Die Verpackungsstoffe gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
4.2
HINWEISE ZUR HANDHABUNG
Die Beförderung der Frachtstücke muss gemäß den vom Hersteller eventuell direkt auf der
Verpackung angeführten Anweisungen erfolgen. Da eine Beförderung von Hand aufgrund des
Gewichts und der Form der Verpackungen nicht immer möglich ist, müssen zur Verhütung von
Personen- und Sachschäden geeignete Geräte eingesetzt werden. Die damit betrauten Personen
müssen über die erforderlichen Kenntnisse und die nötige Erfahrung verfügen, um die eigene
sowie die Sicherheit aller Beteiligten zu garantieren.
4.2.1
Handhabung der Verpackungen
Zum Entladen und Abstellen der Frachtstücke einen abgesperrten und ausreichend großen Bereich mit
●
ebener Fläche wählen.
Die zur Handhabung der Packstücke notwendige Ausrüstung vorbereiten. Bei der Wahl der Hub- und
●
Fördergeräte (z.B. Krane oder Gabelstapler) müssen das zu bewegende Gewicht, die Abmessungen,
die Hubstellen und der Schwerpunkt berücksichtigt werden. Diese Daten sind (sofern sie nicht bekannt
sind) auf dem Packstück angegeben. Das Anseilen schwerer Packstücke kann mit Hilfe von Ketten,
Riemen und Seilen erfolgen, deren Eignung anhand des angegebenen, zu hebenden Gewichts geprüft
werden muss.
Beim Bewegen der Packstücke sollten diese immer waagrecht gehalten werden, um das Risiko des
●
Stabilitätsverlusts und/oder Kippens zu vermeiden.
4.2.2
Handhabung des Geräts
Die folgenden Vorgänge müssen immer mit größter Vorsicht durchgeführt werden. Bei der
Handhabung plötzliche Beschleunigungen vermeiden.
Bei den Hubvorgängen ausschließlich zertifizierte und auf das aufzunehmende Gewicht
abgestimmte Hubösen, Schäkel, Karabinerhaken, Schlingen, Seile, Haken usw. verwenden. Das
Gewicht der zu befördernden Produkte kann dem Typenschild und/oder dem entsprechenden
Verkaufskatalog entnommen werden.
Zum Heben der Getriebemotoren nicht die ggf. am Motor angebrachten Ösen verwenden, soweit
nicht anders angegeben.
Während der Hubphasen darf die Ladung nicht mehr als ± 15° schwingen.
Kommt es zu größeren Schwingungen, sollte der Vorgang unterbrochen und der für das jeweilige
Hubmanöver vorgeschriebene Arbeitsablauf wiederholt werden.
Zum Drehen der Getriebe sind die für das Anheben vorgesehenen Anschlagpunkte zu verwenden
und die vorgeschriebenen Hubanweisungen zu beachten. Beim Drehen müssen die Getriebe so
nahe wie möglich an einer Auflagefläche gehalten werden; hierbei ist es von entscheidender
Bedeutung, auf die Position des Schwerpunkts zu achten, damit die Last während der Drehung
nicht zu sehr aus der Balance gerät. Die Verankerungen müssen so ausgeführt sein, dass sie sich
nicht aus den Hubpunkten lösen oder verlagert werden und somit die Gefahr des Herabfallens der
Last besteht; dies ist von besonderer Wichtigkeit, sollte die Drehung unter Verwendung von Riemen
oder Seilen erfolgen, bei denen das Risiko einer Verlagerung der Last aus den Anschlagpunkten in
der Regel größer ist.
BWH HDO_de - Übersetzung der Originalanleitung in italienischer Sprache - Rev 01_0 - 04/06/14
11 / 60