5 INSTALLATION
5.1
INSTALLATION DES GETRIEBES
Alle Installations- und Wartungsabläufe müssen ab Fertigstellung des allgemeinen Projekts
berücksichtigt werden. Das für diese Eingriffe befugte Personal muss, sofern erforderlich, einen
Sicherheitsplan erstellen, um die direkt in den Vorgang einbezogenen Personen zu schützen und
alle diesbezüglich bestehenden Vorschriften strikt einzuhalten.
Bei der Montage sollten Stöße oder Kraftaufwendungen unbedingt vermieden werden.
Hinsichtlich der Anleitungen zur Installation eines Getriebemotors ist zuvor das Betriebs- und Installations-
handbuch des betreffenden Elektromotors einzusehen.
Vor Installation des Getriebes:
1.
Den zur Lagerung verwendeten Schmierstoff aus dem Getriebe entleeren und die Innenkomponenten
des Getriebes sorgfältig ausspülen, falls dieser Schmierstoff nicht für den Betrieb geeignet sein sollte
(siehe Kapitel „SCHMIERUNG" in diesem Handbuch).
2.
Alle Verpackungsrückstände und etwaigen Schutzprodukte mithilfe geeigneter Lösemittel sorgfältig
vom Getriebe entfernen. Hierbei unbedingt auf die Paarungsfläche achten und jeglichen Kontakt mit
den Dichtringen der Welle vermeiden.
3.
Sicherstellen, dass alle Daten auf dem Maschinenschild mit den Auftragsdaten übereinstimmen.
4.
Sicherstellen, dass das Gefüge, an dem das Getriebe befestigt werden soll, ausreichend steif und
robust ist, um seinem Eigengewicht und den beim Betrieb entstehenden Kräften standzuhalten.
5.
Sicherstellen, dass die Maschine, in die das Getriebe installiert werden soll, ausgeschaltet und gegen
versehentlichen Anlauf geschützt ist.
6.
Sicherstellen, dass die Passungsflächen eben sind.
7.
Die korrekte Ausrichtung von Welle zu Welle und Welle zu Bohrung überprüfen.
8.
Die äußeren Drehteile des Getriebes mit angemessenen Schutzabdeckungen absichern.
9.
Ist die Arbeitsumgebung für das Getriebe oder dessen Bestandteile korrosionsgefährdend, müssen
besondere und eigens für aggressive Bereiche entwickelte Vorkehrungen getroffen werden. Kontak-
tieren Sie in diesem Fall das Vertriebsnetz des Herstellers.
10. Es empfiehlt sich, alle Passfederverbindungen mit Schutzpaste zu behandeln (Klüberpaste 46
MR 401 oder ein in Wirkung und Anwendung ähnliches Produkt), was die Paarung erleichtert
und die Berührungsoxidation vermindert. Alle reibschlüssigen Paarungen sorgfältig reinigen
und keine Schutzpaste verwenden.
11. Für eine effiziente Passung ist es empfehlenswert, die Abtriebswellen mit den in Kapitel "AUSLE-
GUNG DER WELLE FÜR KUNDENMASCHINE" des vorliegenden Handbuchs aufgeführten Toleran-
zen herzustellen.
12. Bei Installation im Freien muss das Getriebe und der etwaige Elektromotor vor direkter Sonnenein-
strahlung und Witterungseinflüssen geschützt werden. Dazu sollten Abschirmungen oder Schutzge-
häuse angebracht werden. Auf jeden Fall für ausreichende Belüftung sorgen.
13. Das Getriebegehäuse muss an den Potentialausgleichkreis (Erdung) der angebauten Maschine an-
geschlossen sein.
14. Es muss untersucht werden, ob die berührbaren Oberflächen ggf. die auf Einsatzbedingungen des
Getriebes und Umgebungstemperaturen bezogenen Temperaturgrenzen lt. EN ISO 13732-1 über-
schreiten; sollten die Temperaturen der berührbaren Oberfläche die lt. EN ISO 13732-1 vorgesehenen
Grenzwerte überschreiten (65 °C für blanke Metalle und gelegentliche Berührungen kurzer Dauer),
sind die heißen Oberflächen derart zu schützen, dass sie nicht berührbar sind (zum Beispiel mit Ab-
deckungen bzw. Wärmedämmung). Falls dies nicht möglich ist, müssen Schilder mit dem Bildzeichen
5041 der Norm IEC 60417 "Achtung, heiße Oberflächen" an Ort und Stelle angebracht werden, u.z.
sichtbar für die Bediener (unter Berücksichtigung der Einbaulage und Ausrichtung des Getriebes).
BWH HDO_de - Übersetzung der Originalanleitung in italienischer Sprache - Rev 01_0 - 04/06/14
Bildzeichen 5041 der Norm IEC 60417 "Achtung, heiße Oberfläche"
15 / 60