Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BONFIGLIOLI HDO series Betriebs- Und Wartungshandbuch
BONFIGLIOLI HDO series Betriebs- Und Wartungshandbuch

BONFIGLIOLI HDO series Betriebs- Und Wartungshandbuch

Winkelgetriebemotoren und -getriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HDO serie
Betriebs- und Wartungshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BONFIGLIOLI HDO series

  • Seite 1 HDO serie Betriebs- und Wartungshandbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INSTALLATIONS-, BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG 1 - ALLGEMEINE INFORMATIONEN ..................... 3 1.1 - ZWECK DES HANDBUCHS ........................3 1.2 - GLOSSAR, FACHBEGRIFFE UND SYMBOLE ..................3 1.3 - ANFORDERUNG DES KUNDENDIENSTES ....................4 1.4 - HAFTUNG DES HERSTELLERS ......................4 1.5 - ZUSATZINFORMATIONEN ........................4 2 - INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ....................5 2.1 - SICHERHEITSNORMEN ...........................5 3 - TECHNISCHE INFORMATIONEN .....................
  • Seite 4 9 - VERSCHROTTUNG DES GETRIEBES ..................60 Revisionen Das Revisionsverzeichnis des Handbuchs befindet sich auf Seite . Auf unserer Website www.bonfiglioli.com sind alle Handbücher in ihrer neuesten Version verfügbar. 2 / 60 BWH HDO_de - Übersetzung der Originalanleitung in italienischer Sprache - Rev 01_0 - 04/06/14...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZWECK DES HANDBUCHS Das vorliegende Handbuch ist vom Hersteller erstellt worden, um den autorisierten Personen die Informationen zur sicheren Durchführung der mit Transport, Handhabung, Installation, Wartung, Reparatur, Demontage und Entsorgung des Getriebes/Getriebemotors verbundenen Arbeitsschritte zu vermitteln. Alle den Käufern und Konstrukteuren dienlichen Informationen finden sich im Verkaufskatalog. Es sollten nicht nur die anerkannten Regeln der Technik, sondern auch die Informationen aufmerksam gelesen und angewandt werden.
  • Seite 6: Anforderung Des Kundendienstes

    ANFORDERUNG DES KUNDENDIENSTES Für jedwede Anforderung des technischen Kundendienstes wenden Sie sich bitte direkt an das Verkaufsnetz des Herstellers (www.bonfiglioli.com) unter Angabe der Daten auf dem Maschinenschild, der ungefähren Betriebsstunden, der Anwendung sowie der aufgetretenen Störung. HAFTUNG DES HERSTELLERS In folgenden Fällen übernimmt der Hersteller keine Haftung für: •...
  • Seite 7: Informationen Zur Sicherheit

    2 INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT SICHERHEITSBESTIMMUNGEN Die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen und eventuell die direkt auf das Getriebe bezogenen Anweisungen aufmerksam lesen. Insbesondere die Sicherheitsanweisungen beachten. Das Getriebe nur für die vom Hersteller vorgesehenen Zwecke einsetzen. Der Einsatz zu unsachgerechten Zwecken kann Risiken für die Sicherheit und die Gesundheit der Personen bedeuten und wirtschaftliche Einbußen nach sich ziehen.
  • Seite 8 Der korrekte Einsatz der Getriebe, die Beachtung der Herstelleranweisungen und der Einsatz der empfohlenen Produkte bei der Installation und Wartung fallen unter die Verantwortung des Betreibers. Vor Inbetriebnahme des Getriebes überprüfen, ob die Anlage, in die es eingebaut worden ist, allen einschlägigen Richtlinien entspricht, besonders denjenigen, die die Sicherheit und die Gesundheit des Personals am Arbeitsplatz betreffen.
  • Seite 9 Bei eingebautem Zubehör (optionale Varianten) ist es strikt verboten: • jedes Zubehör entgegen des im Liefervertrags vereinbarten Bestimmungszwecks anzuwenden • jedes Zubehör mit von den empfohlenen/zulässigen abweichenden Schmiermitteln zu verwenden • jedes Zubehör als Auflage- oder Befestigungsfläche usw. zu verwenden •...
  • Seite 10: Technische Informationen

