Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HNP Mikrosysteme mzr-6355 Betriebsanleitung

HNP Mikrosysteme mzr-6355 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mzr-6355:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung für Mikrozahnringpumpen
mzr-6355, mzr-7255
HNP Mikrosysteme GmbH
Bleicherufer 25
D-19053 Schwerin
Telefon: 0385/52190-301
Telefax:
E-mail: info@hnp-mikrosysteme.de
http://www.hnp-mikrosysteme.de
Ausgabe: März 2019
0385/52190-333

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HNP Mikrosysteme mzr-6355

  • Seite 1 Betriebsanleitung für Mikrozahnringpumpen mzr-6355, mzr-7255 HNP Mikrosysteme GmbH Bleicherufer 25 D-19053 Schwerin Telefon: 0385/52190-301 Telefax: 0385/52190-333 E-mail: info@hnp-mikrosysteme.de http://www.hnp-mikrosysteme.de Ausgabe: März 2019...
  • Seite 2 HNP Mikrosysteme GmbH Bleicherufer 25 D-19053 Schwerin Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung der HNP Mikrosysteme GmbH darf kein Abschnitt dieser Betriebsanleitung vervielfältigt, reproduziert oder verarbeitet werden. Diese Bedienungsanleitung wurde mit Sorgfalt erstellt. HNP Mikrosysteme übernimmt jedoch für eventuelle Irrtümer in dieser Bedienungsanleitung und...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Inhalt Allgemeine Information Verwendungszweck Angaben über das Erzeugnis Technische Daten der Mikrozahnringpumpe Abmessungen und Pumpenkennlinien mzr-6355 Abmessungen und Pumpenkennlinien mzr-7255 Technische Daten des Faulhaber Antriebes Sicherheitshinweise Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Personalqualifikation und -schulung Sicherheitsbewusstes Arbeiten Sicherheitshinweise für den Betreiber...
  • Seite 4 Inhalt Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Elektrischer Anschluss der Mikrozahnringpumpe 6.6.1 Inbetriebnahme über internes Potentiometer 6.6.2 Inbetriebnahme über externes Spannungssignal 0- 10 V 6.6.3 Inbetriebnahme über externes Stromsignal 0(4)- 20 mA 6.6.4 Inbetriebnahme über externes Potentiometer 6.6.5 Inbetriebnahme über RS-232 Schnittstelle 6.6.6...
  • Seite 5 Inhalt Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Rechtsinformationen Sicherheitsinformationen für die Rücksendung von gebrauchten Mikrozahnringpumpen und Fluidikkomponenten 18.1 Allgemeine Information 18.2 Erklärung über die Art der Medienberührung 18.3 Versand Erklärung über die Medienberührung von Mikrozahnringpumpe und Komponenten Anhang Ausgabe: März 2019 betriebsanleitung_mzr-xx55.doc...
  • Seite 6: Allgemeine Information

    Zweck. Bei Anwendung der Produkte sind die gültigen technischen Normen und Richtlinien zu beachten. Sollten Sie weitere, über diese Betriebsanleitung hinausgehende Informationen benötigen, setzen Sie sich bitte mit HNP Mikrosysteme in Verbindung. Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten Ausgabe: März 2019...
  • Seite 7: Angaben Über Das Erzeugnis

    Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Angaben über das Erzeugnis Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für die Mikrozahnringpumpe des Typs mzr­6355 bzw. mzr­7255 hergestellt von der HNP Mikrosysteme GmbH, Bleicherufer 25, 19053 Schwerin, Deutschland. Auf dem Deckblatt der Betriebsanleitung ist der Ausgabestand zu ersehen.
  • Seite 8: Technische Daten Der Mikrozahnringpumpe

     – entfällt / nicht verfügbar * mit Ergänzungsausstattung Tabelle 1 Konstruktive Merkmale und Leistungsparameter der Mikrozahnringpumpen mzr-6355 und mzr-7255 Die Stoffeigenschaften des Mediums (z. B. Viskosität, Schmierfähigkeit, Achtung Partikelgehalt, Korrosivität) beeinflussen die hydraulischen Leistungsdaten sowie die Standzeit der Pumpen.
  • Seite 9 1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Sollte einer oder mehrere, der in der Tabelle beschriebenen Parameter Achtung überschritten sein, fragen Sie den Hersteller, ob diese Betriebsbedingungen freigegeben werden können. Andernfalls muss eine Modifizierung der Pumpe auf den vorliegenden Anwendungsfall durchgeführt werden, da sonst die Pumpe oder das System, in das die Pumpe integriert ist, beschädigt oder...
  • Seite 10: Abmessungen Und Pumpenkennlinien Mzr-6355

