4.8
Sonden
Die installierten Sonden haben die folgenden Eigenschaften:
– doppelte Sonde (Zufuhr/thermische Sicherheit) NTC R25°C;
10kΩ β25°-85°C: 3435
– Brauchwassersonde NTC R25°C; 10kΩ β25°-85°C: 3435
– externe Sonde NTC R25°C; 10kΩ β25°-85°C: 3435
TR
0°C
1°C
2°C
3°C
0°C 27279
26135
25044
24004
10°C
17959
17245
16563
15912
20°C
12090
11634
11199
10781
30°C
8313
8016
7731
7458
40°C
5828
5630
5440
5258
4161
4026
3897
3773
50°C
60°C
3021
2928
2839
2753
70°C
2229
2164
2101
2040
1669
1622
1577
1534
80°C
90°C
1266
1232
1199
1168
973
100°C
Übereinstimmung Gemessene Temperatur/Widerstand
Ablesebeispiel:
TR=75°C → R=1925Ω
TR=80°C → R=1669Ω.
4.9
Ausdehnungsgefäß
Das am Heizkessel installierte Ausdehnungsgefäß hat die folgen-
den Eigenschaften:
Beschreibung
Gesamtes Fassungsvermögen
Vordruck
Nutzleistung
Maximaler Inhalt der Anlage (*)
(*) Bedingungen:
Durchschnittliche Höchsttemperatur der Anlage 85°C
Temperatur zu Beginn des Befüllvorgangs der Anlage 10°C.
m
HINWEIS
– Bei Anlagen mit einem Wassergehalt, der über dem
maximalen Inhalt der Anlage liegt (siehe Tabelle)
muss ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß vorgese-
hen werden.
– Der Höhenunterschied zwischen dem Sicherheits-
ventil und dem höchsten Punkt der Anlage kann ma-
ximal 6 Meter sein. Für größere Unterschiede den
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes und der kalten
Anlage um 0,1 bar pro 1 Meter erhöhen.
22
4°C
5°C
6°C
7°C
8°C
9°C
23014
22069
21168
20309
19489
18706
15289
14694
14126
13582
13062
12565
10382
9999
9633
9281
8945
8622
7196
6944
6702
6470
6247
6033
5082
4913
4751
4595
4444
4300
3653
3538
3426
3319
3216
3116
2669
2589
2512
2437
2365
2296
1982
1925
1870
1817
1766
1717
1491
1451
1411
1373
1336
1300
1137
1108
1079
1051
1024
998
Murelle Revolu-
ME
tion 30
l
9,0
kPa
100
bar
1,0
l
5,0
l
124
4.10
Umwälzpumpe
Die Kurve Fördermenge-Förderhöhe der Heizanlage ist in der fol-
genden Grafik abgebildet.
RESTFÖRDERHÖHE (mbar)
600
500
400
300
200
100
0
0
200
400
m
HINWEIS
Das Gerät ist mit einem Bypass ausgestattet, der die
Zirkulation des Wassers im Heizkessel gewährleistet,
wenn Thermostatventile verwendet werden.
600
800
1000
1200
FÖRDERMENGE (l/h)
Abb. 36