    3 TECHNISCHE INFORMATIONEN KENNZEICHNUNG DES GERÄTS Das hier dargestellte Typenschild befindet sich am Getriebe. Es enthält alle Bezugsdaten sowie die für die Betriebssicherheit unerlässlichen Hinweise. Für die Produktbezeichnung des Getriebes schlagen Sie bitte im Verkaufskatalog nach. Bei Getrieben mit Elektromotor (Getriebemotor) finden sich die Motorinformationen im entsprechenden Handbuch.
  • Seite 11: Normentsprechung

    NORMENTSPRECHUNG Die Getriebe und Getriebemotoren sind nach dem aktuellen technischen Stand sowie unter Berücksichtigung der anwendbaren Grundlegenden Sicherheitsanforderungen entwickelt. Die Elektromotoren der Getriebemotoren entsprechen den Vorgaben der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und der Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG. BETRIEBSGRENZEN UND -BEDINGUNGEN Der vom Hersteller vorgesehene Einsatzzweck ist die industrielle Anwendung, wofür diese Getriebe entworfen wurden.
  • Seite 12: Handhabung Und Transport

    4 HANDHABUNG UND TRANSPORT Das mit der Handhabung des Geräts betraute Personal muss alle notwendigen Vorkehrungen treffen, um die eigene sowie die Sicherheit aller direkt Beteiligten garantieren zu können. VERPACKUNGSBESTIMMUNGEN Die Standardverpackung ist bei der Lieferung nicht gegen Regen geschützt (sofern nicht anders vereinbart) und für den Transport auf dem Landweg bestimmt.
  • Seite 13: Hinweise Zur Handhabung

    Die Verpackungsstoffe gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. HINWEISE ZUR HANDHABUNG Die Beförderung der Frachtstücke muss gemäß den vom Hersteller eventuell direkt auf der Verpackung angeführten Anweisungen erfolgen. Da eine Beförderung von Hand aufgrund des Gewichts und der Form der Verpackungen nicht immer möglich ist, müssen zur Verhütung von Personen- und Sachschäden geeignete Geräte eingesetzt werden.
  • Seite 14 Zunächst die in den Diagrammen angegebenen Hubpunkte des Getriebes ausfindig machen. ● Das Getriebe auf das Anheben mit an den Hubpunkten befestigten Schlingen, Haken, Schäkel usw. ● vorbereiten oder mit Hilfe einer Palette als Stützfläche befördern. Beim Anheben mit Kran das Getriebe zuerst aus der Verpackung heben.
  • Seite 15 13 / 60 BWH HDO_de - Übersetzung der Originalanleitung in italienischer Sprache - Rev 01_0 - 04/06/14...
  • Seite 16: Lagerung

    LAGERUNG Das/den Getriebe/Getriebemotor auf einer stabilen Fläche abstellen und sich vergewissern, dass es/er nicht plötzlich ins Rutschen kommt. Im Nachhinein finden Sie einige Tipps zur Lagerung des Getriebes/Getriebemotors, die Sie unbedingt befolgen sollten. 1. Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Witterungseinflüssen ausgesetzte Stellen (also Freiberei- che) vermeiden.
  • Seite 17: Installation

    5 INSTALLATION INSTALLATION DES GETRIEBES Alle Installations- und Wartungsabläufe müssen ab Fertigstellung des allgemeinen Projekts berücksichtigt werden. Das für diese Eingriffe befugte Personal muss, sofern erforderlich, einen Sicherheitsplan erstellen, um die direkt in den Vorgang einbezogenen Personen zu schützen und alle diesbezüglich bestehenden Vorschriften strikt einzuhalten.
  • Seite 18 Dann zur Installation laut Anweisungen übergehen: 15. Das Getriebe in der Nähe des Installationsortes aufstellen. 16. Das Getriebe einbauen und an den vorgesehenen Punkten in angemessener Weise am Gefüge befestigen. Zur Befestigung des Getriebes müssen alle am ausgewählten Paarungsteil (Füße oder Flansch) vorgesehenen Bohrungen genutzt werden.
  • Seite 19: Getriebe Mit Zylindrischer Abtriebswelle

    Nach dem Anziehen der Befestigungsschrauben ist erneut die Ausrichtung der Wellen zu prüfen und ggf. zu berichtigen, u.z. bereits nach einigen Betriebstagen. Bei hohen Außenlasten und von B3 abweichenden bzw. besonders gefährlichen Bauformen sollten Befestigungsschrauben der Klasse 10.9 verwendet werden. 19.
  • Seite 20: Getriebe Mit Hohlabtriebswelle Und Passfedernut

