Der in der Beschleunigungsphase zur Verfügung stehende drehmomentbildende
Strom ist vom Bemessungsstrom und dem resultierenden Drehmoment der Asyn-
chronmaschine abhängig.
Wird der Parameter
Strom für die Beschleunigung berücksichtigt. Hierbei ist der Grenzstrom, der Effek-
tivwert des Statorstromes, der sich kurzfristig während der eingestellten maximalen
Beschleunigung einstellen kann. Da die Verzögerung als besonders kritisch gesehen
wird, wird hier die eingestellte
5.2
Die Funktion zur Lasterkennung für Hubwerke wird durch den Parameter
LS
Null. Das Verhalten entspricht dem der Konfigurationen 160, 260 und 460. Zum Akti-
vieren der Lasterkennung für Hubwerke ist die Betriebsart 2 oder 4 auszuwählen.
Für die Lastschätzung muss die
stante
berechnet die Lastschätzung während der Beschleunigung die Summe der Lasten in
der Hubanwendung (Last des Kipparmes und Last am Haken). Diese werden auf das
Bemessungsdrehmoment der Maschine bezogen und durch den Istwert
zung
Im Grunddrehzahlbereich wird zusätzlich mit dem Istwert
bzw. das Drehmoment bezogen auf das Bemessungsdrehmoment angezeigt. Aus der
geschätzten Last wird die erlaubte Maximaldrehzahl bestimmt.
22
22
3 f
R
2 f
R
I
sq
f
R
F
Betriebsart LS
Lasterkennung für Kippkrane
822 aktiviert. In der Werkeinstellung ist die Betriebsart Lastschätzung (LS) auf
Betriebsart
1 - Lastschätzung Hubwerk
2 - Lastschätzung Kippkran
3 - Lastschätzung Hubwerk
4 - Lastschätzung Kippkran
Umdrehungen pro Meter
243 als Prozentwert angezeigt.
Statorfrequenz F
drehmomentbildender Strom I
M
822 auf 3 oder 4 gesetzt, wird der zusätzliche
Verzögerung Linkslauf
Aus der geschätzten Last wird die erlaubte Maxi-
malfrequenz bestimmt, bei der sich nach der Be-
schleunigung der
Zunächst wie bei 1. Dann Nachführen der erlaub-
ten Maximalfrequenz, so dass die einstellbaren
maximalen drehmomentbildenden Sollströme der
Parameter 819, 820 und 821 eingehalten wer-
den.
Aus der geschätzten Last wird die erlaubte Maxi-
malfrequenz bestimmt, bei der sich während der
Beschleunigung der
Zunächst wie bei 3. Dann Nachführen der erlaub-
ten Maximalfrequenz, so dass die einstellbaren
maximalen drehmomentbildenden Sollströme der
Parameter 819, 820 und 821 eingehalten wer-
den.
mechanische Zeitkonstante
812 bekannt sein. Mit Hilfe dieser Parameterwerte
M
sq
t
423 berücksichtigt.
Betriebsart
Funktion
Grenzstrom
818 einstellt.
Grenzstrom
818 einstellt.
811 und die Anlagenkon-
Lastschät-
Last
242 die aktuelle Last
10/07
10/07