Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenord+Bauer GEL 7500 Bedienungshandbuch Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ISTWERTVERARBEITUNG
1
GEBERANPASSUNG
... Den Antrieb auf die 2. mechanische Kalil)rierposition fahren.
... Einen positiven Impuls von mindestens 20 ms Dauer auf Klemme M7
(Kalibrierposition 2 setzen) geben.
5 - 21
Dadurch wird die am Analogeingang anliegende Spannung dem Wert des
Speicherplatzes 807 (Kalibrierposition 2) zugeordnet. In Anzeige C er-
scheint nun die 2. Kalibrierposition. Gleichzeitig"gibt der Controller als
Rückmeldung für eine erfolgreiche Kalibrierung das Signal Referenzpunkt
erreicht an Klemme B2IB3 (s. Abschn. 9.6) aus. Dieses Signal wird ge-
löscht
-
bei Netzausfall,
-
nach Anwahl eines Speicherplatzes im Programmierbetrieb für
Maschinendaten oder
-
nach Vorgabe der Signale
. Start (z. B. über Klemme Nl0 oder START-Taste) sowie
. Rückstellung auf Anfangszustand (Klemme NI2).
Hinweis: Ist die WegdiHerenz im gesamten Spannungsbereich größer als
4095 AnzE, so treten in der Istwertanzeige Sprünge" > 1 auf.
Folgende Kalibrier-Fehler können auftreten:
o
Die beiden Kalibrierpositionen sind identisch (gleiche Werte in den
Speicherplätzen 806 und 807).
o
Der Abstand zwischen den bei den Kalibrierpositionen ist größer als 65535
AnzE.
oDen beiden Kalibrierpositionen wurden die gleichen Eingangsspannungen
zugeordnet (gleiche mechanische Position zum Zeitpunkt der Setz-
impulse).
o
Das Verhältnis Spannungsbereich zur WegdiHerenz wurde zu klein ge-
wählt. Folgende Grenzwerte dürfen nicht unterschritten werden:
Bereich 0 ... +10 V: 0,96 mV 1100 AnzE
BereichO ... ±10V: 1,91 mV/l00AnzE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gel 7510Gel 7540

Inhaltsverzeichnis