    5.1.2 Getriebe mit Hohlabtriebswelle und Passfedernut Als Einbauhilfe von Getrieben mit Hohlwelle auf die Zylinderwelle der zu steuernden Maschine sollten die in folgendem Schema dargestellten Anweisungen befolgt werden. Lesen Sie auch das Kapitel «AUSLEGUNG DER WELLE FÜR KUNDENMASCHINE» in vorliegendem Handbuch. Die Schraube der Zugstange (1) und der Distanzring (2) sind nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 21: Installation Des Elektromotors Mit Iec Normflansch

    2. Das Getriebe in die Maschine einbauen und dessen Abtriebswelle mit der angetriebenen Welle verbinden. 3. Die Schrumpfverbindung auf die Getriebewelle montieren. 4. Alle Schrauben der Schrumpfverbindung mit einem Drehmomentschlüssel langsam und der Reihe nach bis zum Anschlag festziehen. In der Regel muss dieser Vorgang einige Male wiederholt werden, bevor das in der folgenden Tabelle angegebene Anzugsmoment Mt erreicht wird: (tab 2) Mt [Nm]...
  • Seite 22: Montage Der Verbindungsteile

    Ist die Installation des Getriebes in Anwendungen mit besonderer Gefährdung der Personensicherheit vorgesehen, muss für geeignete Sicherheitsvorrichtungen gesorgt werden, z.B. Verseilungen, Sicherheitsketten, Haltesysteme usw. MONTAGE DER VERBINDUNGSTEILE Während der Installationsphasen der verschiedenen Komponenten ist größte Vorsicht geboten, damit das Getriebe oder Getriebeteile, z.B. Öldichtringe und Passflächen bzw. interne Bestandteile, z.B. Zahnräder und Lager, nicht beschädigt werden.
  • Seite 23 Der Ventilator saugt Luft über das Gitter des Schutzgehäuses an und bläst diese zum Getriebegehäuse, so dass je nach Drehzahl die entsprechende Abkühlung erfolgt. Die Wirkung der Zwangslüftung nimmt erheblich ab: - bei Schaltdrehzahlen unter n =900min ; um bei Bedarf die Wärmeleistung des Getriebes zu erhöhen, sollte auf andere thermische Hilfsvorrichtungen zurückgegriffen werden.
  • Seite 24 5.4.1.2 Selbständige Kühlaggregate (optionale Varianten MCRW... , MCRA...) Die selbständigen Kühlaggregate dienen für die Kühlung des Getriebeöls. Sie sind bei der Auslieferung bereits in die Getriebe integriert, auf entsprechenden Stützplatten installiert und über Rohr- bzw. Schlauchleitungen mit entsprechenden Armaturen betriebsbereit angeschlossen. Für die Verkabelung und die elektrischen bzw.
  • Seite 25 Technische Daten (MCRW…) Versorgungsfrequenz 50-60 Hz (1) (tab 3) Luft-/Öl- Kühl- Filter mit Motorpumpe Wärmetauscher aggregat Patrone + Magnetventil Öl- Metall- Anschlüsse Beschreibung Durchfluss- geflecht Wasser- (GAS) menge durchfluss (D/Y) (Y-Schaltung) 60 μm Anschlüsse [Hz] [kW] [l/min] [l/min] (BSP) 230/400 0,25 0,82 BN 71B 6 IP55...
  • Seite 26 Bau- und Funktionseigenschaften (MCRA...) Die Kühlaggregate MCRA… werden in verschiedenen Baugrößen geliefert und sind jeweils durch unterschiedliche Durchflussmengen und Kühlleistung gekennzeichnet. Das Öl wird direkt vom Gehäuse angesaugt und über einen geschlossenen Außenkreis von der Motorpumpe [1] mit auf 6 bar eingestelltem Bypassventil zum Schutz vor Überdrücken der Anlage in Umlauf gebracht. Vor erneutem Einlass in das Getriebe läuft das Schmieröl durch: - den Filter mit Verstopfungsanzeige und Bypassventil [2], der etwaige schwebende Festpartikel abscheidet und dadurch eine höhere Zuverlässigkeit und längere Lebensdauer des Antriebs gewährleistet (Patrone...
  • Seite 27 5.4.1.2.3 Installation der selbständigen Kühlaggregate (MCRW… , MCRA…) Die Versorgungs-, Montage- und Betriebsbedingungen müssen den Angaben auf den Typenschildern der Komponenten bzw. in vorliegendem Handbuch entsprechen. Die Drehrichtung der Motoren muss den Hinweisen auf den Komponenten entsprechen. Ausschließlich Versorgungskabel verwenden, deren Querschnitt für die Stromaufnahme angemessen ist, und die sich für die vorgesehenen Installationsbedingungen eignen, um übermäßige Erhitzungen und/oder Spannungsabfälle zu vermeiden.
  • Seite 28 MCRA9: Einphasen-Versorgung schwarz KONDENSATOR braun blau gelb-grün THERMOSTAT ELEKTROLÜFTER einphasig STECKER 230 V einphasig MCRA21 – MCRA34 – MCRA51: Drehstrom-Versorgung grau schwarz blau braun °C THERMOSTAT gelb-grün ELEKTROLÜFTER Drei-Phasen 1 2 3 4 5 6 KLEMMKASTEN 230/400 V Drei-Phasen Einen Mindestabstand von 1 m des Wärmetauschers von etwaigen Hindernissen einhalten, um den vorschriftsmäßigen Luftdurchsatz und den optimalen Wärmewirkungsgrad zu garantieren.
  • Seite 29 Vor dem Start des Getriebes ist sicherzustellen, dass alle Anschlüsse ausgeführt wurden. Die Durchflussöffnung regelmäßig auf etwaige Ablagerungen bzw. Verstopfungen überprüfen, die die Effizienz der thermischen Hilfsvorrichtung beeinträchtigen könnten: Falls erforderlich, eine entsprechende Reinigung durch Spülen mit geeigneten chemischen Mitteln ausführen; hierzu mit Fachunternehmen der Branche abstimmen, welche Reinigungsmittel mit dem Material der Kühlschlange kompatibel sind. Das Zeitintervall zur Kontrolle des Wartungszustands hängt von den Eigenschaften des verwendeten Kühlwassers ab (siehe Kapitel «PLANMÄSSIGE WARTUNG»...
  • Seite 30: Schmieranlage (Optionale Varianten Op, Op1, Op2, Op