    1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Abmessungen und Pumpenkennlinien mzr-6355 Bild 1 Abmessungen Mikrozahnringpumpe mzr-6355 mit seitlichen Fluidanschlüssen 1/8" NPT Medium Wasser Medium Methanol Medium Methanol Medium Wasser Viskosität 0,58 mPas Viskosität 1 mPas Drehzahl n [U/min] Drehzahl n [U/min]...
  • Seite 11: Abmessungen Und Pumpenkennlinien Mzr-7255

    1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Abmessungen und Pumpenkennlinien mzr-7255 Bild 3 Abmessungen Mikrozahnringpumpe mzr-7255 mit seitlichen Fluidanschlüssen 1/8" NPT Medium Wasser Medium Methanol mzr 7255 Medium Wasser Medium Methanol Viskosität 1 mPas Viskosität 0,58 mPas Drehzahl n [U/min] Drehzahl n [U/min]...
  • Seite 12: Technische Daten Des Faulhaber Antriebes

    1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Technische Daten des Faulhaber Antriebes Die Mikrozahnringpumpen besitzen als Antrieb einen elektronisch kommutierten, bürstenlosen Motor mit integrierter Steuerung. Die Steuerung enthält einen 16-Bit Mikrocontroller und die Leistungselektronik. Über die Steuerung kann sowohl die Drehzahl als auch die Position des Motors geregelt werden.
  • Seite 13 1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Litze Bedeutung blau rosa +24 V braun Analog Eingang weiß Fehlerausgang grau Analog GND gelb RS-232 RXD grün RS-232 TXD digitaler Eingang Tabelle 3 Anschlussbelegung des Antriebes Stromparameter mzr-6355 mzr-7255 Spitzenstrom LPC [mA] 4000...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Sicherheitshinweise Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheitshinweise aufgeführten, allgemeinen Hinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten eingeführten, speziellen Sicherheitshinweise. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdung für Personen hervorrufen können, sind...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Für Den Betreiber

    Vor der Inbetriebnahme sind die im Kapitel 7 aufgeführten Punkte zu beachten. Demontieren Sie die Mikrozahnringpumpe im Fehlerfall nicht, sondern setzen Achtung Sie sich mit einem Servicemitarbeiter von HNP Mikrosysteme in Verbindung, der Ihnen weiterhelfen wird. Ausgabe: März 2019 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten...
  • Seite 16: Eigenmächtiger Umbau Und Ersatzteilherstellung

    2 Sicherheitshinweise Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen der Mikrozahnringpumpe sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf.
  • Seite 17: Transport Und Zwischenlagerung

    Auslieferung in einwandfreiem Zustand befindet. Nach Erhalt der Ware müssen die Pumpen unverzüglich auf Transportschäden kontrolliert werden. Werden Beschädigungen festgestellt, ist dies dem verantwortlichen Spediteur, dem Vertragshändler oder HNP Mikrosysteme als Hersteller zu melden. Zwischenlagern Bei Einlagerung der Pumpe sind folgende Punkte zu beachten: −...
  • Seite 18: Beschreibung Der Mikrozahnringpumpe

    4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Prinzip der Mikrozahnringpumpe Mikrozahnringpumpen sind Verdrängerpumpen und besitzen einen außenverzahnten Innenrotor sowie einen innenverzahnten Außenrotor, die exzentrisch zueinander gelagert sind (siehe Bild 5). Beide Rotoren befinden sich mit ihrer zykloidenförmigen Verzahnung im kämmenden Eingriff und bilden während der Rotation zu jedem Zeitpunkt ein System von mehreren...
  • Seite 19 4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Beispiel: Die Pumpe mzr-7255 fördert mit ihrem Verdrängungsvolumen von 48 µl bei 3000 U/min und einem volumetrischen Wirkungsgrad von 100 % nach obiger Formel einen Volumenstrom von 144 ml/min. Die Tabelle zeigt den sich ergebenden theoretischen Volumenstrom in Abhängigkeit von der...
  • Seite 20: Aufbau

    4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Aufbau Die Mikrozahnringpumpe besteht aus dem Mikrozahnringpumpenkopf, der Magnetkupplung, dem Antrieb und einem Halteblech (siehe Bild 7). Fluid- einlass (S) integrierter Motion Controller Kabelverschraubung Antrieb Halteblech Fluid- auslass (D) Magnetkupplung Mikrozahnringpumpenkopf Bild 7 Aufbau Mikrozahnringpumpe Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten...
  • Seite 21: Werkstoffe

