAGE 1. Luftverteilung im Innenraum MANUELLE KLIMAANLAGE Luftstrom in Kopfrichtung (Belüftungsdüsen offen) Luftstrom nach unten in Richtung der Fußräume an den Vorder- und Rücksitzen (Belüftungsdüsen geschlossen) Luftstrom in den Fußraum und zur Frontscheibe sowie zu den Seitenfenstern Luftstrom zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben Beschlagfreihalten - Entfrosten...
  • Seite 66 MANUELLE KLIMAANLAGE Klimaanlage Die Klimaanlage funktioniert nur bei lau- fendem Motor. Drücken Sie den Schalter an der Bedien- einheit. Kontrollleuchte eingeschaltet = In Betrieb Die Klimatisierung wird durch Mischen von Kaltluft und Warmluft erreicht. Der Regler 4 dient zur Einstellung der klimatisierten Luftzufuhr, wenn der Schalter 5 eingeschal- tet ist.
  • Seite 67: Automatische Klimaanlage

    AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE Bedienfeld Die Temperatur im Innenraum kann nicht niedriger als die Außentemperatur sein, wenn die Klimaanlage nicht in Betrieb ist. Die Klimaanlage ermöglicht bei ständiger Verwendung der automatischen Funktion (durch Drücken der Betäti- gung "AUTO") die Einstellung eines optimalen Komforts unabhängig von den klimatischen Bedingungen.
  • Seite 68: Einstellung Der Temperatur

    AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE 2. Anzeige 3. Einstellung der Temperatur Zur Einstellung der gewünschten Temperatur muss eine der fol- genden Tasten gedrückt werden: 1. Automatische Funktion Um die Temperatur zu senken. Dies ist der normale Anwendungsmodus des Sys- Um die Temperatur zu erhöhen. tems.
  • Seite 69: Manuelle Einstellung Einer Oder Mehrerer Funktionen

    AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE Manuelle Einstellung einer oder mehrerer Funktionen Es besteht die Möglichkeit, ein oder mehrere Funktionen manuell einzustellen, während die anderen Funktionen im Automatikmodus bleiben. Die Anzeige der Funktion "AUTO" erlischt dann. 4. Klimaanlage 6. Luftverteilung im Innenraum Drücken Sie den Schalter an der Bedieneinheit. Die Betätigung drücken, um die folgenden Belüf- tungsarten nacheinander anzeigen zu lassen: Ein Symbol erscheint in der Anzeige (System aktiv).
  • Seite 70: Beschlagfreihalten - Entfrosten Der Heckscheibe

    AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE 7. Luftmenge 8. Beschlagfreihalten - Entfrosten Luftgebläseregler. Drücken Sie auf die Taste: Ist die Anlage in Betrieb, leuchtet die Kontroll- leuchte auf und das Symbol erscheint auf dem Display. Diese Betätigung ermöglicht das rasche Entfrosten oder Beschlagfreihalten der Windschutzscheibe und der Seitenfens- ter.
  • Seite 71: Vordersitze

    VORDERSITZE...
  • Seite 72: Längsverstellung

    VORDERSITZE Manuelle Einstellungen Kopfstütze Zum Hochstellen die Kopfstütze herausziehen. Zum Absenken auf die Verriegelungslasche drücken. Die Kopfstütze ist dann richtig eingestellt, wenn der obere Rand der Kopf- stütze und das obere Kopfende auf gleicher Höhe liegen. Die Kopfstütze lässt sich auch in der Neigung verstellen. Um sie abzunehmen, stellen Sie sie ganz nach oben.
  • Seite 73: Rückbank Mit Drei Sitzplätzen

    RÜCKBANK MIT DREI SITZPLÄTZEN Kopfstützen hinten Die hinteren Kopfstützen verfügen über zwei Positionen: • Eine verstaute Position, wenn der Sitz nicht belegt ist. Umklappbare Rückenlehne • Eine herausgezogene Position, um die Sie kann vollständig oder teilweise umge- klappt werden. Sicherheit der Insassen zu gewährleis- ten, dazu Kopfstütze bis zum Einrasten Die Kopfstützen verstauen.
  • Seite 74: Deaktivierung Des Beifahrerairbags

    AIRBAGS Deaktivierung des Beifahrerairbags Wenn ein entgegen der Fahrtrichtung gerichteter Kindersitz auf dem vorderen Beifahrersitz angebracht wird, ist der Beifahrerairbag unbedingt zu deaktivieren. Dazu: • Den Schlüssel bei ausgeschalteter Zündung in den Kontakt A stecken. • Den Schlüssel in die Position "OFF" drehen, der Beifahrerairbag wird deaktiviert. •...
  • Seite 75: Rückhaltesysteme Für Kinder

    RÜCKHALTESYSTEME FÜR KINDER Er kann für Kinder ab der Geburt bis zu einem Gewicht von 13 kg "entgegen der Fahrtrichtung" und für Kinder mit einem Gewicht von 9 bis 18 kg "in Fahrtrichtung" eingebaut werden. • Bei der Position "in Fahrtrichtung" muss der Vordersitz im Fahrzeug mit gerader Rückenlehne in einer Position eingestellt werden, die zwischen der Position ganz nach vorne geschoben und mittlerer Position liegt.
  • Seite 76: Innenbeleuchtung

    INNENBELEUCHTUNG 1. Deckenleuchten Die Betätigung 1 in die 3 folgenden Positionen kippen. In dieser Position wird die Deckenleuchte bei Öffnen einer Tür oder des Kofferraums eingeschaltet. In dieser Position wird die Leuchte deaktiviert und bleibt ständig ausgeschaltet. Die Leselampen sind deaktiviert. In dieser Position ist die Beleuchtung ständig eingeschaltet.
  • Seite 77: Komfortausstattungen Innenraum

    KOMFORTAUSSTATTUNGEN INNENRAUM Handschuhfach unten gekühlt Schubfächer der Vordersitze Staufächer Kofferraum Zum Öffnen Griff ziehen und Abdeckung Zum Öffnen anheben und nach vorne ziehen. Gurte am Kofferraumeingang dienen zum herunterdrücken. Befestigen Befestigen verschiedener verschiedener Gegenstände Gegenstände Gegenstände (Verbandskasten, Warndreieck, Ölkanister Aus dieser Düse strömt dieselbe gekühlte usw.).
  • Seite 78 KOMFORTAUSSTATTUNGEN INNENRAUM Sonnenblende Spiegel für Rücksitze Haltegriff - Kleiderhaken Bei Blendung von vorne die Sonnenblende Dieser Spiegel ermöglicht dem Fahrer oder nach unten klappen. Bei einer Blendung Beifahrer vorne, auf die hinteren Sitze zu durch die Seitenscheiben kann die Son- blicken, um so z.B.
  • Seite 79 KOMFORTAUSSTATTUNGEN INNENRAUM Zigarettenanzünder Aschenbecher Hintere Sitzablage Funktioniert ab dem Einschalten der Zün- Ein herausnehmbarer Aschenbecher kann dung. in die Dosenhalter der Mittelkonsole einge- nen der vorderen Sitze. baut werden. Drücken und einige Sekunden warten, bis Hinweis: Keine harten oder schweren er automatisch herausspringt.
  • Seite 80 ABLAGE MODUBOARD Das Moduboard hinter den Lehnen der Rück- sitzbank ermöglicht die Unterteilung des Koffer- raums. A - Vertikal hinter den Lehnen der Rücksitzbank verstaute Abdeckung. Ausbau der Abdeckung • Abdeckung mit einer Hand festhalten. • Zum Entriegeln auf die Betätigungen 1 drü- cken.
  • Seite 81 ABLAGE MODUBOARD Der Kofferraum lässt sich je nach Verwen- dungszweck unterteilen: B- Zum Schutz von zerbrechlichen Gegenständen. C- Für lange und große Lasten. D- Für einen langen Gegenstand und zerbrechliche Gegenstände. E- Für einen langen Gegenstand, 2 Rücksitze und 2/3 des Kofferraums. F- Um einen zerbrechlichen Gegenstand von einem langen Gegenstand zu trennen.
  • Seite 82 SCHIEBEDACH Elektrisches Panoramadach Das Schiebedach schiebt sich beim Öffnen über das hintere Dachblech und gibt dabei den Raum, der sich über den vorderen Beim Öffnen des Schiebedachs stellt sich automatisch ein Windabweiser auf. Die Betätigung nach links drehen, um das Die Betätigung nach links drehen, um das drehen, um Schiebedach aufzuschieben (9 Öffnungs-...
  • Seite 83: Bei Bewegung Des Dachs Auf Kinder Achten