    Die vorgenannten Anweisungen und Werte gelten, sofern nicht anders angegeben, auch bei Installation der im Lieferumfang des Getriebes enthaltenen oder als Zubehör beigestellten Regel- und Steuervorrichtungen anstelle der in diesem Handbuch beschriebenen standardmäßigen Vorrichtungen. Reicht/reichen der/die Widerstand/-stände nicht aus, um das Öl auf die erforderliche Mindesttemperatur für den Anlauf bzw.
  • Seite 31: Zwangsschmierung Mit Motorpumpe (Optionale Variante Mop)

    Zur Gewährleistung eines optimalen Schmiermittelzulaufs ist eine konstante Drehzahl sicherzustellen, die möglichst dem Wert entspricht, für den die Pumpe eingestellt wurde (siehe Verkaufskatalog). Für alle elektrischen Anschlüsse, die vor der Inbetriebnahme des Getriebes ausgeführt werden müssen, hat der Kunde zu sorgen. Der ND-Druckschalter ist mit elektrischen Kontakten bestückt (siehe Kapitel «SENSOREN»...
  • Seite 32: Rücklaufsperre (Optionale Varianten A Cw, A Ccw)

    Die Versorgungs-, Montage- und Betriebsbedingungen müssen den Angaben auf den Typenschildern der Komponenten bzw. in vorliegendem Handbuch entsprechen. Die Drehrichtung der Motoren muss den Hinweisen auf den Komponenten entsprechen. Ausschließlich Versorgungskabel verwenden, deren Querschnitt für die Stromaufnahme angemessen ist, und die sich für die vorgesehenen Installationsbedingungen eignen, um übermäßige Erhitzungen und/oder Spannungsabfälle zu vermeiden.
  • Seite 33: Getriebe Mit Befestigungsflansch (Optionale Varianten F

