Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Eigenschaften; Überblick Über Die Betriebslogiken; Heizen - Sime MURELLE REVOLUTION 30 Installations-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MURELLE REVOLUTION 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1

Eigenschaften

Murelle Revolution 30
ist ein innovativer Wandheizkessel der Klas-
se A++, den Sime AUSSCHLIESSLICH zum Heizen von Räumen
und zur sofortige Bereitung von Brauchwasser realisiert hat.
Er besteht aus einem hermetisch dichten Kondensations-Gas-
heizkessel der jüngsten Generation und einer Wärmepumpe.
Murelle Revolution 30
kann NUR funktionieren, wenn er an die
externe Sonde angeschlossen ist, die mit dem Gerät geliefert
wurde; wenn die Sonde NICHT angeschlossen ist Murelle Revo-
lution 30
, funktioniert der Heizkessel NICHT.
Die Wand, an der das Gerät installiert wird, muss für dessen Ge-
wicht geeignet und möglichst eine Außenwand des Gebäudes
sein, um die Verlegung der Leitungen zum Ansaugen und Aussto-
ßen von Luft zu erleichtern.
Murelle Revolution 30
ist in der Lage, Warmwasser mit einer Tem-
peratur von bis zu 75°C für die Anlage zu erzeugen. Zum Erhalten
des maximalen Wirkungsrades darf die Temperatur der Wasserzu-
fuhr Murelle Revolution 30 KEINESFALLS
Rücklaufs nicht über 45°C liegen.
Die wichtigsten planerischen Entscheidungen, die Sime bei der
Entwicklung des Murelle Revolution 30 getroffen hat, sind die fol-
genden:
– Verwendung eines hermetisch dichten Kessels mit Mikroflam-
menbrenner mit vollständiger Vormischung kombiniert mit ei-
nem Wärmetauscher aus Stahl zum Heizen und einem Schnell-
wärmetauscher für das Brauchwasser
– Verwendung einer modulierenden Umwälzpumpe
– Verwendung einer Wärmepumpe (PdC), die für die Wärmeer-
zeugung in den Heizkessel integriert ist und je nach der Tempe-
ratur, die von der externen Sonde gemessen wird, gleichzeitig
mit oder separat von diesem funktioniert
– Realisierung eines Hauptbedienfeldes (entfernt installiert), das
sowohl als Raumthermostat als auch aus Steuer- und Kontroll-
vorrichtung dient, mit Mikroprozessor und Bus-Protokoll für
die Steuerung des Murelle Revolution 30 und der zugehörigen
Anlage
– Hauptverdampfer mit patentiertem, in Reihe geschaltetem
Rauchverdampfer und Plattenwärmetauscher für die Übertra-
gung der Wärme auf das Wasser der Anlage. Das alles gestattet
es der Pumpe, mit einer durchschnittlichen Leistungszahl von
4 zu laufen.
– Die Möglichkeit, an Zonen-Raumthermostate oder Zo-
nen-Raumthermostate mit Zeitschaltuhr angeschlossen zu
werden.
Die Leiterplatine weist zudem einen internen Anschluss zum Ein-
setzen einer eventuellen Erweiterung auf, die die Steuerung ex-
terner Relais ermöglicht.
verfügt außerdem über die folgenden Funk-
Murelle Revolution 30
tionen:
– Frostschutzfunktion, die automatisch aktiviert wird, wenn die
Wassertemperatur im Heizkessel unter den eingestellten Wert
des Parameters „PAR 10" fällt, und wenn der Messwert der
externen Sonde unter den eingestellten Wert des Parameters
„PAR 11" fällt
– Antiblockierfunktion der Pumpe und des Abzweigventils, akti-
viert sich alle 24 Stunden automatisch, wenn keine Wärmean-
fragen eingegangen sind
– Schornsteinfeger-Funktion, die 15 Minuten dauert und die Ar-
beit des qualifizierten Fachpersonals durch die Messung der
Verbrennungsparameter und des Verbrennungswirkungsgrads
erleichtert
– die Funktion „Komfort Brauchwasser", die die Wartezeit bis zur
Verfügbarkeit von warmem Wasser verkürzt und die Stabilität
der Temperatur garantiert
– Anzeige der Betriebs- und Selbstdiagnoseparameter auf dem
Display mit Anzeige der Fehlercodes bei Auftreten einer Stö-
rung, wodurch Reparaturen und Arbeiten zur Instandsetzung
des korrekten Betriebs des Gerätes erleichtert werden.
14
über 65°C und die des
4.2
Überblick über die Betriebslogiken
4.2.1

Heizen

Bei einer Wärmeanfrage vom Hauptbedienfeld (Pcp) oder einem
Zonen-Raumthermostat (TAz) wird die Wärmepumpe (PdC) ge-
startet, sofern keine Alarme vorliegen und die Außentemperatur
nicht unter -7°C liegt.
Nach einer Zeit, die von einem Algorithmus auf Grundlage der
aktuellen Außentemperatur berechnet wird, wird auch der Gas-
heizkessel gestartet, um zum Aufheizen des Wassers der Anlage
beizutragen und die vorliegende Wärmeanfrage zu erfüllen.
Wenn die Wassertemperatur der Anlage den Wert erreicht, der
ebenfalls von einem spezifischen Algorithmus berechnet wird,
wird der Gasheizkessel abgeschaltet und es bleibt NUR die
Wärmepumpe in Betrieb, bis die Anfrage vollständig erfüllt ist;
anschließend wird auch die Wärmepumpe abgeschaltet.
m
HINWEIS
Wenn bei Eintreffen der Wärmeanfrage die Außentem-
peratur unter - 7°C liegt (z. B.: - 10°C) startet NUR der
Gasheizkessel und die Pdc bleibt aus.
4.2.2

Brauchwarmwasser (BWW)

Wenn bei Eintreffen einer Brauchwasseranfrage keine Wärmean-
frage von den Raumthermostaten vorliegt, leitet das Abzweigven-
til den Wasserfluss zum Plattenwärmetauscher und der Heizkes-
sel startet, um die Anfrage zu erfüllen.
Wenn hingegen gleichzeitig eine Wärmeanfrage vorliegt, schaltet
sich die PdC ab und der Heizkessel läuft wie oben beschrieben.
Nach Erfüllen der Brauchwasseranfrage wird der normale Heiz-
betrieb wieder aufgenommen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis