2 Sicherheitshinweise
2.6
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Mikrozahnringpumpe sind nur nach
Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller
autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile
hebt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf.
2.7
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Mikrozahnringpumpe ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend Kapitel 1 der
Betriebsanleitung gewährleistet. Die in der Betriebsanleitung angegebenen
Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
2.8
Allgemeine Sicherheitshinweise
Auf die folgenden Sicherheitshinweise möchten wir Sie weiterhin aufmerksam
machen.
Die Pumpe kann hohe Drücke erzielen. Benutzen Sie nur mitgelieferte
!
Zubehörteile und stellen Sie sicher, dass Armaturen und Rohrleitungen für
diese Drücke spezifiziert und zugelassen sind.
Sehen Sie den Einbau eines Sicherheitsventils mit Entlastung in den
!
Vorratsbehälter bzw. auf die Saugseite vor. Im Fall eines Verschlusses der
Druckseite kann sich der Betriebsdruck vervielfachen, dies kann zur
Beschädigung von nachgeschalteten Komponenten führen.
Bei ruhender Pumpe kann Medium in Richtung des anliegenden Druckgefälles
!
durch die Pumpe fließen. Sehen Sie daher ggf. Rückschlagventile (siehe
Zubehör) vor.
Schützen sie die Mikrozahnringpumpe und den elektrischen Antrieb gegen
!
harte Schläge und Stöße.
Die zulässigen elektrischen Daten des Antriebes dürfen nicht überschritten
werden. Insbesondere ist auf die korrekte Polung der Versorgungsspannung
zu achten, da ansonsten die Steuerung zerstört werden kann.
Betreiben Sie die Mikrozahnringpumpe grundsätzlich mit einem Filter mit einer
Achtung
Porengröße von 10 µm oder kleiner. Der Filter dient dem Schutz der Pumpe.
16
Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten
Betriebsanleitung mzr-6359 Ex, mzr-7259 Ex
Ausgabe: März 2019