    5.4.4 GETRIEBE MIT BEFESTIGUNGSFLANSCH (optionale Variante F...L, F...R) Den Getriebeflansch und den zur Paarung mit dem Getriebe vorgesehenen Bereich der Maschine sorgfältig reinigen und entfetten. Davon hängt die Sicherheit der Übertragung des Drehmoments ab. Lösungsmittel und schmutzige Lappen eignen sich nicht für die Entfettung der Paarungsflächen. Kein Fett verwenden, wodurch der Reibungskoeffizient im Kontaktbereich deutlich verringert und die Funktionalität der Verbindung beeinträchtigt werden könnte. Mit einem Drehmomentschlüssel die Schrauben in diagonaler Abfolge bis auf Anschlag anziehen;...
  • Seite 34: Dichtungen Und Dichtmanschetten (Optionale Varianten Vs, Ds, Dvs, Tk)

    (tab 7) Gewinde Schraube Mutter Anzugsmoment DIN 931 DIN 934 HDO 100 Kl. 10.9 Kl. 10 1060 Nm HDO 110 Kl. 10.9 Kl. 10 1060 Nm HDO 120 Kl. 10.9 Kl. 10 1060 Nm HDO 125 Bitte verständigen Sie den technischen Kundendienst des Herstellers HDO 130 Kl.
  • Seite 35: Sensoren (Optionale Varianten Tg, Olg)

    5.4.7 SENSOREN 5.4.7.1 Bimetallthermostat (optionale Variante TG) Die nicht einstellbaren Thermostate sind auf eine feste Ansprechtemperatur geeicht, die von der Funktion bzw. dem daran angeschlossenen Zubehör abweicht, wie im Folgenden angegeben: - 90°C ± 5°C – optionale Variante TG, in diesem Fall ermöglicht der Thermostat die Erfassung der maximal zulässigen Schmierstofftemperatur.
  • Seite 36: Drywell (Optionale Varianten Dw)

    5.4.7.3 ND-Druckschalter Der bei Zwangsschmierung vorgesehene ND-Druckschalter (vgl. optionale Varianten OP…, MOP, MCRW…, MCRA…, für weitere Details wird auf die Kapitel «THERMISCHE HILFSVORRICHTUNGEN» und «SCHMIERANLAGE» in vorliegendem Handbuch verwiesen) löst ein Alarmsignal aus, sobald der Druck in der Schmieranlage unter den zulässigen Mindestwert von 0,5 bar abfällt. Die Ablesung muss unmittelbar nach dem Anlauf für die zum vorschriftsmäßigen Ölumlauf erforderliche Zeit überbrückt werden (ca.
  • Seite 37: Verankerung Des Reaktionsarms (Optionale Varianten Ta)

    Zur Verhinderung, dass Öl in die Fettkammer ausläuft, muss der Transport des Getriebes stets ohne Schmierölfüllung erfolgen. 5.4.9 VERANKERUNG DES REAKTIONSARMS (Optionale Variante TA) Für Aufsteckbefestigungen kann das Getriebe auf Anfrage mit Reaktionsarm geliefert werden. Diese Vorrichtung, die je nach Anwendungsfall mit schwingungsdämpfender Buchse oder dämpfenden Tellerfedern (im Lieferumfang enthalten) ausgerüstet ist, bietet höchste Betriebsgarantie der gesamten Anlage, da sie eigens für den vorgesehenen Zweck entworfen und bemessen wurde.
  • Seite 38: Sonstiges Zubehör

    HDO 150 ... HDO 180 (tab 9) HDO 150 HDO 160 HDO 170 - HDO 180 Bitte verständigen G* [mm] 204,3 204,3 Sie den technischen Kundendienst des +0.5 +0.5 [mm] 1,05 1,05 Herstellers = Freie Höhe [mm] - L = Höhe unter Last [mm] - f = Abweichung L [mm] * (Nennwert)
  • Seite 39: Lackierung

    LACKIERUNG Wenn keine besondere Korrosionsschutzklasse gefordert ist, sind die lackierten Oberflächen des Getriebes mindestens mit einem Schutz gegen Korrosion der Klasse C3 nach UNI EN ISO 12944-2 geschützt. Für eine bessere Witterungsbeständigkeit können die Getriebe, durch eine Lackierung des ganzen Getriebes, mit einem Oberflächenschutz die Klasse C4 geliefert werden.
  • Seite 40: Öle Auf Synthetischer Polyglykolbasis (Pag)

    5.6.1 Öle auf synthetischer Polyglykolbasis (PAG) HDO 100 … HDO 120 HDO 125 HDO 130 … HDO 160 HDO 170 - HDO 180 Omala S4 WE 220 Omala S4 WE 320 Omala S4 WE 460 Blasia S 220 Blasia S 320 Klübersynth GH 6 220 Klübersynth GH 6 320 Klübersynth UH1 6-320...
  • Seite 41: Öle Auf Synthetischer Polyalphaolefinbasis (Pao)

