Inhaltszusammenfassung für HNP Mikrosysteme mzr-11548
Seite 1
Betriebsanleitung für Mikrozahnringpumpen mzr-11548, mzr-11548X1 HNP Mikrosysteme GmbH Bleicherufer 25 D-19053 Schwerin Telefon: 0385/52190-301 Telefax: 0385/52190-333 E-mail: info@hnp-mikrosysteme.de http://www.hnp-mikrosysteme.de Ausgabe: August 2019...
Seite 2
HNP Mikrosysteme GmbH Bleicherufer 25 D-19053 Schwerin Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung der HNP Mikrosysteme GmbH darf kein Abschnitt dieser Betriebsanleitung vervielfältigt, reproduziert oder verarbeitet werden. Diese Bedienungsanleitung wurde mit Sorgfalt erstellt. HNP Mikrosysteme übernimmt jedoch für eventuelle Irrtümer in dieser Bedienungsanleitung und...
Allgemeine Information Verwendungszweck Angaben über das Erzeugnis Technische Daten der Mikrozahnringpumpentypen mzr-11548 Abmessungen Pumpenkennlinien Technische Daten des Antriebes der mzr-11548 Technische Daten des Antriebes der mzr-11548X1 Sicherheitshinweise Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Personalqualifikation und -schulung Sicherheitsbewusstes Arbeiten Sicherheitshinweise für den Betreiber Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und...
Seite 4
Inhalt Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Betrieb mit Motorsteuerung Betrieb mit Steuerung S-HV Betrieb mit Steuerung S-BL Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Inbetriebnahme der Mikrozahnringpumpe Spülvorgang nach der Benutzung Außerbetriebnahme 8.3.1 Konservierung 8.3.2 Ausbau aus dem System Maßnahmen zur Problembehebung Rücksendung der Mikrozahnringpumpe Software »Motion Manager« (Option für...
Seite 5
Inhalt Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Erklärung über die Medienberührung von Mikrozahnringpumpe und Komponenten Anlage Ausgabe: August 2019 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten...
Zweck. Bei Anwendung der Produkte sind die gültigen technischen Normen und Richtlinien zu beachten. Sollten Sie weitere, über diese Betriebsanleitung hinausgehende Informationen benötigen, setzen Sie sich bitte mit HNP Mikrosysteme in Verbindung. Ausgabe: August 2019 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten.
Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Angaben über das Erzeugnis Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für die Mikrozahnringpumpe des Typs mzr-11548 ab Baujahr 2017, hergestellt von der HNP Mikrosysteme GmbH, Bleicherufer 25, 19053 Schwerin, Deutschland. Auf dem Deckblatt der Betriebsanleitung ist der Ausgabestand zu ersehen.
5 … +40 °C 5 … +40 °C Legende: * mit Ergänzungsausstattung Tabelle 1 Konstruktive Merkmale und Leistungsparameter Mikrozahnringpumpe mzr-11548 und mzr-11548X1 Die Stoffeigenschaften des Mediums (z.B. Viskosität, Schmierfähigkeit, Achtung Partikelgehalt, Korrosivität) beeinflussen die hydraulischen Leistungsdaten sowie die Lebensdauer der Pumpen.
1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Sollte einer oder mehrere, der in der Tabelle beschriebenen Parameter Achtung überschritten sein, fragen Sie den Hersteller, ob diese Betriebsbedingungen freigegeben werden können. Andernfalls muss eine Modifizierung der Pumpe auf den vorliegenden Anwendungsfall durchgeführt werden, da sonst die Pumpe oder das System, in das die Pumpe integriert ist, beschädigt oder...
1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Pumpenkennlinien Medium Wasser, 1 mPas Medium Öl, 16 mPas mzr-11540 mzr-11540 1200 1200 Medium Wasser Medium Öl Viskosität 16 mPas Viskosität 1 mPas 1000 1000 Drehzahl n [U/min] Drehzahl n [U/min] 6000 5000 6000...
1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Technische Daten des Antriebes der mzr-11548 Die Mikrozahnringpumpe mzr-11548 besitzt als Antrieb einen elektronisch kommutierten, bürstenlosen Motor. Der Motor besitzt eine hohe Dynamik und eignet sich für den programmierten Dosierbetrieb der Mikrozahnringpumpe. Leistungsdaten des Antriebs...
Seite 13
1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Encoder Spannung +5 V Encoder/Hallsensoren GND Encoder Kanal A Encoder Kanal A neg. Encoder Kanal B Encoder Kanal B neg. Encoder Kanal I Encoder Kanal I neg. Hallsensoren Spannung +5 V Hallsensor A Hallsensor B...
1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Technische Daten des Antriebes der mzr-11548X1 Die Mikrozahnringpumpe mzr-11548X1 besitzt als Antrieb einen bürstenlosen Motor mit analogen Hallsensoren. Der Motor besitzt eine höhere Dynamik und eignet sich für den programmierten Dosierbetrieb der Mikrozahnringpumpe. Leistungsdaten...
Seite 15
1 Allgemeine Information Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Litze Funktion blau Hallsensor GND Hallsensor Spannung +5 V braun Hallsensor A grau Hallsensor B weiß Hallsensor C Tabelle 11 Anschlüsse des Antriebes mit vorbereitetem Hallsensoranschluss 5-polig Beachten Sie, dass für den Betrieb mit bürstenlosem Motor eine Motor- steuerung für bürstenlose Motore notwendig ist!
2 Sicherheitshinweise Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Sicherheitshinweise Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheitshinweise aufgeführten, allgemeinen Hinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten eingeführten, speziellen Sicherheitshinweise. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdung für Personen hervorrufen können, sind...
Vor der Inbetriebnahme sind die im Kapitel 6.5 aufgeführten Punkte zu beachten. Demontieren Sie die Mikrozahnringpumpe im Fehlerfall nicht, sondern setzen Achtung Sie sich mit einem Servicemitarbeiter von HNP Mikrosysteme in Verbindung, der Ihnen weiterhelfen wird. Ausgabe: August 2019 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten.
2 Sicherheitshinweise Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen der Mikrozahnringpumpe sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf.
Auslieferung in einwandfreiem Zustand befindet. Nach Erhalt der Ware müssen die Pumpen unverzüglich auf Transportschäden kontrolliert werden. Werden Beschädigungen festgestellt, ist dies dem verantwortlichen Spediteur, dem Vertragshändler oder HNP Mikrosysteme als Hersteller zu melden. Zwischenlagern Bei Einlagerung der Pumpe sind folgende Punkte zu beachten: −...
4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Prinzip der Mikrozahnringpumpe Mikrozahnringpumpen sind Verdrängerpumpen und besitzen einen außenverzahnten Innenrotor sowie einen innenverzahnten Außenrotor, die exzentrisch zueinander gelagert sind (siehe Bild 4). Beide Rotoren befinden sich mit ihrer zykloidenförmigen Verzahnung im kämmenden Eingriff und bilden während der Rotation zu jedem Zeitpunkt ein System von mehreren...
Seite 21
4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Beispiel: Die Pumpe mzr-11540 fördert mit ihrem Verdrängungsvolumen von 192 µl bei 3000 U/min und einem volumetrischen Wirkungsgrad von 100 % nach obiger Formel einen Volumenstrom von 576 ml/min. Tabelle 12 zeigt den sich ergebenden Volumenstrom in Abhängigkeit von der Drehzahl in den...
4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Aufbau Die Mikrozahnringpumpe besteht aus dem Mikrozahnringpumpenkopf, der Kupplungseinheit, dem Antrieb und einem Haltewinkel (siehe Bild 6). Steckeranschluss Motorwicklung Steckeranschluss Encoder und Hallsensoren Fluid- einlass Antrieb Fluid- Haltewinkel auslass Kupplungseinheit Mikrozahnringpumpenkopf Bild 6...
4 Beschreibung der Mikrozahnringpumpe Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Fluidanschlüsse mzr-11548/mzr-11548X1 Fluidanschlüsse 3/8" NPT Innengewinde, seitlich Tabelle 14 Fluidanschlüsse Der Sauganschluss ist mit dem Buchstaben »S« gekennzeichnet, der Druckanschluss mit dem Buchstaben »D«. Ein Pfeil auf der Stirnseite der Pumpe zeigt die zugehörige Drehrichtung der Welle an.
5 Optionale Ergänzungsmodule Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Optionale Ergänzungsmodule Die Funktionalität der Mikrozahnringpumpe der modularen Baureihe kann durch verschiedene Ergänzungsmodule erweitert werden. Die Module tragen den erhöhten Anforderungen spezieller Anwendungen Rechnung, die durch die standardmäßige Ausführung der Pumpe nicht abgedeckt werden können.
5 Optionale Ergänzungsmodule Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Sperrdichtungsmodul Kartusche Sperrdichtungsmodul Befüllrohr Sperrmedium- einlass Fluid- einlass Sperrmedium- auslass Fluid- auslass Bild 7 Aufbau der Mikrozahnringpumpe mit Sperrdichtungsmodul (Darstellung rechts mit optionalem Zubehör Anschlussset Sperrdichtung) Das Sperrdichtungsmodul hat während des Pumpprozesses die Aufgabe, das Eindringen von Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff aus der atmosphärischen...
Seite 26
5 Optionale Ergänzungsmodule Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Pumpenwelle Fluideinlass Wellendichtring Sperrmediumeinlass Sperrdichtungs- modul Sperrdichtungs- kammmer Wellendichtring Sperrdichtung Fluidauslass Sperrmediumauslass Bild 8 Pumpenkopf ohne Sperrdichtungsmodul Pumpenkopf mit Sperrdichtungsmodul Betrieb mit Sperrdichtung Als Sperrmedium sollten nur solche Medien ausgewählt werden, mit denen das zu fördernde Medium unproblematisch verdünnt werden kann, d.h.
Seite 27
5 Optionale Ergänzungsmodule Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Sollte eine andere Einbauvariante als die Standardbefestigungsvariante (Pumpenaufschrift waagerecht lesbar) ausgewählt werden, besteht die Möglichkeit Sperrmediumein- und -auslass zu vertauschen. Ein Nachfließen und die Luftfreiheit des Sperrmediums in der Kammer sind in jedem Fall sicherzustellen.
5 Optionale Ergänzungsmodule Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Wärmedämmmodul Das Wärmedämmmodul ermöglicht die Förderung heißer Medien bis 120 °C. Es beinhaltet eine thermisch dämmende Kupplungsbaugruppe aus Kunststoff (PEEK) zwischen Pumpe und Antrieb. Die Wärmeübertragung von der Pumpe auf den in der Betriebstemperatur limitierten Antrieb wird durch die Kunststoffabdeckung zusätzlich eingeschränkt.
6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Aufbau / Installation Überprüfung vor Erstaufbau Führen Sie zuerst eine Sichtkontrolle an der gelieferten Pumpe auf Transportschäden durch (siehe Kapitel 3). Prüfen Sie dann nach folgenden Gesichtspunkten, ob der richtige Pumpentyp verfügbar ist: −...
Strömungsrichtung einzuhalten. Wollen Sie die Pumpe im reversierenden Betrieb einsetzen, nehmen Sie bitte Kontakt zu einem Applikationsberater von HNP Mikrosysteme auf, da dies nicht in jedem Anwendungsfall möglich ist. Zum Schutz gegen Verschmutzungen befinden sich bei der Auslieferung des Mikrozahnringpumpenkopfes in den Fluidanschlüssen Verschlussschrauben.
Seite 31
6 Aufbau / Installation Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Reinigen Sie Innen- und Vergewissern Sie sich, dass die Wickeln Sie, beginnend mit dem Außengewinde rückstandsfrei. Gewinde keine Schlagstellen oder 2. Gewindegang das Dichtungsband Verformungen aufweisen. im Uhrzeigersinn um das Gewinde. Das Dichtungsband sollte das Schneiden Sie das Band ab und Das PTFE-Band darf nicht über dem...
Mediums. Falls bei erhöhten Medienviskositäten kein geeigneter Filter erhältlich ist, ist die Wahl eines gröberen Filters möglich. Dies sollte in Absprache mit HNP Mikrosysteme erfolgen. Dabei gilt immer: Ein grober Filter ist immer noch besser als gar kein Filter. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von vorgefilterten Medien.
Ohne Motorsteuerung kann die Mikrozahnringpumpe nicht in Betrieb Achtung genommen werden! Betrieb mit Steuerung S-HV Die Mikrozahnringpumpen mzr-11548 werden als Option mit der Steuerung S-HV ausgeliefert. Über diese Steuerung kann die Drehzahl für konstante Förderströme geregelt werden. Elektrische Daten Steuerung S-HV Nennspannung 48 (11 –...
Seite 34
GND, Signal 9 Encoder B Encoder A +5V,100mA 6 Connector A GND, Power 5 Stromversorgung 48 VDC +Vcc Motor C Motor B Motor A Bild 12 Beschaltung der Steuerung S-HV für die Mikrozahnringpumpe mzr-11548 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten Ausgabe: August 2019...
Seite 35
2. Stecken Sie die Jumper J5, J6 und J7 für die Betriebsart Encoder. 3. Stecken Sie die Jumper J10 oder J11 für den benötigen Drehzahlbereich. Dabei kann einer von vier möglichen Drehzahlbereichen ausgewählt werden. Beachten Sie, dass die Mikrozahnringpumpe mzr-11548 einen 2-poligen Antrieb hat. Jumper max.
Seite 36
7 Betrieb mit Motorsteuerung Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Hinweis: Eine vollständige Betriebsanleitung der Motorsteuerung befindet sich in der separaten Dokumentation. Hinweis: − Ist die Mikrozahnringpumpe zusammen mit der Steuerung S-HV geliefert worden, sind die Jumper- und Potentiometereinstellungen in der Regel bereits vorgenommen. Es müssen diese nur auf korrekte Einstellungen überprüft werden.
7 Betrieb mit Motorsteuerung Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Betrieb mit Steuerung S-BL Die Mikrozahnringpumpe mzr-11548X1 wird als Option mit der Steuerung S-BL ausgeliefert. Über diese programmierbare Steuerung kann sowohl die Drehzahl für konstante Förderströme als auch die Position des Motors zur Dosierung konstanter Flüssigkeitsmengen geregelt werden.
Seite 38
7 Betrieb mit Motorsteuerung Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Inbetriebnahme externe Spannungsquelle 24 V DC / 5 A Mikrozahnringpumpe Schalter S1 Drehzahlstellung Status LED serielle Schnittstelle des PC Bild 13 Anschluss der Mikrozahnringpumpe mzr-11548X1 an die Steuerung S-BL 1. Schließen Sie die zwei Motorkabel des Pumpenmotors an den 8-poligen Anschlussklemmen der Steuerung S-BL an.
Seite 39
7 Betrieb mit Motorsteuerung Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 − Über den analogen Sollwerteingang (Anschlussklemmen »AnIN« und »GND«) kann die Drehzahl der Pumpe mit dem Normsignal 0-10 V eingestellt werden. Dazu ist der Jumper an der Steuerung S-BL von »AnalogPoti« auf »AnalogExtern« umzustecken. Die serielle Schnittstelle muss nicht angeschlossen sein.
Medienreste lösen können. Je nach Anwendung kann die Spülflüssigkeit bspw. Wasser, Isopropanol (Isopropylalkohol) etc. sein. Im Zweifelsfall erfragen Sie eine geeignete Spülflüssigkeit beim Medienlieferanten oder in Absprache mit HNP Mikrosysteme. Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten Ausgabe: August 2019...
Seite 41
8 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Spülzyklus Auswahl Spülflüssigkeit (SF) Ist SF nein geeig- siehe Tabelle 20 Auswahl Spülflüssigkeit net? Ist Pumpe nein beständig siehe Tabelle 22 Beständigkeit der Dichtungswerkstoffe siehe Tabelle 20 Auswahl Spülflüssigkeit Pumpe spülen Pumpe entleeren Spülzyklus...
Seite 42
8 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Mediengruppe Spüldauer gegen Mögliches Spülmedium Druck [min] Öle, Fette, Weichmacher 15-20 min Isopropanol, Ethanol, Aceton, Waschbenzin Lösungsmittel (polare + unpolare) 5-10 min Isopropanol, Ethanol Andere organische Medien, 10-15 min Isopropanol, Ethanol Kälte- und Kühlmittel...
8 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 8.3.1 Konservierung Wird die Mikrozahnringpumpe in unregelmäßigen Zeitabständen betrieben oder aus anderen Gründen für längere Zeit außer Betrieb genommen, so muss die Pumpe nach Benutzung und Reinigung (vergleiche Kapitel 8.2) einer konservierenden Behandlung mit einem geeigneten Konservierungsmedium unterzogen werden.
8 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Maßnahmen zur Problembehebung Sollte die Pumpe einmal stehen bleiben oder nicht anlaufen, gehen Sie bitte wie folgt vor: − Versuchen Sie, die Mikrozahnringpumpe durch abwechselndes Vor- und Zurückdrehen mit Hilfe des Potentiometers, des analogen Sollwertes oder des Steuerungsprogramms freizubekommen.
9 Software »Motion Manager« (Option für Steuerung S-BL) Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Software »Motion Manager« (Option für Steuerung S-BL) Das Programm »Motion Manager« vereinfacht die Bedienung und Konfiguration des Antriebes wesentlich und bietet zudem eine grafische Analysemöglichkeit der Betriebsdaten. Es wird auf zwei Disketten ausgeliefert.
9 Software »Motion Manager« (Option für Steuerung S-BL) Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Die Eingabe der Befehle erfolgt im Feld »Kommando eingeben:«. Mit der Schaltfläche »Senden« wird der Befehl zum Antrieb gesendet und ausgeführt (siehe Bild 17). Die Befehle können wahlweise in Groß- oder Kleinschrift geschrieben werden.
Seite 50
9 Software »Motion Manager« (Option für Steuerung S-BL) Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Beispiel für Dosierung Befehl Beschreibung SOR0 Betriebsmodus RS-232: Position über Schnittstelle RS-232 einstellen LR10000 relative Position von 10000 Schritten in die Steuerung laden 10000 = 10 Umdrehungen (Hinweis: 1000 Schritte = 1 Umdrehung)
9 Software »Motion Manager« (Option für Steuerung S-BL) Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Programmierung der Steuerung Die Steuerung S-BL der Mikrozahnringpumpe lässt sich vom Benutzer an spezifische Anwendungen mit einer einfachen Programmiersprache anpassen. Die Programmdateien liegen im ASCII-Code vor und haben standardmäßig die Dateiendung »mcl«...
Seite 52
9 Software »Motion Manager« (Option für Steuerung S-BL) Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Bild 19 Dateiauswahlfenster Über Menüpunkt Terminal - Parameterdatei wird die mcl-Datei zum Antrieb übertragen (siehe Bild 20). Bild 20 Übertragung der mcl-Datei als Parameterdatei Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten...
Seite 53
9 Software »Motion Manager« (Option für Steuerung S-BL) Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Die Abfrage, die mcl-Datei in den »Motion-Controller« zu übertragen, ist mit der Schaltfläche »Ja« zu beantworten. Bild 21 Bestätigung der Übertragung Um die Daten für die Konfiguration und den Programmablauf im EEPROM zu speichern, ist das Dialogfenster (siehe Bild 22) mit »Ja«...
Komponenten liegen umfangreiche Erfahrungen vor. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl von passendem Zubehör. Haftungsausschluss Die HNP Mikrosysteme GmbH haftet nicht für Schäden, die ihre Ursache in der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung haben. Für die Prüfung auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Eignung des Produktes für den vorhergesehenen Verwendungszweck ist der Anwender verantwortlich.
12 Störung, Ursachen und Beseitigung Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Störung, Ursachen und Beseitigung Störung Ursache Beseitigung 1 Pumpe arbeitet nicht Keine Versorgungsspannung Überprüfen der Versorgungsspannung 2 Pumpe fördert nicht Kein Dosiermedium im Vorlagebehälter Füllen des Vorlagebehälter Luft oder Gas in der Pumpe Pumpe kann nicht im trockenen Zustand gegen den Systemdruck fördern.
Seite 60
12 Störung, Ursachen und Beseitigung Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Störung Ursache Beseitigung Pumpe beim Hersteller reinigen lassen und Filter verwenden, System reinigen Evtl. vorhandenes Rückschlagventil öffnet Spülen des Rückschlagventils nicht Druckleitung/Dosiernadel verstopft Reinigung, Spülen oder Austausch der Druckleitung/Dosiernadel Luftblasen im Fluidsystem (Schläuche, Füllen der Pumpe und des Fluidsystems...
Seite 61
12 Störung, Ursachen und Beseitigung Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Störung Ursache Beseitigung Partikel im Dosiermedium oder Setzen Sie die Pumpe unverzüglich still! Ablagerungen in der Pumpe Rücksendung der Pumpe an den Hersteller zur Reinigung Schleifende Geräusche Setzen Sie die Pumpe unverzüglich still! Rücksendung der Pumpe an den Hersteller zur...
13 EG-Richtlinien Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 EG-Richtlinien Als Richtlinie bzw. EG-Richtlinie bezeichnet man einen Rechtsakt der Europäischen Gemeinschaft, der an die Mitgliedstaaten gerichtet ist und diese zur Verwirklichung eines bestimmten Ziels verpflichtet. Folgende Richtlinien sind für den Anwender der Mikrozahnringpumpen von Bedeutung: Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) Die Niederspannungsrichtlinie ist für die in dieser Betriebsanleitung...
13 EG-Richtlinien Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 REACH-VERORDNUNG (EU) Nr. 1907/2006 Die HNP Mikrosysteme ist kein Hersteller oder Importeur von chemischen Stoffen, die nach einer Registrierungspflicht unterliegen, sondern im Sinne der Verordnung, ein nachgeschalteter Anwender. Als nachgeschalteter Anwender führen wir die notwendige Kommunikation mit unseren Vorlieferanten, um die Weiterbelieferung mit den für uns notwendigen Komponenten sicherzustellen.
13 EG-Richtlinien Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 13.1.2 Angaben für den bestimmungsgemäßen Betrieb Für die Mikrozahnringpumpen ist folgendes zu beachten: Voraussetzungen für den bestimmungsgemäßen Betrieb ist der Betrieb entsprechend den technischen Daten und der Bedienungsanleitung. Einschränkungen Sollen die Mikrozahnringpumpen im Wohnbereich, im Geschäfts- oder Gewerbebereich oder in einem Kleinbetrieb verwendet werden, dann ist durch geeignete Maßnahmen sicher zustellen, dass die Störaussendung unterhalb der...
Seite 65
13 EG-Richtlinien Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Ausgabe: August 2019 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten.
14 Konformitätserklärungen Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Konformitätserklärungen Die gelieferte Mikrozahnringpumpe fällt in den Anwendungsbereich folgender EG-Richtlinien: − EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EU) − EMV-Richtlinie (2014/30/EU) Die Konformitätserklärungen für die Mikrozahnringpumpe können Sie ebenfalls separat bei uns anfordern. Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten Ausgabe: August 2019...