    4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Werkstoffe Die Mikrozahnringpumpen mzr-6355 und mzr-7255 sind in unterschiedlichen Werkstoffkombinationen lieferbar, die in Tabelle 7 und Tabelle 8 aufgelistet sind. Medienberührte Teile mzr-6355-cy / mzr-7255-cy mzr-6355-cs / mzr-7255-cs Rotoren teilstabilisiertes ZrO teilstabilisiertes ZrO...
  • Seite 22: Fluidanschlüsse

    4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Fluidanschlüsse mzr-6355 / mzr-7255 Fluidanschlüsse 1/8" NPT Innengewinde, seitlich Tabelle 9 Fluidanschlüsse Der Sauganschluss ist mit dem Buchstaben »S« gekennzeichnet, der Druckanschluss mit dem Buchstaben »D«. Ein Pfeil auf der Stirnseite der Pumpe zeigt die zugehörige Drehrichtung der Welle an.
  • Seite 23: Optionale Ergänzungsmodule

    5 Optionale Ergänzungsmodule Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Optionale Ergänzungsmodule Die Funktionalität der Mikrozahnringpumpe der hermetisch inerten Baureihe kann durch verschiedene Ergänzungsmodule erweitert werden. Die Module tragen den erhöhten Anforderungen spezieller Anwendungen Rechnung, die durch die standardmäßige Ausführung der Pumpe nicht abgedeckt werden können.
  • Seite 24: Trockenlaufschutz

    5 Optionale Ergänzungsmodule Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Trockenlaufschutz Der Trockenlaufschutz für die Mikrozahnringpumpen dient der Detektierung von Luftblasen und bei Unterbrechung der Medienversorgung im Saugschlauch dem Schutz der Mikrozahnringpumpen vor Trockenlauf. Die Detektion von Luftblasen erfolgt optisch mit einem Lichtleiter (Sender) und Fotosensor (Empfänger).
  • Seite 25: Heizmodul

    Das elektrische Heizmodul ermöglicht die Heizung des Pumpenkopfes mit dem elektrischen Düsenheizband. An einem zusätzlich lieferbaren Heizregelgerät kann die Temperatur des Pumpenkopfes eingestellt werden. Thermoelement Düsenheizband Anschlusskabel Düsenheizband Bild 9 Mikrozahnringpumpe mzr-6355 mit Heizmodul Ausgabe: März 2019 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten...
  • Seite 26: Temperaturfühler

    5 Optionale Ergänzungsmodule Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Beachten Sie vor dem elektrischen Anschluss von Düsenheizband und Thermoelement/Widerstandthermometer die technischen Daten! Düsenheizband mzr-6355 mzr-7255 Spannung 230 VAC 230 VAC Leistung 180 W 180 W Durchmesser 50 mm 50 mm Breite 20 mm...
  • Seite 27 5 Optionale Ergänzungsmodule Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Beachten Sie bei Einsatz des Widerstandsthermometers den Abgleich des Zuleitungswiderstandes! Damit das Messergebnis nicht durch die Eigenerwärmung des Messwiderstandes beeinflusst wird, sollte der Messstrom 5 mA nicht überschreiten. Ausgabe: März 2019 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten...
  • Seite 28: Heizregelgerät „Jetmicro

    5 Optionale Ergänzungsmodule Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Heizregelgerät „ micro“ Das Heizregelgerät „JETmicro“ ist für den Betrieb mit dem elektrischen Heizmodul vorgesehen. Istwertanzeige Heizung Ein Sollwertanzeige keine Bedeutung keine Bedeutung keine Bedeutung Temperatur erhöhen Temperatur verringern Hand: blinkt bei Stellerbetrieb Ada: Ada blinkt bei automatischer Regleranpassung Alarmanzeige –...
  • Seite 29: Aufbau / Installation

    6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Aufbau / Installation Überprüfung vor Erstaufbau Führen Sie zuerst eine Sichtkontrolle an der gelieferten Pumpe auf Transportschäden durch (siehe Kapitel 3.2). Prüfen Sie dann nachfolgenden Gesichtspunkten, ob der richtige Pumpentyp verfügbar ist: − Korrosionsverhalten des Mediums −...
  • Seite 30 6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Achten Sie beim Einbau der Mikrozahnringpumpe darauf, dass im Fehlerfall Achtung austretendes flüssiges Medium nicht in oder auf den Motor oder die Steuerung gelangen kann. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen für den Fall einer Undichtigkeit, damit Beschädigungen von benachbarten Einrichtungen und der Umwelt vermieden...
  • Seite 31: Montage Der Fluidanschlüsse