    5.6.2 Öle auf synthetischer Polyalphaolefinbasis (PAO) HDO 100 … HDO 120 HDO 125 HDO 130 … HDO 160 HDO 170 - HDO 180 Omala S4 GX 220 Omala S4 GX 320 Klübersynth GEM2 150-220-320-460 Bitte verständigen Sie den technischen Mobilgear SHC XMP 220-320 Kundendienst des Herstellers Mobilgear SHC 630-632 Mobil SHC Cibus 320-460...
  • Seite 42: Geeignete Fette

    5.6.4 Geeignete Fette Klüber Staburags NBU 8 EP (für die Lager) ● Klüberpaste 46 MR 401 (für leichtere Zylinderpassungen) ● ITP Fluorocarbon gel 880 (zur Schmierung der Reibdichtungen) ● Klüber Petamo GHY 133 N (für die Taconite-Dichtungen) ● 5.6.5 Schmiermittelmenge Die in den folgenden Tabellen beschriebene Schmiermittelmenge ist als Richtwert zu verstehen und muss in Bezug auf die Mittellinie des durchsichtigen Öleinfüllstopfens, des Messstabs (Markierung) oder des Stopfens mit Überlaufschutz unter Berücksichtigung der bei der Bestellung angegebenen Einbauposition...
  • Seite 43: Serviceschrauben

    5.6.6 Serviceschrauben Die nachfolgenden Übersichten veranschaulichen die Einbaulage der Serviceschrauben und Stopfen. HDO 100 ... HDO 120 T8-V5 HDO 100 2 175 180 100 236 240 232 50 240 156 35 — — HDO 110 2 225 150 115 236 240 232 50 225 156 35 —...
  • Seite 44 HDO 125 Bitte verständigen Sie den technischen Kundendienst des Herstellers HDO 130 - HDO 140 HDO 130 2 HDO 140 2 HDO 130 3 HDO 130 4 HDO 140 3 HDO 140 4 C = Einfüllstopfen mit Entlüftung T = Blindstopfen L = Ölstandsschraube = Stopfen nicht vorhanden S = Ölablassschraube...
  • Seite 45 HDO 150 - HDO 160 HDO 150 2 599 147 145 365 331 350 HDO 160 2 640 147 145 385 351 370 HDO 150 3 609 147 145 365 331 350 395 240 HDO 150 4 HDO 160 3 650 147 145 385 351 370 395 240 HDO 160 4...
  • Seite 46: Auslegung Der Welle Für Kundenmaschine

    AUSLEGUNG DER WELLE FÜR KUNDENMASCHINE Die angetriebene und mit dem Getriebe gekoppelt Welle sollte aus hochwertigem Stahl gemäß den Abmessungen der Tabelle gefertigt werden. Darüber hinaus sollte der Einbau mit einer axialen Sicherung der Welle vervollständigt werden, siehe folgendes Beispiel, hierbei die einzelnen Komponenten in Abhängigkeit der verschiedenen Anwendungserfordernisse überprüfen und dimensionieren.
  • Seite 47 HDO 100 ≥ 138 125 h6 119,5 120 g6 HDO 110 ≥ 148 135 h6 129,5 130 g6 HDO 120 ≥ 158 145 h6 139,5 140 g6 HDO 125 ≥ 168 155 h6 149,5 150 g6 HDO 130 ≥ 188 175 h6 169,5 170 g6...
  • Seite 48: Inbetriebnahme Des Getriebes

    INBETRIEBNAHME DES GETRIEBES Das Getriebe wird im Werk des Herstellers abgenommen. Vor Inbetriebnahme Folgendes überprüfen: Die Maschine oder die unvollständige Maschine, in der das/der Getriebe/Getriebemotor eingebaut ● wird, müssen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EWG und ggf. anderen geltenden und einschlägigen Sicherheitsnormen entsprechen Die Einbaulage des Getriebes muss der auf dem Maschinenschild angegebenen Position entsprechen ●...
  • Seite 49 Fall 1) Funktion: Kühlung mit Öl-/Wasser-Wärmetauscher (MCRW...) - Nach Anlauf des Getriebes bei Erreichen der Schmiermitteltemperatur von 60 °C muss der Einschaltthermostat den Start der Motorpumpe und die Öffnung des Magnetventils zur Wasserversorgung freigeben. - Bei Erreichen der Schmiermitteltemperatur von 90 °C muss der max. Thermostat einen Alarm auslösen und das Getriebe so schnell wie möglich anhalten.
  • Seite 50: Wartung

