Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HNP Mikrosysteme mzr-7259 Ex Betriebsanleitung Seite 69

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Ansteuermöglichkeiten über die Software »Motion Manager«
Die Abfrage, die mcl-Datei in den »Motion-Controller« zu übertragen, ist mit
der Schaltfläche »Ja« zu beantworten.
Um die Daten für die Konfiguration und den Programmablauf im EEPROM zu
speichern ist das Dialogfenster (siehe Bild 15) mit »Ja« zu bestätigen. Dabei
wird das Programm resident in den Speicher geschrieben und steht nach
Abschalten und erneutem Einschalten wieder zur Verfügung.
Bild 24
Bestätigung zur Speicherung
Zum Lieferumfang gehören die Standardprogramme mzr-6359_S.mcl und
mzr-7259_S.mcl und die Beispielprogramme mzr-6359_dosierung_e3_S.mcl
und mzr-7259_dosierung_e3_S.mcl zur Dosierung.
Das Standardprogramm mzr-6359_S.mcl (siehe Listing 1) ist bei der
Auslieferung der Mikrozahnringpumpe mzr-6359 Ex installiert.
Die Antriebe sind dabei mit folgenden Parametern konfiguriert:
Betriebsmodus Analogeingang, Drehzahlstellung über Potentiometer
Antrieb ist nach dem Einschalten aktiv geschaltet (Befehl EN)
Funktion der Mikrozahnringpumpe im kontinuierlichen Betrieb
maximale Drehzahl 4700 U/min (Befehl SP4700)
maximaler Spitzenstrom des Antriebs 2000 mA (Befehl LPC1800)
maximaler Dauerstrom des Antriebs 1800 mA (Befehl LCC1500)
Beschleunigung des Antriebs 550 U/s² (Befehl AC550)
Fault-Pin als Fehlerausgang konfiguriert (Befehl ERROUT)
Ausschalten asynchroner Antworten (Befehl ANSW10)
Programmspeicher ist gelöscht und enthält keine Programme
Ausgabe: März 2019
(Befehl SOR1)
(Befehl CONTMOD)
Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten
Betriebsanleitung mzr-6359 Ex, mzr-7259 Ex
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mzr-6359 exMzr-7259x2 exMzr-6359x2 ex

Inhaltsverzeichnis