    6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Montage der Fluidanschlüsse Die Mikrozahnringpumpe ist in der Anschlussvariante mit seitlichen Anschlüssen über 1/8" NPT Gewinde verfügbar. Seitliche Verschraubung 1/8" NPT Bild 11 Verschraubung 1/8" NPT, Edelstahl Gewinde der Einschraubverschraubung mit 2-3 Lagen Teflonband umwickeln (siehe Tabelle 15) und in das NPT-Gewinde schrauben.
  • Seite 32 6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Reinigen Sie Innen- und Vergewissern Sie sich, dass die Wickeln Sie, beginnend mit dem Außengewinde rückstandsfrei. Gewinde keine Schlagstellen oder 2. Gewindegang das Dichtungsband Verformungen aufweisen. im Uhrzeigersinn um das Gewinde. Das Dichtungsband sollte das Schneiden Sie das Band ab und Das PTFE-Band darf nicht über dem...
  • Seite 33: Pumpenkopfwechsel

    6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Pumpenkopfwechsel Ein Wechsel oder Verdrehen des Pumpenkopfes ist bei der Mikrozahnringpumpe möglich. Bild 12 Aufbau in Explosionszeichnung mzr-xx55 Vorsicht Magnetkräfte! Vorsicht Klemmgefahr! Beim Herausziehen des Pumpenkopfes ist auf die Magnetkräfte der Magnetkupplung zu achten. Es kann zu einem erneuten Rückzug in die Magnetkupplung kommen, was zum Einklemmen der Finger führen kann.
  • Seite 34: Arbeitsschritt Demontage

    6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 6.4.1 Arbeitsschritt Demontage Es ist ein sauberer Arbeitsplatz bzw. eine saubere Arbeitsunterlage notwendig! Schrauben lösen und herausnehmen. Den Pumpenkopf am Gehäuseteil Fitting festhalten und vorsichtig aus der Kupplungsglocke ziehen. Nicht verdrehen (Zentrierstifte vorhanden).
  • Seite 35 6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 nach rechts zeigt. (Normalorientierung) Hinweis! Je nach Notwendigkeit ist auch eine Montage um 90°, 180° oder 270° zu dieser Position möglich! Montage : Den Pumpenkopf am Gehäuseteil festhalten und vorsichtig auf die Kupplungsglocke setzen – darauf achten, dass die Zentrierstifte in die entsprechenden Bohrungen greifen.
  • Seite 36: Filtereinsatz Und Auswahl

    Späne oder Partikel in die Pumpe gelangen können und dort zu Blockaden oder Beschädigungen führen. HNP Mikrosysteme bietet eine Auswahl an Standardfiltern, die einen großen Bereich an Dosieraufgaben abdecken. Gern beraten wir Sie bei der Auswahl geeigneter Filter.
  • Seite 37: Elektrischer Anschluss Der Mikrozahnringpumpe

    Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Elektrischer Anschluss der Mikrozahnringpumpe Zum Betrieb wird zusätzlich eine Gleichspannungsquelle mit 24 V benötigt. Die Strombelastbarkeit der Spannungsquelle sollte bei den Pumpen mzr-6355 und mzr-7255 mindestens 5 A betragen. Der elektrische Anschluss der Mikrozahnringpumpe erfolgt über die Terminal Box S-G05.
  • Seite 38 6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 serial alternative interface power supply of PC 24 V DC RS-232 Power In RS-232 Power In 24 VDC 24 VDC Term inal Box S-G05 Term inal Box S-G05 HNP M ikrosystem e Gm bH...
  • Seite 39: Inbetriebnahme Über Internes Potentiometer

    6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 − Werkzeug: Schraubendreher: Klinge 2,5 x 0,4 mm − Mit dem Schraubendreher über den seitlichen Schlitz die Federklemme öffnen. − Kabel in Kabelöffnung legen (Kabel ist mit und ohne Aderendhülse verwendbar) − Schraubendreher entfernen...
  • Seite 40: Inbetriebnahme Über Externes Spannungssignal 0- 10 V

    6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Hinweise: − Mit dem Potentiometer kann die Drehzahl der Mikrozahnringpumpe eingestellt werden, ohne dass die serielle Schnittstelle angeschlossen sein muss. − Bei einem Fehler z.B. durch Überstrom im Motor erlischt die grüne Status-Leuchtdiode der Terminal Box S-G05 und leuchtet rot.
  • Seite 41 6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Schließen Sie eine Versorgungsspannung von 24 VDC an die Anschlussbuchse J1 oder den Hohlstecker an. Achten Sie beim Anschluss der Gleichspannung auf die richtige Polarität, da ansonsten die Elektronik zerstört wird. Die Eingangsschaltung am Analogeingang ist als Differenzverstärker ausgeführt.
  • Seite 42: Inbetriebnahme Über Externes Stromsignal 0(4)-20 Ma

    6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 6.6.3 Inbetriebnahme über externes Stromsignal 0(4)-20 mA Schließen Sie ggf. den Antrieb mit den acht farbigen Litzen an die Terminal Box S-G05 an. Die Farben der zugehörigen Litzenanschlüsse sind in Tabelle 17 ersichtlich.
  • Seite 43: Inbetriebnahme Über Externes Potentiometer

    6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Stromwert von 0 mA der Drehzahl 0 U/min und 20 mA der programmierten Maximaldrehzahl (siehe Kapitel 9). Hinweise: − Für den Betrieb mit Normsignal 4…20 mA ist ein unteres Totband (Offset) von ca. 2,1 V einzustellen. Zur Programmierung ist die Software » Motion Manager «...
  • Seite 44: Inbetriebnahme Über Rs-232 Schnittstelle

    6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Schalten Sie die DIP-Schalter auf die Schalterkombination »0…10 V«. Schließen Sie eine Versorgungsspannung von 24 VDC an die Anschlussbuchse J1 oder den Hohlstecker an. Achten Sie beim Anschluss der Gleichspannung auf die richtige Polarität, da ansonsten die Elektronik zerstört wird.
  • Seite 45: Inbetriebnahme Im Netzwerkmodus (Befehl Net1)

    6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Hinweise: − Bei einem Fehler z.B. durch Überstrom im Motor erlischt die grüne Status-Leuchtdiode der Terminal Box S-G05 und leuchtet rot. 6.6.6 Inbetriebnahme im Netzwerkmodus (Befehl NET1) Die Mikrozahnringpumpen werden alle mit der Knoten-Nummer 0 ausgeliefert.
  • Seite 46: Inbetriebnahme Mit Multiplexerplatine

    6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Schließen Sie eine Versorgungsspannung von 24 VDC an die Anschlussbuchse J1 oder den Hohlstecker an. (24 V = »+«; GND = »-«). Achten Sie beim Anschluss der Gleichspannung auf die richtige Polarität, da ansonsten die Elektronik zerstört wird.
  • Seite 47 6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 externe Gleichspannung 24 V DC / 5 A – Multiplexerplatine 1 Multiplexerplatine 2,... serielle Schnittstelle serielle zu weiteren Schnittstelle Pumpen des PC Pumpe 1 Bild 21 Anschluss mehrerer Mikrozahnringpumpen mit Multiplexerplatinen an einen PC Verbinden Sie jede einzelne Multiplexerplatinen mit einer Gleichspannung von 24 V.
  • Seite 48: Elektrischer Anschluss Über Die Terminal Box S-G05 Mit Schraubklemmen

    6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Elektrischer Anschluss über die Terminal Box S-G05 mit Schraubklemmen Der elektrische Anschluss der Mikrozahnringpumpe erfolgt alternativ über die Terminal Box S-G05 mit Schraubklemmen. Diese ermöglicht die Inbetriebnahme der Mikrozahnringpumpe durch: − Anschlussmöglichkeit der Spannungsversorgung über vorhandene Schraubklemmen −...
  • Seite 49 6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 alternativer Spannungs- anschluss 24 V DC über Hohlstecker Terminal Box S-G05 Ready: green Fault: Potentiometer – Status LED externe Gleichspannung Kabel des Antriebes 24 V DC Bild 23 Elektrischer Anschluss der Mikrozahnringpumpe Litze...
  • Seite 50: Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme

    Medienreste lösen können. Je nach Anwendung kann die Spülflüssigkeit bspw. Wasser, Isopropanol (Isopropylalkohol) etc. sein. Im Zweifelsfall erfragen Sie eine geeignete Spülflüssigkeit beim Medienlieferanten oder in Absprache mit HNP Mikrosysteme. Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten Ausgabe: März 2019...
  • Seite 51 7 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Spülzyklus Auswahl Spülflüssigkeit (SF) Ist SF nein geeig- siehe Tabelle 21 Auswahl Spülflüssigkeit net? Ist Pumpe nein beständig siehe Tabelle 23 Beständigkeit der Dichtungswerkstoffe i k i d i k i siehe Tabelle 21 Auswahl Spülflüssigkeit Pumpe spülen...
  • Seite 52 7 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Mediengruppe Spüldauer gegen Mögliches Spülmedium Druck [min] Öle, Fette, Weichmacher 15-20 min Isopropanol, Ethanol, Aceton, Waschbenzin Lösungsmittel (polare + unpolare) 5-10 min Isopropanol, Ethanol Andere organische Medien, 10-15 min Isopropanol, Ethanol  Kälte- und Kühlmittel...
  • Seite 53: Außerbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 O-Ringwerkstoffe Spülflüssigkeit FFKM EPDM Aceton Benzol Benzylalkohol Butanol Dimethylsulfoxid (DMSO) Ethanol Isopropanol Methanol Methylethylketon (MEK) Styrol Toluol Wasser Xylol Waschbenzin Öl / Feinmechanik-Öl Legende: 0 ... gut beständig 1 ... beständig 2 ... bedingt beständig 3 ...
  • Seite 54 7 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Versuchs- /Betriebsende Spülzyklus Pumpe entleeren Auswahl Spülflüssigkeit (SF) Spülzyklus Festlegung Konservierungs- mittel (KM) Muss die Ist SF nein nein Pumpe siehe geeig- gespült net? T b ll 21 werden? Ist Pumpe nein siehe Tabelle 22 beständig...
  • Seite 55: Konservierung

    7 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 7.4.1 Konservierung Wird die Mikrozahnringpumpe in unregelmäßigen Zeitabständen betrieben oder aus anderen Gründen für längere Zeit außer Betrieb genommen, so muss die Pumpe nach Benutzung und Reinigung (vergleiche Kapitel 7.3) einer konservierenden Behandlung mit einem geeigneten Konservierungsmedium unterzogen werden.
  • Seite 56: Ausbau Aus Dem System

    7 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Medien Isopropanol Lösungsmittel für organische Verbindungen, kosmetische Zwecke, ätherische Öle, Wachse und Ester, Frostschutzmittel, Desinfektionsmittel Aceton Lösungsmittel für viele organische Verbindungen, unbegrenzt löslich in Wasser, löst natürliche und synthetische Harze, Fette, Öle, gebräuchliche Weichmacher Ethanol Lösungsmittel für organische Verbindungen, Fette, Öle und...
  • Seite 57: Maßnahmen Zur Problembehebung

    7 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Maßnahmen zur Problembehebung Sollte die Pumpe einmal stehen bleiben oder nicht anlaufen, gehen Sie bitte wie folgt vor: − Versuchen Sie, die Mikrozahnringpumpe durch abwechselndes Vor- und Zurückdrehen mit Hilfe des Potentiometers, des analogen Sollwertes oder des Steuerungsprogramms freizubekommen.
  • Seite 58: Software »Mzr-Pumpensteuerung

    Version steht als Installationsdatei in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Das Programm »mzr-Pumpensteuerung« befindet sich nach erfolgter Installation im Startmenü unter »Programme - HNP Mikrosysteme«. Nach dem Programmstart ist zunächst der anzusteuernde Pumpentyp »mzr­6355 bzw. mzr­7255« sowie die Encoderauflösung und Getriebeuntersetzung einzustellen.
  • Seite 59 8 Software »mzr-Pumpensteuerung« Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Menge Sollwert Förderung Sollwert Kalibrierf aktor Menge Istwert Förderung Istwert In der Praxis hat der Kalibrierfaktor aufgrund der hohen Genauigkeit des Pumpsystems einen Wert knapp über 1. Bild 27 Eingabefenster in der Betriebsart Dosierung Bild 28 Eingabefenster in der Betriebsart Förderung...
  • Seite 60: Software »Motion Manager« (Option)

    9 Software »Motion Manager« (Option) Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Software »Motion Manager« (Option) Das Programm »Motion Manager« vereinfacht die Bedienung und Konfiguration des Antriebes wesentlich und bietet zudem eine grafische Analysemöglichkeit der Betriebsdaten. Es wird auf der CD in der Betriebsanleitung ausgeliefert. Für die Installation benötigen Sie einen PC mit...
  • Seite 61 Start Positionierung Pumpe SOR1 Solldrehzahl über Spannungssignal am Analogeingang bzw. über Potentiometer einstellen Bei den Mikrozahnringpumpen mzr-6355 / mzr-7255 ist eine 1 Umdrehung in 1000 Schritte unterteilt. Zur detaillierten Bedienung des Motion Managers lesen Sie bitte die Online-Hilfe des Programms.
  • Seite 62: Programmierung Der Steuerung

    9 Software »Motion Manager« (Option) Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Programmierung der Steuerung Die Steuerung S-ND der Mikrozahnringpumpe lässt sich vom Benutzer an spezifische Anwendungen mit einer einfachen Programmiersprache anpassen. Die Programmdateien liegen im ASCII-Code vor und haben standardmäßig die Dateiendung »mcl« (motion controller language). Programmieren lassen sich verschiedene Parameter des Antriebs wie z.B.
  • Seite 63 9 Software »Motion Manager« (Option) Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Über das Dateiauswahlfenster kann die benötigte mcl-Datei ausgewählt und aufgerufen werden. Bild 31 Dateiauswahlfenster Über Menüpunkt Terminal - Datei übertragen wird die mcl-Datei zum Antrieb übertragen. Bild 32 Übertragung der mcl-Datei als Parameterdatei Ausgabe: März 2019...
  • Seite 64 9 Software »Motion Manager« (Option) Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Die Abfrage, die mcl-Datei in den »Motion-Controller« zu übertragen, ist mit der Schaltfläche »Ja« zu beantworten. Bild 33 Bestätigung der Übertragung Um die Daten für die Konfiguration und den Programmablauf im EEPROM zu speichern ist das Dialogfenster (siehe Bild 34) mit »Ja«...
  • Seite 65: Zubehör