    6 WARTUNG Alle Wartungs- und Austauscharbeiten müssen von erfahrenem Wartungspersonal und gemäß den für diese Installation einschlägigen Gesetzen zur Sicherheit am Arbeitsplatz sowie zum Umweltschutz durchgeführt werden. Die außerordentlichen Wartungseingriffe sollten zwecks Erhalt der einwandfreien Funktion und Sicherheit des Getriebes/Getriebemotors durch den Hersteller selbst oder durch eine spezialisierte und autorisierte Servicestelle ausgeführt werden.
  • Seite 51: Effizienztest

    Umweltschädliche Flüssigkeiten, abgenutzte Teile und Wartungsabfälle nicht in die Umgebung freisetzen. Die Entsorgung hat nach den einschlägigen Vorschriften zu erfolgen. EFFIZIENZTEST Die Oberflächen von Getriebe und Motor regelmäßig reinigen und hierbei etwaige Staubablagerungen ● auf den Gehäusen entfernen. Der Geräuschpegel sollte bei gleichmäßiger Belastung keine Schwankungen aufweisen. Übermäßige ●...
  • Seite 52 (tab 12) Frequenz Kontrollparameter 300 h erster Ölwechsel nach der Inbetriebnahme siehe Tabelle nachfolgende Ölwechsel 24 h Öltemperatur 24 h Lagertemperatur 24 h Öldruck 24 h Geräuschentwicklung, Vibrationen 170 h ... 720 h äußerer Zustand des Getriebes (Schmutz, Ölablagerungen) 720 h Ölleckagen, Außenabdichtungen und Dichtungen 720 h Ölstand...
  • Seite 53: Wartung Der Selbständigen Kühlaggregate (Optionale Varianten Mcrw

    6.2.1 WARTUNG DER SELBSTÄNDIGEN KÜHLAGGREGATE (optionale Varianten MCRW… , MCRA…) Ist das Getriebe mit selbständigem Kühlaggregat ausgerüstet, müssen ebenfalls folgende weitere Anweisungen befolgt werden. Vor jeglichen Wartungs- bzw. Reinigungseingriffen empfiehlt es sich: - alle erforderlichen Sicherheitsvorrichtungen aktivieren, eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Getriebes zu verhindern. - stets das Getriebe und sämtliche Komponenten des Aggregats abkühlen zu lassen - das Getriebe zu entleeren oder die Schmiermittelfüllung so weit abzulassen, bis beim Austausch der Komponenten kein Schmiermittel austritt Insbesondere sind folgende Teile regelmäßig zu kontrollieren:...
  • Seite 54: Ölstandmessung

    ÖLSTANDMESSUNG Ölstand-Schauglas: Zur Kontrolle des Schmiermittelstands ist auf die Mittellinie des Schauglases oder auf die gekennzeichneten Markierungen am Ölmessstab Bezug zu nehmen. Liegt der Ölstand unter dem unteren Schauglasbereich oder unter der unteren Markierung, muss die vorgeschriebene Menge nachgefüllt und die Ursache der Ölstandabnahme festgestellt werden.
  • Seite 55: Reinigung

    Schmier-, Lösungs- und Reinigungsmittel sind giftige/gesundheitsschädliche Produkte: - Bei direktem Hautkontakt kann es zu Reizungen kommen - Beim Einatmen ihrer Dämpfe kann es zu schweren Vergiftungen kommen. - Beim Verschlucken besteht Todesgefahr. Bitte gehen Sie vorsichtig vor und benutzen Sie die persönliche Schutzausrüstung. Setzen Sie diese Stoffe nicht in die Umwelt frei, sondern entsorgen Sie sie nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.
  • Seite 56: Ausbau

    7 AUSBAU AUSBAU EINES GETRIEBES MIT ABTRIEBSHOHLWELLE UND PASSFEDERNUT Die Axialsicherung der Maschinenwelle demontieren. ● Das Abziehen des Maschinenzapfens kann direkt an Ort und Stelle mit einer hydraulischen oder der in folgender Abbildung dargestellten Vorrichtung ausgeführt werden: 1. Maschinenzapfen 2. Hohlwelle 3.
  • Seite 57: Ausbau Eines Getriebes Mit Hohlabtriebswelle Und Schrumpfverbindung

    Als Alternative dazu kann gemäß den Vorgaben in folgender Abbildung vorgegangen werden, wobei die Betätigung der Schrauben folgerichtig auszuführen ist: 1. Schrauben (nicht mitgeliefert) 2. Absatzscheibe (nicht mitgeliefert) 3. Federring (nicht mitgeliefert) AUSBAU EINES GETRIEBES MIT HOHLABTRIEBSWELLE UND SCHRUMPFVERBINDUNG Die Befestigungsschrauben der Reihe nach langsam lösen und schließlich die Schrumpfverbindung ●...
  • Seite 58: Störungen Und Abhilfen

    8 STÖRUNGEN UND ABHILFEN Die im Folgenden aufgeführten Informationen sollen bei der Lokalisierung und Behebung etwaiger Störungen oder Betriebsfehler helfen. In einigen Fällen können besagte Störungen auch auf die Maschine zurückzuführen sein, in die das Getriebe eingebaut ist; Ursache und eventuelle Abhilfe der Störung müssen daher in den technischen Unterlagen des Maschinenherstellers gesucht werden.
  • Seite 59: Selbständige Kühlaggregate

    Selbständige Kühlaggregate (MCRW… , MCRA…): STÖRUNG URSACHE ABHILFE Drehzahl und -richtung der Motorpumpe überprüfen. Reinigung des Filters überprüfen. Funktionstüchtigkeit des Kein oder unzureichender Ölumlauf. Einschaltthermostats überprüfen. Funktionstüchtigkeit des Druckschalters überprüfen. Wasserversorgungskreis überprüfen. Funktionstüchtigkeit Wasser-/Öl-Wärmetauscher mit des Magnetventils überprüfen. Betriebstemperatur zu hoch. unzureichender Leistung (MCRW...).
  • Seite 60 STÖRUNG URSACHE ABHILFE Zustand des Wasser-Wärmetauschers Wärmetauscher beschädigt, lockere Wasserleckagen (MCRW…). überprüfen. Wasserversorgungskreis Anschlüsse. überprüfen. Öl zu alt oder übermäßiger Das Öl wechseln. Verschmutzungsgrad. Motorpumpe beschädigt oder Bitte wenden Sie sich an eine Allzu häufige abgenutzt. autorisierte Vertragswerkstatt. Verstopfung der Filter mit Reinigung der Leitungen überprüfen.
  • Seite 61: Verschrottung Des Getriebes

    9 VERSCHROTTUNG DES GETRIEBES Vergewissern Sie sich, dass das/der Getriebe/Getriebemotor bei der Stilllegung nicht unbeabsichtigt in Betrieb genommen werden kann. Die Verschrottung des Getriebes/Getriebemotors hat umweltgerecht zu erfolgen, wobei die einzelnen Werkstoffe einer Wertstoff-/Recyclingstelle zugeführt werden müssen. Dieser Arbeitsvorgang muss von Fachpersonal im Sinne der geltenden Gesetze zur Sicherheit am Arbeitsplatz durchgeführt werden.
  • Seite 62 REVISIONSINDEX (R) BR_IOM_HDO_STD_DEU_R01_0 Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen durchzuführen. Die Vervielfältigung dieser Anleitung ist auch auszugsweise verboten. Das vorliegende Dokument annulliert und ersetzt jede vorherige Ausgabe oder Revision. 60 / 60 BWH HDO_de - Übersetzung der Originalanleitung in italienischer Sprache - Rev 01_0 - 04/06/14...
  • Seite 64 Seit 1956 plant und realisiert Bonfiglioli innovative und zuverlässige Lösungen für die Leistungsüberwachung und -übertragung in industrieller Umgebung und für selbstfahrende Maschinen sowie Anlagen im Rahmen der erneuerbaren Energien. Bonfiglioli Riduttori S.p.A. tel: +39 051 647 3111 BR_IOM_HDO_STD_DEU_R01_0 fax: +39 051 647 3126 Via Giovanni XXIII, 7/A bonfiglioli@bonfiglioli.com...

Inhaltsverzeichnis