Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenord+Bauer GEL 7500 Bedienungshandbuch Seite 69

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 - 18
ANTRIEBSSTEUERUNG (POSITIONIEREN)
voller Geschwindigkeit verfahren und die Zeit zwischen zwei vorher be-
stimmten markanten Istwert-Zählerständen (Anzeige A) messen. Dadurch
erhält man den Wert
lIs
[AnzE]
v=M
!sr-
dS: Zählerstand-Differenz
öt: gemessene Zeit zwischen den beiden
Zählerständen
Zusammen mit der experimentell ermittelten kürzesten Hochlaufzeit (siehe
Abschnitt 'Beschleunigungsvorgang'), hier t H genannt, ergibt sich S3 zu
S3
=
0,5 •
v • t
H
[AnzE].
Für S3R ist der gleiche Vorgang nur mit entgegengesetzter Fahrtrichtung
durchzuführen.
Speicherplatz
828 (906)
=
S3 (S3R)
... 3.
Schritt: Festlegung von SiU 2 (S2R/U 2R )
Für U 2 (U 2R ) wird der halbe Wert von U 3 (U 3
A>
eingesetzt. Aufgrund der
quadratischen Weg/Geschwindigkeits-Abhängigkeit beträgt dadurch S2
(S2R) ein Viertel von S3 (S3R):
U 2
=
0,5 •
U 3
S2
=
0,25 •
S3
Speicherplatz
824 (902)
=
U 2 (U 2R )
Speicherplatz
827 (905)
=
S2 (S2R)
Damit ist der Verlauf der variablen Bremskurve festgelegt. Die folgenden
beiden Abbildungen geben einen qualitativen Überblick (die Parameter sind
nicht maßstäblich dargestellt):

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gel 7510Gel 7540

Inhaltsverzeichnis