    SCHIEBEDACH Öffnet sich das Schiebedach ungewollt während eines Schließvorgangs, halten Sie den Schalter so lange in der Schließstellung gedrückt, bis sich das Schiebedach ganz geschlossen hat. Wichtig: Während dieser Einstellung ist der Einklemmschutz nicht wirksam. Wenden Sie sich im Fall einer Funktionsstörung bitte an eine CITROËN Vertragswerkstatt Hinweis: Bei sehr hohen Geschwindigkeiten: Zum Schließen des Schiebedachs ist ein langer Druck auf die Betätigung erforderlich.
  • Seite 84: Kofferraumabdeckung

    KOFFERRAUMABDECKUNG Ausbau Staufächer Wiedereinbau Hängen Sie zum Ausbauen die Bänder aus. Setzen Sie die Ablage an ihren Aufnahmen Drücken Sie vertikal und heben Sie auf bei- im hinteren Teil des Kofferraums verstaut an und drücken Sie in vertikaler Richtung den Seiten an. wird.
  • Seite 85: Öffnen Der Motorhaube

    ÖFFNEN DER MOTORHAUBE Motorhaube Den Hebel A über dem Kühlergrill rechts Motorhaubenaufsteller: Aufsteller aus- neben dem Doppelwinkel betätigen und rasten und zum Einführen in Raste 1 und Diese Arbeit ist nur bei Fahrzeugstill- anschließend anheben. anschließend in Raste 2 umschwenken. stand durchzuführen.
  • Seite 86 FLÜSSIGKEITSSTÄNDE SIEHE KAPITEL: ANWENDUNGSHINWEISE Motoröl Die Vorgaben des Wartungshefts Den Motorölstand erst mindes- Der Flüssigkeitsstand muss sich befolgen. tens 10 Minuten nach Ausschal- zwischen den Markierungen MINI ten des Motors auf ebenem und MAXI Untergrund überprüfen. Qualität: Siehe "Wartungsheft". Qualität: Siehe "Wartungsheft". Wenn die Kontrollleuchte während der Flüssigkeit für Fahrt eingeschaltet wird, halten Sie...
  • Seite 87 FLÜSSIGKEITSSTÄNDE Nachfüllen von Motoröl Vor dem Einfüllen den Messstab herausziehen. Nach dem Auffüllen den Füllstand überprüfen. Der maximale Füllstand darf auf keinen Fall überschritten werden. Vor dem Schließen der Motorhaube den Stopfen wieder am Gehäuse festschrauben. Qualität: Siehe "Wartungsheft". Motoröl Den Motorölstand erst mindestens 10 Minu- ten nach Ausschalten des Motors auf ebenem Untergrund überprüfen.
  • Seite 88 FLÜSSIGKEITSSTÄNDE Nachfüllen von Kühlmittel Der Flüssigkeitsstand muss sich zwischen den Markierungen MINI und MAXI Ggf. Kühlmittel nachfüllen. Wenn mehr als 1 Liter nachgefüllt werden Ggf. Kühlmittel nachfüllen. Wenn mehr als 1 Liter nachgefüllt werden mehr als muß, das Kühlsystem von einer CITROËN Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 89 MOTOR 1.4i 16V...
  • Seite 90 MOTOR 1.6i 16V...
  • Seite 91 MOTOR HDi 70 Die HDi-Motoren zeichnen sich durch eine fortschrittliche Technologie aus. Ihnen die CITROËN Vertragswerkstätten garantieren.
  • Seite 92 MOTOR 1.6 HDi Die HDi-Motoren zeichnen sich durch eine fortschrittliche Technologie aus. Ihnen die CITROËN Vertragswerkstätten garantieren.
  • Seite 93: Einspritzanlage Diesel

    EINSPRITZANLAGE DIESEL Regelmäßig Regelmäßig Regelmäßig entwässern (bei jedem Ölwechsel). Zum Entwässern die Entlüftungsschraube oder die Sonde für die Erkennung von Was- ser im Dieselkraftstoff am unteren Ende des Filters herausschrauben. Wasser vollständig ablaufen lassen. Anschließend die Entlüftungsschraube oder die Sonde für die Erkennung von Wasser wieder festdrehen.
  • Seite 94 EINSPRITZANLAGE DIESEL Kraftstoffanlage entlüften Entlüftung der Kraftstoffanlage bei Kraft- stoffmangel: • Nach Einfüllen des Kraftstoffs (mindes- tens 5 Liter) die manuelle Entlüftungs- pumpe betätigen, bis ein Widerstand spürbar wird. • Anlasser betätigen und gleichzeitig das Gaspedal leicht niederdrücken, bis der Motor anspringt.
  • Seite 95 FÜLLMENGEN Flüssigkeit Scheibenwaschanlage (in l) Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage (in l) Motortyp Motorölmenge (in l) Motor 1.1i Motor 1.4i Motor 1.4 16V Motor 1.6i 16V Motor HDi 70 Motor 1.6 HDi 92 3,85 Motor 1.6 HDi 110 3,75...
  • Seite 96: Einschalten Des Motors Nach Ab- Und Wiederanklemmen Der Batterie

    12-VOLT-BATTERIE Einschalten des Motors nach Ab- und Wiederanklemmen der Batterie • Den Zündschlüssel drehen. • Vor der Betätigung des Anlassers ungefähr 1 Minute warten, damit sich die elektronischen Systeme neu initialisieren können. Möglicherweise muss der Code des Autoradios neu eingegeben werden. Nach einem längeren Abklemmen der Batterie kann eine Neuinitialisierung der folgenden Funktionen erforderlich sein: •...
  • Seite 97: Anlassen Mit Einer Notbatterie

    12-VOLT-BATTERIE Anlassen mit einer Notbatterie Bei einer entladenen Batterie besteht die Möglichkeit, eine separate Notbatterie bzw. die Batterie eines anderen Fahrzeugs zu verwenden. A. EntladeneBatterie (Im Motorraum). B. Notbatterie. Die korrekte Spannung (12 V) der Notbatterie überprüfen. Bei Verwendung der Batterie eines anderen Fahrzeugs den Motor dieses Fahr- zeugs ausschalten.
  • Seite 98 SICHERUNGEN Sicherungskästen im Motorraum. Sicherungen unter dem Armaturenbrett Für einen Zugriff auf die Sicherungen unter dem Armaturenbrett die Abdeckung lösen; dazu die Hand in den Zwischenraum zwischen Armaturenbrett und Lenkrad führen. Austausch einer Sicherung Vor dem Austausch einer Sicherung ist die Störungsursache zu ermitteln und zu beseitigen. Die Nummern der Sicherungen sind am Sicherungskasten angegeben.
  • Seite 99: Sicherungen Unter Dem Armaturenbrett

    SICHERUNGSTABELLE SICHERUNGEN UNTER DEM ARMATURENBRETT Nummer Stärke Funktion Airbags 10 A 30 A Fensterheber hinten – Schiebedach 30 A Scheibenwaschanlage 20 A Digitaluhr – Lenkradfernbedienung – Autoradio – Anzeige 30 A Zigarettenanzünder – Digitaluhr – Deckenleuchten – Schminkspiegel 15 A Alarmanlage 15 A Lenkanlassschloss –...
  • Seite 100 SICHERUNGEN Sicherungen im Motorraum Sicherungskasten Um an den Sicherungskasten im Motor- raum zu gelangen, entfernen Sie die Batte- rieabdeckung und lösen Sie den Deckel. Nach den Arbeiten die Abdeckung wie- der sorgfältig schließen. Eingriffe an den MAXI-Sicherungen (zusätzliche Sicherungen, grau in den Eingriffe an den MAXI-Sicherungen (zusätzliche Sicherungen, grau in den in den Schaltplänen), die sich in den Gehäusen befinden, sind den CITROËN...
  • Seite 101 SICHERUNGSTABELLE SICHERUNGEN IM MOTORRAUM Nummer Stärke Funktion 20 A Sonde zur Erkennung von Wasser im Dieselkraftstoff 15 A Signalhorn 10 A Scheibenwaschanlage 20 A Scheinwerferwaschanlage 15 A Kraftstoffpumpe 10 A Servolenkung 10 A Kühlmittelstand 25 A Anlasser 10 A Steuergeräte (ABS, ESP) 30 A 40 A Gebläse...
  • Seite 102: Kraftstoff Tanken

    KRAFTSTOFF TANKEN Beim Volltanken den Füllvorgang nach der automatischen Unterbrechung nicht mehr als dreimal fortsetzen; dies kann zu Funktionsstörungen führen. Fassungsvermögen des Kraftstofftanks (in Liter): Ca. 47. KRAFTSTOFFQUALITÄT Ein Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe zeigt die freigegebene Kraftstoffsorte an. Zum Öffnen der Tankklappe am Klappen- rand ziehen.
  • Seite 103: Glühlampen Austauschen

    GLÜHLAMPEN AUSTAUSCHEN LEUCHTENBLOCK VORNE Abblendlicht Fernlicht 1: Abblendlicht Die Metallfeder, die die Zugangsklappe zu Die Metallfeder, die die Zugangsklappe zu den Lampen hält, kippen. den Lampen hält, kippen. 2: Fernlicht Zugangsklappe öffnen. Zugangsklappe öffnen. 3: Standlicht Stecker abklemmen. Stecker abklemmen. 4: Fahrtrichtungsanzeiger Haltefeder lösen.
  • Seite 104: Blinker Vorn

    GLÜHLAMPEN AUSTAUSCHEN Blinker vorn Standlicht Seitenblinker Die Metallfeder, die die Zugangsklappe zu Die Metallfeder, die die Zugangsklappe zu Zum Austauschen den seitlichen Zusatz- den Lampen hält, kippen. den Lampen hält, kippen. blinker diese zum Lösen nach vorne oder nach hinten schieben und anschließend Zugangsklappe öffnen.
  • Seite 105 GLÜHLAMPEN AUSTAUSCHEN Kofferraumbeleuchtung Deckenleuchte Die Beleuchtung abziehen, um an die Glüh- Die transparente Abdeckung der Decken- leuchte abnehmen, um an die Glühlampe lampe zu gelangen. zu gelangen. Lampe: W 5 W Lampe: W 5 W Leselampen Die transparente Abdeckung der Decken- leuchte abnehmen, um an die Glühlampe zu gelangen.
  • Seite 106 GLÜHLAMPEN AUSTAUSCHEN LEUCHTENBLOCK HINTEN Ausbau Defekte Glühlampe ermitteln. Lösen Sie die Mutternabdeckung an der äußeren Befestigung. Lampen: Schrauben Sie die 2 Muttern ab (eine außen 1: Brems- und Standlicht: und eine innen). P 21 W/5 W Ziehen Sie den Lampensockel auf der Seite 2: Blinker: PY 21 W des Kofferraums heraus und lösen Sie die Steckverbindung, um an die Glühlampe zu...
  • Seite 107: Kennzeichen

    GLÜHLAMPEN AUSTAUSCHEN Dritte Bremsleuchte Kennzeichen Für einen Zugang zur Lampe, Klappe öff- Die transparente Abdeckung lösen, um an nen und durch die beiden dafür vorgese- nen und durch die beiden dafür vorgese- nen und durch die Glühlampe zu gelangen. henen Öffnungen im Klappenblech auf die Lampe: W 5 W beiden Metallfedern drücken.
  • Seite 108: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Anhängerkupplung Wir empfehlen Ihnen, den Einbau von einer CITROËN Vertragwerkstatt vornehmen zu lassen, da hier die Anhängelast des Fahrzeugs sowie die notwendigen Informationen für den Einbau einer solchen Sicherheitseinrichtung bekannt sind. Abmessungen (in Meter) A: 0,75 Universaldachgepäckträger Die Konzeption des Fahrzeugs impliziert aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Beschädigungen am Dach die Verwendung eines von Die Konzeption des Fahrzeugs impliziert aus Sicherheitsgründen Die Konzeption CITROËN geprüften und zugelassenen Universalträgers.
  • Seite 109 UNIVERSALTRÄGER Empfehlungen: Zum Einbauen der querliegenden Dachträger das Zubehör aus dem Schubfach unter dem Vordersitz nehmen und anschließend: • Zulässige Höchstbelastung: 60 kg auf die beiden Querträger verteilt. 1. Die 4 Schrauben lösen, um die Querträger 1 aus den Trägern 2 (Abbildung A) zu nehmen.
  • Seite 110: Radwechsel

    RADWECHSEL Zugang zum Reserverad Für den Zugang zum Reserverad heben Sie den Teppich an. Entfernen Sie den Wagenheberbehälter, um an das Rad zu gelangen. Werkzeug Werkzeug zu gelangen. Wiedereinsetzen des Rads Das Rad in den Kofferaum zurücklegen, den Werkzeugkasten im Rad verstauen und alles mit dem Gurt befestigen.
  • Seite 111 RADWECHSEL Ausbau 1. Das Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund abstellen. Die Feststellbremse anziehen. Zündung ausschalten und je nach Gefälle den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen. Unbedingt sicherstellen, dass die Insassen das Fahrzeug verlassen haben und sich 2. Wagenheber in eine der dafür vorgesehenen vier Aufnahmen am Schweller nahe beim Rad schieben und mit der Wagenheberkurbel so weit auseinanderkurbeln, bis er auf dem 3.
  • Seite 112 RADWECHSEL Wiedereinsetzen Größe des Reserverads 1. Rad auf die Nabe setzen. Wenn sich die Größe des Reserverads von der Größe der anderen Fahrzeugrä- 2. Die Schrauben einsetzen, bis sie an der unterscheidet (siehe Aufkleber), wird der Felge anliegen, aber noch nicht empfohlen das Reserverad nur für kurze fest anziehen.
  • Seite 113 ABSCHLEPPEN - ANHEBEN Abnehmbare Abschleppöse Der Abschleppring kann ausgebaut und vorne oder hinten am Fahrzeug angebracht werden. Sie ist in dem Formbehälter für den Wagenheber im Reserverad unterge- bracht. Abschleppen Zugriff: • Heben Sie die Abdeckung leicht an. Empfehlung • Rasten Sie diese durch Druck auf den unteren Bereich aus.
  • Seite 114 VERBRAUCH (IN LITER/100 KM) 1.6 HDi 1.6 HDi Motortyp 1.1i 1.4i 1.4i 16V 1.6i 16V HDi 70 Auto- BVMP BVMP BVMP matik- BVMP Limousine - Nutzfahrzeug Stop & Start getriebe 10,1 Stadtverkehr -Ausstoß (g/km) Außerstädtischer Verkehr -Ausstoß (g/km) Mischverkehr -Ausstoß (g/km) Diese Verbrauchswerte wurden entsprechend der EG-Richtlinie 80/1268/CEE über den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen ermittelt.
  • Seite 115: Allgemeines

    ALLGEMEINES Limousine 1.1i 1.4i 1.4i 16V 1.4i 16V 1.6i 16V 1.6i 16V 1.6i 16V Motortyp BVMP BVMP Tankinhalt ca. 47 Liter Verwendete Kraftstoffe Bleifrei Super RON 95 - RON 98 Wendekreis (in m) 10,45 10,45 10,45 11,55 11,55 11,55 11,55 Motorleistung in kW/PS 44/60 54/73...
  • Seite 116: Nutzfahrzeug

    ALLGEMEINES Limousine Nutzfahrzeug HDi 70 HDi 70 1.6 HDi 92 1.6 HDi 1.1i HDi 70 1.6 HDi 92 110 BVM BVMP ca. 47 Liter Bleifrei Super Diesel Diesel RON 95 - RON 98 10,45 10,45 11,55 11,55 10,45 10,45 11,30 50/68 50/68 66/90...
  • Seite 117: Abmessungen

    ABMESSUNGEN (IN METER) 2,460 3,860 0,760 0,640 1,435/1,440 1,436/1,439 1,667 1,510/1,612 1,912...
  • Seite 118 ABMESSUNGEN (IN METER) 1,070 0,585 0,600 1,040 0,700 1,160 0,660 0,624...
  • Seite 119: Identifzierung

    IDENTIFZIERUNG A. Herstellerschild An der B-Säule der linken Tür ODER, A’ A’. Im Kofferraum in der Nähe des Türschlosses. 1. Nummer der EG-Betriebserlaubnis. 3. Zulässiges Gesamtgewicht. 4. Zulässiges Zuggesamtgewicht. 5. Zulässige Achslast vorne. 6. Zulässige Achslast hinten. B. Seriennummer an der Karosserie C.
  • Seite 120: Audiosystem Compact Disc Rds Mit Cd -Wechsler

    AUDIOSYSTEM COMPACT DISC RDS MIT CD -WECHSLER...
  • Seite 121: Steuerung Über Die Tasten

    STEUERUNG ÜBER DIE TASTEN Ein/Aus. Betätigung für die Bestätigung und Aktivierung/Deaktivierung Lautstärkeregelung. bestimmter Funktionen. Wenn Ihr Fahrzeug über Bluetooth verfügt: Gespräch anneh- CD-Auswurf. CD-Schacht. SOURCE Modus Radio: Manuelle Frequenzsuche absteigend. Auswahl der Betriebsart (Radio, CD, CD-Wechsler). Modus CD-Wechsler: Auswahl der nächsten CD. Sonstiges: Navigation innerhalb des Hauptmenüs.
  • Seite 122 AUDIOSYSTEM COMPACT DISC RDS MIT CD -WECHSLER...
  • Seite 123: Lenkradfernbedienung

    LENKR ADFERNBEDIENUNG Die Betätigungen am Lenkrad ermöglichen den Zugriff auf bestimmte Funktionen, ohne dass die Verwendung der Betätigungen am Autoradio/CD erforderlich ist. Modus Radio: Wenn Ihr Fahrzeug über Bluetooth verfügt: • Durchlaufen der gespeicherten Sender. Kurzes Drücken des Endes: Aktivierung/Deaktivierung der Innerhalb eines Menüs Auswahl einer der Möglichkeiten.
  • Seite 124: Allgemeine Funk Tionen - Audioeinstellungen

    ALLGEMEINE FUNK TIONEN - AUDIOEINSTELLUNGEN USWAHL DER UDIOQUELLE UTEFUNKTION Zündschlüssel in die Position Ein M drehen und Zur Auswahl entweder der Betriebsart Radio, Zum Aktivieren dieser Funktion gleichzeitig die die Betätigung A drücken, um das Autoradio CD (CD bereits eingelegt und Radiobetrieb Betätigungen 4 und 6 am Lenkrad drücken.
  • Seite 125: Anzeige Und Auswahl Einess

    MODUS R ADIO INWEISE ZUM ADIOEMPFANG ANUELLER UCHLAUF UTOMATISCHER ENDERSUCHLAUF Ihr Autoradio unterliegt dem Einfluss von Der manuelle Suchlauf erfolgt über die Betä- Kurz die Taste K oder N drücken, um auf dem Phänomenen, die bei einer Anlage in Ihrer tigungen J oder M.
  • Seite 126: Manuelle Speicherung

    MODUS R ADIO ANUELLE PEICHERUNG UTOMATISCHE ENDERSPEICHERUNG USWAHL DER GESPEICHERTEN Das gewünschte Frequenzband und den UNKTION UTOSTORE gewünschten Speicherblock mit der Betätigung Wenn Sie bei FM die Taste E länger als zwei Zur Auswahl des gewünschten Frequenzbands E auswählen. Sekunden gedrückt halten, werden die 6 und des gewünschten Speicherblocks kurz auf Stellen Sie einen Sender mit dem automati- stärksten Sender automatisch im Speicher-...
  • Seite 127 RDS -SYSTEM Zum Aktivieren/Deaktivieren der Funktio- NWENDUNG DER UNK TION KTIVIERUNG EAKTIVIERUNG DER nen RDS bei der Anzeige A: R A D I O D ATA S Y S T E M A U F D E M UNKTIONEN 1. Die Betätigung O drücken. FM-B Die RDS-Funktionen können über die beiden 2.
  • Seite 128: Auswahl Des Programmtyps

    RDS -SYSTEM Hinweis: EGIONALSENDERSUCHLAUF USWAHL DES ROGRAMMTYPS • Das Frequenzband FM muss eingestellt Verschiedene Stationen senden, wenn sie in Bestimmte Sender bieten die Möglichkeit, sein. einem Netz organisiert sind, zu bestimmten vorrangig einen bestimmten aus einer Liste • Der eingeschaltete Sender muss über das Zeiten in den verschiedenen Regionen, in gewählten Programmtyp zu hören (PTY).
  • Seite 129: Auswahl Der Betriebsart Cd

    MODUS CD USWAHL DER ETRIEBSART CHNELLDURCHLAUF ICHERHEITSMASSNAHME Nach Einlegen einer CD mit der bedruckten Für den Schnelldurchlauf einer CD eine der Aus Sicherheitsgründen den CD-Spieler nicht Seite nach oben wird der CD-Spieler automa- Tasten K oder N gedrückt halten, um den in Betrieb nehmen, wenn die Innenraumtempe- tisch eingeschaltet.
  • Seite 130 MODUS CD -WECHSLER CD-W CD-W ECHSLER OMPACT USWAHL DES ODUS ECHS CHNELLDURCHLAUF Diese Ausrüstung S Eine der Tasten K oder N gedrückt halten, um sich in der Mittelkonsole des Armaturenbretts im schnellen Vor- oder Rücklauf alle Titel kurz Die Betätigung D solange drücken, bis der und kann bis zu 5 CDs aufnehmen.
  • Seite 131 BLUETOOTH Ihr Audiosystem kann kompatibel mit der Mit den Betätigungen Ihres Telefons Mit den Bet den B ERBINDUNG EINES EINGEBUNDENEN Funktechnologie Bluetooth sein. Es ermöglicht „CITROËN “ wählen. Anschließend die ELEFONS Ihnen das Anschließen eines Mobiltelefons für Einbindung bestätigen oder ablehnen und Bei jedem Einsteigen in das Fahrzeug und die Anwendung der „Freisprechfunktion“...
  • Seite 132 BLUETOOTH Hinweise: AUPTMENÜ ONFIGURATION • Das angezeigte Verzeichnis wird automa- Die Betätigung Menü O drücken, um das Haupt- Dieses Menü ermöglicht: tisch aktualisiert. menü aufzurufen, dann das Symbol „Telefon“ • Löschen einer Anbindung. Mit Hilfe von J • Wenn der gewünschte Gesprächspartner mit Hilfe der Betätigungen J oder M wählen oder M diese Möglichkeit auswählen und nicht im Verzeichnis enthalten ist, kann der...
  • Seite 133: Spracherkennung

    BLUETOOTH Makeln PRACHERKENNUNG NZEIGEN Während eines Telefongesprächs kann Ihnen Ein kurzes Drücken auf das Ende des Beleuch- Ein Drücken der Betätigung „TEL“ ermöglicht das System den Eingang eines zweiten Anfrufs tungshebels 7 schaltet die Spracherkennung die Anzeige der Informationen im Zusam- anzeigen.
  • Seite 134: Navidrive Mit Cd -Wechsler

    NAVIDRIVE MIT CD -WECHSLER L’...
  • Seite 135: Steuerung Über Die Tasten

    STEUERUNG ÜBER DIE TASTEN CD-Auswurf. Modus Radio: Manuelle Frequenzsuche aufsteigend. Modus CD/MP3-Wechsler: Auswahl der vorangehenden CD/des SOURCE Auswahl der Betriebsart (Radio, CD, CD-Wechsler und MP3). vorangehenden CD-Verzeichnisses. Sonstiges: Ermöglicht die Navigation innerhalb der Menüs. Drücken: Ein/Aus. Drehen: Lautstärkeregelung. Modus Radio: Manuelle Frequenzsuche absteigend. Modus CD/MP3-Wechsler: Auswahl der nächsten CD/des nächsten CD-Verzeichnisses.
  • Seite 136 STEUERUNG ÜBER DIE TASTEN Kurzes Drücken:Ein/Aus Verkehrsinformationen. TA/PTY Langes Drücken: Ein/Aus der Funktion PTY. Modus Radio: • Kurzes Drücken: Automatische Frequenzsuche abstei- gend. Modus CD und CD-Wechsler: Kurzes Drücken: Anzeige der Liste mit den verfügbaren Radio- • Kurzes Drücken: Titelsuchlauf rückwärts. sendern (maximal 30) oder der Liste mit den CD-Titeln.
  • Seite 137 NAVIDRIVE MIT CD -WECHSLER L’...
  • Seite 138 LENKR ADFERNBEDIENUNG Modus Radio: Anheben der Lautstärke. • Durchlaufen der gespeicherten Sender. Modus CD-Wechsler: • Auswahl der nächsten oder vorherigen CD. Modus MP3: • Auswahl des nächsten oder vorangehenden CD-Verzeich- Kurzes Drücken: Wechsel der Audioquelle (Radio, CD, CD- nisses. Wechsler, MP3) und zusätzlicher Audio-/Videoeingang. Sonstiges: Langes Drücken: Anzeige des Kontextmenüs Telefon (außer •...
  • Seite 139: Einschalten - Allgemeines

    EINSCHALTEN - ALLGEMEINES SIM-K ARTE ECHNISCHE ATEN • Zündschlüssel in Position EIN M drehen und Mit Hilfe einer feinen Spitze (z. B. Kugel- Ihr NaviDrive ist folgendermaßen ausge- die Betätigung C drücken, um das Audioteil schreibermine) die Auswurftaste (L) ober- stattet: ein- oder auszuschalten.
  • Seite 140 HAUPTMENÜ EWEGUNG INNERHALB DER ENÜS Die Tasten G, H, I, M, N sowie die Taste 1 am Lenkrad ermöglichen die Bewegung innerhalb der Menüs; durch ein Drücken der Taste G kann die Auswahl bestätigt werden. Es wird empfohlen, die Tasten des NaviDrive nicht während der Fahrt zu verwenden.
  • Seite 141: Inhaltsverzeichnis

    BAUMSTRUK TUR DES MENÜS NAVIGATION - VERKEHRSINFORMATION Eingabe einer Adresse ..................................19 NAV 1. a CITROËN Assistance ..................................19 NAV 1.b Auswahl eines POI (point of interest) ............................20 NAV 1. c AHRZIEL AUSWÄHLEN Adressbuch ....................................20 EITE NAV 1. d NAV 1 Auswahl eines der letzten zwanzig Fahrziele..........................20 NAV 1.
  • Seite 142: Baumstruk Tur Der Menüs Audio - Bordcomputer

    BAUMSTRUK TUR DER MENÜS AUDIO - BORDCOMPUTER Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Sendersuchlauf RDS für das FM-Band ................25 AUD 1. a Den regionalen Modus des FM-Sendersuchlaufs aktivieren/deaktivieren .................25 AUD 1. b Aktivieren/Deaktivieren der Anzeige Radiotext ...........................25 AUD 1. c Aktivieren/Deaktivieren Anzeige Detail CD MP3 .........................25 AUD 1.
  • Seite 143 BAUMSTRUK TUR DES MENÜS VER ZEICHNIS Einen Eintrag abfragen oder verändern............................34 REP 1. a Einen Eintrag hinzufügen ................................34 REP 1. b Einen Eintrag löschen................................... 34 REP 1. c ERWALTUNG DER OKUMENTE IM ERZEICHNIS Alle Einträge löschen ..................................34 EITE REP 1.
  • Seite 144: Baumstruk Tur Des Menüs Telefon Und Telematik Dienste

    BAUMSTRUK TUR DES MENÜS TELEFON UND TELEMATIK DIENSTE ....................................................38 NRUFEN TEL 1 CITROËN On Line ..................................39 TEL 2.a IENSTE Mein CITROËN Händler ................................dler EITE TEL 2.b TEL 2 CITROËN Assistance ..................................39 TEL 2.c Empfangene Mitteilungen ................................39 TEL 2.d Netz ........................................40 TEL 3.a Anrufdauer .....................................
  • Seite 145 BAUMSTRUK TUR DER MENÜS KONFIGUR ATION- K ARTE- VIDEO Funktion des Heckscheibenwischers ............................42 ................................42 EFINITION DER AHRZEUGPARAMETER EITE CFG 1 Farben auswählen ..................................42 Helligkeit einstellen ..................................42 Ton .........................................42 ONFIGURATION NZEIGE Internationale Parameter (Uhrzeit, Datum etc.)..........................42 EITE CFG 2 Auswahl der Sprache ..................................42 ................................................
  • Seite 146 SPR ACHBEFEHLE Beispiel: LLGEMEINES Zum Einstellen des Festsenders Nummer 3: Mit den Sprachbefehlen kann eine bestimmte Das Wort „Radio“ sagen, den vom System Anzahl an Funktionen gesteuert werden: ausgesendeten Signalton abwarten, dann • Mit Hilfe eines vom Benutzer gespeicherten das Wort „Speicher“ sagen, den vom System Befehls, z.B.: „Büro“...
  • Seite 147: Liste Und Baumstruk Tur Der Spr Achbefehle

    LISTE UND BAUMSTRUK TUR DER SPR ACHBEFEHLE Audio Zeigt im rechten Teil des Bildschirms die Informationen der aktuellen Audioquelle an Navigation Zeigt im rechten Teil des Bildschirms die Informationen von Navigationssystem/Zielführung an Navigation Zeigt im rechten Teil des Bildschirms die Informationen von Navigationssystem/Zielführung an Bordcomputer Zeigt im rechten Teil des Bildschirms die Informationen des Bordcomputers an Zeigen...
  • Seite 148 LISTE UND BAUMSTRUK TUR DER SPR ACHBEFEHLE Stop Unterbricht die aktuelle Zielführung Adressbuch «Vorprogr. Befehl» Startet eine Zielführung zu der per Sprachbefehl angelernten gespeicherten Adresse Weiterführen Nimmt die Zielführung zu der zuletzt verwendeten Adresse wieder auf Ziel Zentriert die Karte um das aktuelle oder das zuletzt gewählte Fahrziel Fahrzeug Zentriert die Karte in Bezug auf die Fahrzeugposition Sehen...
  • Seite 149 LISTE UND BAUMSTRUK TUR DER SPR ACHBEFEHLE Zeigen Zeigt die SMS-Liste an Lesen Liest die zuletzt erhaltene bzw. die aus der SMS-Liste gewählte Meldung vor Storno Kehrt zur ersten Ebene der Baumstruktur der Sprachbefehle zurück Hilfe Zeigt die auf dieser Ebene verfügbaren Sprachbefehle an Was kann ich sagen Zeigt die auf dieser Ebene verfügbaren Sprachbefehle an Stop...
  • Seite 150 LISTE UND BAUMSTRUK TUR DER SPR ACHBEFEHLE Zeigen Zeigt die SMS-Liste an Lesen Liest die zuletzt erhaltene bzw. die aus der SMS-Liste gewählte Meldung vor Storno Kehrt zur ersten Ebene der Baumstruktur der Sprachbefehle zurück Hilfe Zeigt die auf dieser Ebene verfügbaren Sprachbefehle an Was kann ich sagen Zeigt die auf dieser Ebene verfügbaren Sprachbefehle an Stop...
  • Seite 151: Beschreibung

    NAVIGATION - VERKEHRSINFORMATIONEN Bei der ersten Verwendung des Naviga- Einige der beschriebenen Funktionen oder tionssystems oder nach Abklemmen der Dienste können je nach Version der CD-Rom Batterie ist das Navigationssystem zu oder je nach Verkaufsland variieren. initialisieren. Dazu ist das Fahrzeug unter Bei schlechtem oder nicht vorhandenem freiem Himmel abzustellen, damit das Empfang der Satellitensignale (z.
  • Seite 152: Kontextmenü Navigation - Verkehrsinformationen

    NAVIGATION - VERKEHRSINFORMATIONEN NAVIGATION - VERKEHRSINFORMATIONEN Während der Navigation werden die durchzuführenden Fahrmanöver auf dem Display angezeigt, vorausgesetzt, dass die Navigations-CD-Rom eingelegt ist: 1 Während einer Zielführung: Auszuführendes Fahrmanöver bzw. aktuelle Fahrtrichtung. ONTEXTMENÜ AVIGATION Außerhalb der Zielführung: Anzeige eines Kompass. KEHRSINFORMATIONEN 2 Nächstes Fahrmanöver.
  • Seite 153: Fahrziel Auswählen

    NAVIGATION - VERKEHRSINFORMATIONEN • Wenn die Liste weniger als 6 Namen enthält, werden diese automatisch angezeigt. Eine Stadt wählen und bestätigen. Wenn der vollständige Name der Stadt angezeigt wird, „OK“ auswählen und bestä- tigen. 2 Eingabe eines Straßennamens Geben Sie den Straßennamen auf dieselbe Art ein wie den Namen der Stadt.
  • Seite 154: Auswahl Eines

    NAVIGATION - VERKEHRSINFORMATIONEN Hinweis: Wenn der gewählte Dienst am programmierten Ort nicht zur Verfügung steht, erscheint eine Meldung (Zusatzfenster). Nach Bestätigung des Orts wird der nächst- gelegene Dienst an diesem Ort angezeigt. Die Entfernung wird in Entfernung Luftlinie angegeben. Eine Anzeige auf der Bildschirmleiste (X/n) zeigt Ihnen an, dass in einem Umkreis von 50 km Luftlinie mehrere Einrichtungen (n = Maxi- mum) denselben Dienst anbieten.
  • Seite 155: Etappen Ordnen/Löschen

    NAVIGATION - VERKEHRSINFORMATIONEN RDS -TMC NAV 2 NAV 3 NAV 4 TAPPEN UND OUTEN IELFÜHRUNGSOPTIONEN ERKEHRSINFORMATIONEN Dieses Menü ermöglicht: Dieses Menü ermöglicht: Dieses Menü ermöglicht: • Hinzufügen einer Etappe zur Fahrstrecke • Berechnungskriterien festlegen zur • Abfrage der Verkehrsinformationen. nach dem Beginn der Zielführung. Berechnung der schnellsten, der kürzesten •...
  • Seite 156 VERKEHRSINFORMATIONEN RDS -TMC Anders als die von einem FM-Sender während • Zum Empfangen und Anzeigen dieser TMC-S ISTE DER YMBOLE BEIM des normalen Programms ausgestrahlten Ver- Verkehrsinformation ist die Navigations- DISPLAY kehrshinweise (siehe Funktion TA des RDS) CD-Rom einzulegen, die Verkehrsinfor- mation TMC zu aktivieren, sind die Art der Channel) verschlüsselt und es handelt sich Ereignisse und ein geographischer Filter...
  • Seite 157: Abfrage Der Informationen

    VERKEHRSINFORMATIONEN RDS -TMC BFRAGE DER NFORMATIONEN ILTER PRO REIGNIS Dieses Menü ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Diese Auswahl ermöglicht die Einstellung der die Liste der Meldungen. Art der Ereignisse, über die Sie informiert werden möchten: Hinweis: • Ereignisse im Zusammenhang mit den Stra- •...
  • Seite 158: Aud

    AUDIO USWAHL DER UDIOQUELLE UTEFUNKTION Die Betätigung B oder 5 drücken, um die Gleichzeitig die Betätigungen 4 und 6 am Audioquelle auszuwählen: Radio, CD, CD- Lenkrad drücken, um diese Funktion zu Wechsler oder MP3. aktivieren. Der Ton wird unabhängig von der gewählten Betriebsart ausgeschaltet.
  • Seite 159: Kontextmenü Betriebsart Radio

    MODUS R ADIO INWEISE ZUM ADIOEMPFANG ANUELLER UCHLAUF Zum Erhöhen bzw. Verringern der ange- von Phänomenen, die bei einer Anlage in zeigten Frequenz kurz auf die Taste H oder I Ihrer Wohnung nicht auftreten. Beim AM- drücken. Empfang wie auch beim FM-Empfang treten Halten Sie die Taste H oder I gedrückt, um den verschiedene Störungen auf, die die Qualität Frequenzsuchlauf einzuschalten.
  • Seite 160 MODUS R ADIO UTOMATISCHER ENDERSUCHLAUF UTOMATISCHE ENDERSPEICHERUNG UNKTION UTOSTORE Kurz die Taste M oder N drücken, um auf dem gewählten Frequenzband den folgenden bzw. Wenn Sie auf dem FM-Frequenzband die den vorangehenden Sender einzustellen. Betätigung R länger als zwei Sekunden Halten Sie die Taste M oder N gedrückt, um den gedrückt halten, speichert das NaviDrive- Frequenzsuchlauf einzuschalten.
  • Seite 161 MODUS R ADIO - SYSTEM RDS RDS-S USWAHL DER GESPEICHERTEN ENDERSUCHLAUF EGIONALSENDERSUCHLAUF Das NaviDrive gewährleistet immer den best- Bestimmte Sender senden, wenn sie in einem möglichen Empfang. Netz organisiert sind, zu bestimmten Zeiten in Durch einen kurzen Druck auf eine der Betäti- verschiedenen Regionen, in denen zu zu emp- Es überprüft permanent eine Liste anderer gungen 1 bis 6 der Bedientastatur W wird der...
  • Seite 162 RDS -SYSTEM Hinweis: TA ( ERKEHRSINFORMATIONEN TRAFFIC INSTELLUNG DER AUTSTÄRKE VON • Das Frequenzband FM muss eingestellt ANNOUNCEMENT ERKEHRSINFORMATIONEN sein. Bestimmte Sender ermöglichen die Aus- Die Lautstärke für die Durchsage dieser Infor- • Wenn die Funktion „TA“ während eines strahlung dieser Meldungen mit Hilfe der mationen kann unabhängig von der allgemei- Sendersuchlaufs oder einer automatischen Funktion „TA“.
  • Seite 163 RDS -SYSTEM PTY-S USWAHL DES ROGRAMMTYPS UCHE EINES ROGRAMMTYPS PEICHERN EINES ENDERS Einige Sender bieten die Möglichkeit, vorrangig Nach Auswahl des gewünschten Programmtyps Sender mit Hilfe eines Suchlaufs auswählen. einen bestimmten Programmtyp zu hören, der bestätigen, um den Suchlauf zu starten. Während der Ausstrahlung dieses Sen- aus der folgenden Liste ausgewählt werden Das NaviDrive stellt den ersten Sender ein,...
  • Seite 164 MODUS CD CD-A ICHERHEITSMASSNAHME USWAHL DER ETRIEBSART USSCHUB Aus Sicherheitsgründen den CD-Spieler nicht Nach Einlegen einer CD mit der bedruckten Zum Auswerfen der CD die Betätigung A in Betrieb nehmen, wenn die Innenraumtempe- Seite nach oben wird der CD-Spieler automa- drücken, NaviDrive wechselt automatisch in ratur über +60 °C bzw.
  • Seite 165: Kontextmenüg Betriebsart Cd

    MODUS CD CD MP3 ABSPIELEN Nach dem Einlegen einer CD MP3 beginnt das Abspielen des erstens Lieds im ersten CD-Verzeichnis. Sie haben die Möglichkeit, mit Hilfe der Betätigung M oder N den gewünschten Titel bzw. mit Hilfe der Betätigung H oder I das CD-Verzeichnis auszuwählen.
  • Seite 166: Cd-Wechsler

    MODUS CD -WECHSLER CD-W ITELAUSWAHL ODUS ECHSLER OMPACT hinweise siehe Modus CD (Seite 30). Durch Drücken der Taste M kann der nächste Titel ausgewählt werden. Zu dieser Ausrüstung gehören, wenn vorhan- CD-W USWAHL DES ODUS ECHS Durch Drücken der Taste N kann zum Anfang den ein CD-Wechsler Z in der Mittelkonsole des laufenden Titels zurückgesprungen wer- des Armaturenbretts, der bis zu 5 CDs auf-...
  • Seite 167: Odb 1

    BORDCOMPUTER ODB 1 ODB 2 AUPTMENÜ ORDCOMPUTER ONFIGURATION ORDCOMPUTER IAGNOSE P drücken und dann mit Hilfe des Einstellrads G Dieses Menü ermöglicht: Dieses Menü ermöglicht: das Symbol Bordcomputer wählen und bestä- • Entfernung zum Fahrziel eingeben, wenn • Journal der Warnmeldungen anzeigen. tigen, um Zugang zu den folgenden Auswahl- die Zielführung nicht aktiviert ist (sonst wird Dieses enthält eine Liste mit den letzten...
  • Seite 168 ADRESSBUCH REP 1 REP 2 Das Verzeichnis kann bis zu 396 Einträge AUPTMENÜ ERZEICHNIS ERWALTUNG DER OKUMENTE IM in 4 separaten Unterverzeichnissen ent- ERZEICHNIS P drücken, dann mit Hilfe des Einstellrads G das halten („User 1“, „User 2“, „User 3“ und Symbol Verzeichnis wählen und bestätigen, um Dieses Menü...
  • Seite 169 ADRESSBUCH REP 3. a REP 3. b Beim Erstellen werden die neuen Einträge im SIM-K ATENÜBERTRAGUNG IT DER ARTE AUSTAUSCHEN aktuellen Verzeichnis gespeichert, um von Dieses Menü ermöglicht: Dieses Menü ermöglicht: der Sprachsteuerung verwendet werden zu • Austausch via Infrarot zwischen NaviDrive arot •...
  • Seite 170: Telefon Und Telematikservices

    TELEFON UND TELEMATIKSERVICES • Wenn Sie über eine Twincard verfügen, ist UNKTION ELEFON bei der ersten Installation oder bei einer Die Funktion Telefon erfolgt über ein in das Aktualisierung Ihres Verzeichnisses die NaviDrive-System integriertes GSM-Tele- SIM -Karte Ihres Mobiltelefons einzulegen -Karte Ihres Mobiltelefons einzulegen arte Ih fon.
  • Seite 171: Kontextmenü

    TELEFON UND TELEMATIKSERVICES EDIENUNG DER ASTATUR Die Betätigung einer der Tasten auf der Tastatur W ermöglicht: • Auswahl eines Namens im Verzeichnis oder auf der SIM-Karte, der mit dem gewählten Buchstaben beginnt. • Aufeinanderfolgende Anzeige der Zeichen, die dieser Taste zugewiesen sind, bis das gewünschte Zeichen erreicht ist.
  • Seite 172: Anrufen Bei Einer Gespeicherten Rufnummer

    TELEFON UND TELEMATIKSERVICES TEL 1 UMMER ANRUFEN NRUFEN BEI EINER GESPEICHERTEN INGEHENDER NRUF UFNUMMER Zum Anrufen einer Nummer eine der folgenden Bei Eingang eines Anrufs - signalisiert durch Einstellungen durchführen: Klingeltöne - haben Sie die Möglichkeit: Die Funktion auswählen, die Ihnen den Zugang •...
  • Seite 173 TELEFON UND TELEMATIKSERVICES • NaviDrive Dienste ermöglicht den Zugriff ermöglicht den Zugriff licht de Hinweis: auf die Liste mit den von CITROËN angebo- • Für diese Übertragung ist eine Anrufweiter- tenen Diensten (je nach Verfügbarkeit). leitung erforderlich (wenden Sie sich bitte •...
  • Seite 174: Kurznachrichten

    TELEFON UND TELEMATIKSERVICES TEL 3 TEL 4 TEL 4. b (SMS) (SMS) ELEFONFUNKTIONEN URZNACHRICHTEN URZNACHRICHT SENDEN Dieses Menü ermöglicht den Zugriff auf die Dieses Menü ermöglicht das Lesen, Versenden Im Menü „Kurzmitteilungen (SMS)“ die Funk- folgenden Funktionen: und Verfassen von SMS sowie das Löschen tion „Verfassen einer SMS“...
  • Seite 175: Auf Eine Sms Antworten

    TELEFON UND TELEMATIKSERVICES Hinweis: UF EINE ANTWORTEN • Die gespeicherten oder noch nicht gele- Nach dem Lesen einer SMS haben Sie die senen SMS können jederzeit abgefragt Möglichkeit: werden. • Dem Absender durch Auswahl von „Ant- Dazu die Betätigung P drü cken „Telefon und ken „...
  • Seite 176 KONFIGUR ATION CFG 1 CFG 2 AUPTMENÜ ONFIGURATION EFINITION DER AHRZEUGPARAME ONFIGURATION NZEIGE P drücken und dann mit dem Einstellrad G In diesem Menü haben Sie Zugriff auf die das Symbol Konfiguration auswählen und folgenden Funktionen (wenn nötig die Navi- Dieses Menü...
  • Seite 177 K ARTE LLGEMEINES Die Kartendarstellung ver fügt über zwei grundlegende Ansichten: Der Modus „Verfolgung des Fahrzeugs auf der Karte“ für die Anzeige der Fahrzeugbe- wegung auf der Karte und der Modus „Aus- wahl-Karte verschieben“ für die Anzeige eines bestimmten Orts durch Bewegen des Zeigers.
  • Seite 178 K ARTE Tipp: Aus den Kartendetails können Sie (je nach Verkaufsland und Verfügbarkeit des Dienstes) die Anzeige von Bereichen mit Radarüberwa- chung/Bereichen mit hohem Unfallaufkommen auswählen. AUPTMENÜ ARTE ONTEXTMENÜ P drücken und dann mit Hilfe des Einstellrads G Das Kontextmenü wird im Modus „Auswahl das Symbol Karte wählen und bestätigen, um - Karte verschieben“...
  • Seite 179: Symbole Für Die Points Of Interests

    SYMBOLE FÜR DIE POINTS OF INTERESTS ERWALTUNG UND ICHERHEIT PORTSTÄTTEN Rathäuser, Stadtzentrum Sportstätten Universität Golfplatz Krankenhaus Eishalle, Bowlingbahn Wintersportorte OTELS ESTAURANTS ANDEL UND ESCHÄFTE Hotel Park, Garten Restaurant Vergnügungspark Weinbaubetrieb RANSPORT UND RAFTFAHRZEUGE Supermarkt, Einkaufszentrum Flugplatz, Flughafen Geschäftszentrum Bahnhof, Busbahnhof Fahrzeugvermietung ULTUR OURISMUS UND...
  • Seite 180: Anwendung Der Usb-Schnittstelle

    USB-GERÄT ANWENDUNG DER USB-SCHNITTSTELLE Eine Liste mit kompatiblen Geräten ist beim -Händlernetz erhältlich. USB-STICK ANSCHLIESSEN Diese Anschlusseinheit besteht aus einem USB-Ausgang und einem JACK-Anschluss. Audiodateien mit dem Format mp3, ogg, Schließen Sie den USB-Stick direkt wma, wav, etc., die über einen MP3-Player oder mithilfe eines Verlängerungskabels oder einen USB-Stick zu Ihrem Autoradio an die USB-Schnittstelle an.
  • Seite 181 USB-GERÄT ANWENDUNG DER USB-SCHNITTSTELLE Halten Sie die die Taste LIST lange gedrückt, um die Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um verschiedenen Anordnungssysteme anzuzeigen. während des Abspielens zurück zum Wählen Sie nach Verzeichnis/Künstler/Musikrichtung/ vorherigen Titel oder zum nächsten Playlist aus, drücken Sie anschließend auf OK, um Titel der Anordnungsliste zu gelangen.
  • Seite 182: Aux-Eingang Benutzen

    USB-GERÄT AUX-EINGANG BENUTZEN KLINKE-/CINCH ANSCHLUSS (je nach Fahrzeug) LAUTSTÄRKEREGELUNG DES ZUSATZGERÄTS Am Aux-Eingang, JACK und RCA, lässt sich ein tragbares Geräts (MP3-Spieler...) anschließen. Geräts ein. Schließen Sie niemals dasselbe Gerät gleichzeitig an einen USB- und einen JACK-Anschluss an. Stellen Sie dann die Lautstärke des Schließen Sie das tragbare Gerät Autoradios ein.
  • Seite 183: Bluetooth Funktionen

    BLUETOOTH FUNKTIONEN Die angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Telefons nach oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, auf welche Dienste Sie Zugriff BLUETOOTH TELEFON haben.
  • Seite 184: Anruf Empfangen

    BLUETOOTH-FUNKTIONEN STREAMING AUDIO BLUETOOTH (JE NACH MODELL UND VERSION ERHÄLTLICH) ANRUF EMPFANGEN Drahtlose Übertragung von im Telefon gespeicherten Musikdateien über die Audioanlage. Das Telefon muss die zugehörigen Bluetooth Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Multifunktionsbildschirm Stellen Sie die Verbindung zwischen Ihrem Mobiltelefon angezeigt.

Inhaltsverzeichnis