Seite 67
Diese Erklärung ist keine Zusicherung von Eigenschaften im Sinne der Produkthaftung. Die Sicherheitshinweise der Produktdokumentation sind zu beachten. Herr Lutz Nowotka, HNP Mikrosysteme GmbH, Bleicherufer 25, D-19053 Schwerin ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Datum: 30. Dezember 2017 Unterschrift Hersteller: Dr.
Seite 69
EU-Konformitätserklärung (im Sinne der EMV-Richtlinie 2014/30/EU) Hiermit erklären wir, dass die nachfolgenden Mikrozahnringpumpen der modularen Baureihe mzr-11548X1 zum Einbau in eine andere Maschine bestimmt sind und dass die Inbetriebnahme untersagt ist, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die diese Mikrozahnringpumpen eingebaut werden sollen, den Bestimmungen der EG-Richtlinien bezüglich Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht.
Komponenten« nicht bzw. nicht vollständig oder unsachgemäß ausgefüllt wird, kann die Instandhaltung unterbleiben. Für entstandene Personen- oder Sachschäden haftet der Anwender der Mikrozahnringpumpe. Zur Instandhaltung senden Sie Ihre Mikrozahnringpumpe an HNP Mikrosysteme. Die Adresse finden Sie auf dem Deckblatt der Betriebsanleitung. 15.2 Gewährleistung Mikrozahnringpumpen unterliegen vor der Auslieferung einer sorgfältigen...
Spülflüssigkeit (vergleiche Kapitel 8.2) verbessern ebenfalls das Verschleißverhalten. Rotoren und Lager sind Verschleißteile und werden von HNP Mikrosysteme GmbH in Abhängigkeit ihres Verschleißgrades bei der Wartung ausgetauscht. Wird bei Wartungsarbeiten der Pumpenkopf demontiert, müssen bei Wiedermontage sämtliche Dichtungen und O - Ringe ersetzt werden, da sonst eine absolute Leckagesicherheit nicht gegeben ist.
17 Rechtsinformationen Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Rechtsinformationen Marken Kalrez® Spectrum™ ist ein eingetragenes Markenzeichen von DuPont. PEEK™ ist ein eingetragenes Markenzeichen von Victrex plc. Teflon® ist ein eingetragenes Markenzeichen von DuPont. Viton® ist ein eingetragenes Markenzeichen von DuPont Dow Elastomers. HASTELLOY® ist ein eingetragenes Markenzeichen von Haynes International, Inc.
18 Sicherheitsinformationen für die Rücksendung von gebrauchten Mikrozahnringpumpen und Fluidikkomponenten Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Sicherheitsinformationen für die Rücksendung von gebrauchten Mikrozahnringpumpen und Fluidikkomponenten 18.1 Allgemeine Information Der Unternehmer (Betreiber) trägt die Verantwortung für die Gesundheit und Sicherheit seiner Arbeitnehmer. Sie erstreckt sich auch auf das Fremdpersonal, das bei Reparatur und/oder Wartung der Mikrozahnringpumpe und Komponenten mit diesen in Berührung kommt.
Seite 76
19 Erklärung über die Medienberührung von Mikrozahnringpumpe und Komponenten Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Erklärung über die Medienberührung von Mikrozahnringpumpe und Komponenten Art der Geräte Pumpentyp/Artikel: Serien-Nr.: Betriebsstunden/Laufzeit: Grund für die Einsendung: Medienberührung Die Mikrozahnringpumpe war medienberührt mit: und ist gereinigt worden mit:...
Seite 78
20 Anlage Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Bild 23 Zeichnung mzr-11548 S Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten Ausgabe: August 2019...
Seite 79
20 Anlage Betriebsanleitung mzr-11548, mzr-11548X1 Bild 24 Zeichnung mzr-11548X1 S Ausgabe: August 2019 Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten.