1.3
GLOSSAR UND TERMINOLOGIE
Es folgt eine Erklärung zu den in diesem Handbuch am häufigsten gebrauchten Ausdrücken, um
deren Bedeutung unmissverständlich festzulegen.
Gewöhnliche Wartung
Alle Arbeitsvorgänge, die für den Erhalt der Betriebstüchtigkeit und der Effizienz des Getriebes
notwendig sind. Diese Arbeitsvorgänge werden normalerweise vom Hersteller vorgeschrieben,
der die notwendigen Kompetenzen und die Art des Eingriffs festlegt.
Außergewöhnliche Wartung
Alle Arbeitsvorgänge, die für den Erhalt der Betriebstüchtigkeit und der Effizienz des Getriebes
notwendig sind. Diese Arbeitsvorgänge werden vom Hersteller nicht vorgeschrieben und müssen
von erfahrenem Wartungspersonal durchgeführt werden.
Erfahrener Wartungsfachmann
Autorisierte Techniker, die unter den Personen ausgewählt wurden, welche auf dem Gebiet der
Mechanik und der Elektrik die notwendige Ausbildung, die notwendige Kompetenz und Kenntnis
besitzen, um an Getriebemotoren eine außerordentliche Wartung durchzuführen.
Überholung
Die Überholung besteht darin, Lager und/oder andere mechanische Komponenten zu ersetzen,
die so starke Abnutzungserscheinungen aufweisen, dass dies den Betrieb des Getriebes beein-
trächtigt. Die Überholung beinhaltet außerdem eine Kontrolle aller Komponenten des Getriebes
(Gleitfedern, Dichtungen, Dichtringe, Entlüftungsventile etc.). Diese Materialien müssen gemäß
den geltenden Umweltschutzgesetzen entsorgt werden.
1.4
ZUR ANFORDERUNG DES KUNDENDIENSTES
Für jedwede Anforderung des technischen Kundendienstes wenden Sie sich bitte direkt an das
Verkaufsnetz des Herstellers und geben dabei die auf dem Typenschild gezeigten Daten, die
etwaigen Betriebsstunden des Geräts sowie eine Beschreibung der vorgefallenen Störung an.
1.5
VERANTWORTUNGSBEREICH DES HERSTELLERS
In folgenden Fällen weist der Hersteller jegliche Verantwortung von sich:
• Bei Einsatz des Getriebes entgegen den nationalen Gesetzen zu Sicherheit und Unfallverhütung.
• Bei falscher Installation, fehlender oder fehlerhafter Beachtung der im vorliegenden Handbuch ange-
gebenen Anweisungen.
• Bei Stromversorgungsschäden oder bei Schäden bei der Hydraulikversorgung (für Getriebemotoren).
• Bei selbst durchgeführten Änderungen oder Beschädigungen.
• Bei der Durchführung von Arbeitsvorgängen durch ungeschultes oder unbefugtes Personal.
Der sichere Betrieb des Getriebes hängt außerdem von einer rigorosen Einhaltung der in diesem
Handbuch gegebenen Vorschriften ab. Diese beinhalten:
• Den Einsatz des Getriebes immer innerhalb seiner Betriebsgrenzen.
• Die regelmäßige Durchführung der ordentlichen Wartung.
• Den Einsatz von zum vorgesehenen Zweck geschultem Personal für Inspektionen und Wartungen.
• Den Einsatz von ausschließlich originalen Ersatzteilen.
• Einzig die im Katalog des Getriebes angegebenen Konfigurationen sind zulässig.
• Das Getriebe nicht entgegen der gegebenen Anweisungen einsetzen.
• Die im vorliegenden Handbuch gegebenen Anweisungen sind kein Ersatz für die geltenden
gesetz- lichen Sicherheitsvorschriften sondern ergänzen diese.
4 / 52