    Komponenten liegen umfangreiche Erfahrungen vor. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl von passendem Zubehör. Haftungsausschluss Die HNP Mikrosysteme GmbH haftet nicht für Schäden, die ihre Ursache in der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung haben. Der Anwender ist für die Einhaltung aller geltenden Gesetze, Regeln, Vorschriften usw.
  • Seite 66: Eu-Richtlinien

    12 EU-Richtlinien Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 EU-Richtlinien Als Richtlinie bzw. EU-Richtlinie bezeichnet man einen Rechtsakt der Europäischen Gemeinschaft, der an die Mitgliedstaaten gerichtet ist und diese zur Verwirklichung eines bestimmten Ziels verpflichtet. Folgende Richtlinien sind für den Anwender der Mikrozahnringpumpen von Bedeutung: Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) Die Niederspannungsrichtlinie ist für die in dieser Betriebsanleitung...
  • Seite 67: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    12 EU-Richtlinien Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 REACH-VERORDNUNG (EU) Nr. 1907/2006 Die HNP Mikrosysteme ist kein Hersteller oder Importeur von chemischen Stoffen, die nach einer Registrierungspflicht unterliegen, sondern im Sinne der Verordnung, ein nachgeschalteter Anwender. Als nachgeschalteter Anwender führen wir die notwendige Kommunikation mit unseren Vorlieferanten um die Weiterbelieferung mit den für uns notwendigen Komponenten sicherzustellen.
  • Seite 68: Angaben Für Den Bestimmungsgemäßen Betrieb

    12 EU-Richtlinien Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 12.1.2 Angaben für den bestimmungsgemäßen Betrieb Für die Mikrozahnringpumpen ist folgendes zu beachten: Voraussetzungen für den bestimmungsgemäßen Betrieb ist der Betrieb entsprechend den technischen Daten und der Bedienungsanleitung. Einschränkungen Sollen die Mikrozahnringpumpen im Wohnbereich, im Geschäfts- oder Gewerbebereich oder in einem Kleinbetrieb verwendet werden, dann ist durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die Störaussendung unterhalb der...
  • Seite 69 12 EU-Richtlinien Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Ausgabe: März 2019 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten.
  • Seite 70: Konformitätserklärungen

    13 Konformitätserklärungen Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Konformitätserklärungen Die gelieferte Mikrozahnringpumpe fällt in den Anwendungsbereich folgender EU-Richtlinien: − EU-Maschinenrichtlinie (2006/42/EU) − EMV-Richtlinie (2014/30/EU) Die Konformitätserklärungen für die Mikrozahnringpumpe können Sie ebenfalls separat bei uns anfordern. Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten Ausgabe: März 2019...
  • Seite 71 Diese Erklärung ist keine Zusicherung von Eigenschaften im Sinne der Produkthaftung. Die Sicherheitshinweise der Produktdokumentation sind zu beachten. Herr Lutz Nowotka, HNP Mikrosysteme GmbH, Bleicherufer 25, D-19053 Schwerin ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Datum: 30. Dezember 2016 Unterschrift Hersteller: Dr.
  • Seite 73 (im Sinne der EMV-Richtlinie 2014/30/EU) Hiermit erklären wir, dass die nachfolgenden Mikrozahnringpumpen der hermetisch inerte Baureihe mzr-6355, mzr-7255 zum Einbau in eine andere Maschine bestimmt sind und dass die Inbetriebnahme untersagt ist, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die diese Mikrozahnringpumpen eingebaut werden sollen, den Bestimmungen der EU-Richtlinien bezüglich Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen...
  • Seite 75: Störungen, Ursachen Und Beseitigung

    14 Störungen, Ursachen und Beseitigung Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Störungen, Ursachen und Beseitigung Störung Ursache Beseitigung 1 Pumpe arbeitet nicht Keine Versorgungsspannung Überprüfen der Versorgungsspannung 2 Pumpe fördert nicht Kein Dosiermedium im Vorlagebehälter Füllen des Vorlagebehälters Luft oder Gas in der Pumpe Pumpe kann nicht im trockenen Zustand gegen den Systemdruck fördern.
  • Seite 76 14 Störungen, Ursachen und Beseitigung Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Störung Ursache Beseitigung 5 Pumpe fördert nicht, ist aber mit Fehleranzeige leuchtet (Fehler-LED auf der Überprüfen des Motor Fehlerstatus mit der Medium gefüllt Leiterplatte leuchtet schwächer, Software Motion Manager. Versuchen Sie die...
  • Seite 77 14 Störungen, Ursachen und Beseitigung Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Störung Ursache Beseitigung 11 Leckage der Pumpe Dichtung ist nicht in Ordnung Rücksendung der Pumpe an den Hersteller 12 Leckage aus Kupplungsbaugruppe Wellendichtung defekt Rücksendung der Pumpe an den Hersteller, Wellendichtung austauschen lassen...
  • Seite 78: Instandhaltung Und Gewährleistung

    Komponenten« nicht bzw. nicht vollständig oder unsachgemäß ausgefüllt wird, kann die Instandhaltung unterbleiben. Für entstandene Personen- oder Sachschäden haftet der Anwender der Mikrozahnringpumpe. Zur Instandhaltung senden Sie Ihre Mikrozahnringpumpe an HNP Mikrosysteme. Die Adresse finden Sie auf dem Deckblatt der Betriebsanleitung. 15.2 Gewährleistung Mikrozahnringpumpen unterliegen vor der Auslieferung einer sorgfältigen...
  • Seite 79: Instandsetzung/Reparatur

    Spülflüssigkeit (vergleiche Kapitel 7.3) verbessern ebenfalls das Verschleißverhalten. Rotoren und Lager sind Verschleißteile und werden von HNP Mikrosysteme GmbH in Abhängigkeit ihres Verschleißgrades bei der Wartung ausgetauscht. Wird bei Wartungsarbeiten der Pumpenkopf demontiert, müssen bei Wiedermontage sämtliche Dichtungen und O-Ringe ersetzt werden, da sonst eine absolute Leckagesicherheit nicht gegeben ist.
  • Seite 80: Ansprechpartner

    16 Ansprechpartner Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Ansprechpartner Applikationsentwicklung, -beratung, Service und Zubehör Herr Dipl.-Ing. (FH) Sven Reimann Telefon +49| (0) 385|52190-349 Wartung und Instandsetzung Herr Dipl.-Ing. (FH) Steffen Edler Telefon +49| (0) 385|52190-307 Antriebstechnik und Steuerung Herr Dipl.-Ing. Lutz Nowotka Telefon +49| (0) 385|52190-346 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten...
  • Seite 81: Rechtsinformationen

    17 Rechtsinformationen Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Rechtsinformationen Marken ® ist eine eingetragene deutsche Marke der HNP Mikrosysteme GmbH. MoDoS ist eine eingetragene deutsche Marke der HNP Mikrosysteme GmbH. ® µ-Clamp ist eine eingetragene deutsche Marke der HNP Mikrosysteme GmbH. ® HNPM ®...
  • Seite 82: Sicherheitsinformationen Für Die Rücksendung Von Gebrauchten Mikrozahnringpumpen Und Fluidikkomponenten

    18 Sicherheitsinformationen für die Rücksendung von gebrauchten Mikrozahnringpumpen und Fluidikkomponenten Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Sicherheitsinformationen für die Rücksendung von gebrauchten Mikrozahnringpumpen und Fluidikkomponenten 18.1 Allgemeine Information Der Unternehmer (Betreiber) trägt die Verantwortung für die Gesundheit und Sicherheit seiner Arbeitnehmer. Sie erstreckt sich auch auf das Fremdpersonal, das bei Reparatur und/oder Wartung der Mikrozahnringpumpe und Komponenten mit diesen in Berührung kommt.
  • Seite 83: Erklärung Über Die Medienberührung Von Mikrozahnringpumpe Und Komponenten

    19 Erklärung über die Medienberührung von Mikrozahnringpumpe und Komponenten Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Erklärung über die Medienberührung von Mikrozahnringpumpe und Komponenten Art der Geräte Pumpentyp/Artikel: Serien-Nr.: Betriebsstunden/Laufzeit: Grund für die Einsendung: Medienberührung Die Mikrozahnringpumpe war medienberührt mit: und ist gereinigt worden mit:...
  • Seite 84: Anhang

    20 Anhang Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Anhang − Masszeichnung − Gerätehandbuch für Faulhaber Motor 3564K024BCS − Funktions- und Kommunikationshandbuch für Faulhaber Motor 3564K024BCS Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten Ausgabe: März 2019...
  • Seite 85 20 Anhang Betriebsanleitung mzr-6355, mzr-7255 Bild 35 Masszeichnung Mikrozahnringpumpe mzr-6355/7255 Ausgabe: März 2019 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Mzr-7255

Inhaltsverzeichnis