4.2.1
Die Überwachung des Motorstroms ergänzt die Funktionalität zur Ansteuerung einer
Haltebremse. Anwendungen, die eine Haltebremse erfordern, beschleunigen den
Motor durch das spezifische Lastverhalten, wenn die Bremse geöffnet wird.
Der Asynchronmotor muss in allen Betriebspunkten hinreichend bestromt werden, um
zur Vermeidung von Sach- und Personenschäden das notwendige Drehmoment zur
Verfügung zu stellen. Mögliche Ursachen für ein fehlendes Drehmoment an der Mo-
torwelle können ein defekter Motor, fehlender oder falscher Motoranschluss, ein De-
fekt des Frequenzumrichters oder falsche Parametrierung sein. Deshalb wird der
Ausgangsstrom überwacht. Sinkt der Betrag des Ausgangsstroms unter die eingestell-
te Schwelle
chung" ausgelöst. Im Fehlerfall wird vom Frequenzumrichter oder einer externen
Überwachung die Haltebremse geschlossen und das Trennschütz geöffnet.
Nr.
808 Überwachungsstrom
4.2.2
Die Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters und die Drehfrequenz der Motorwelle
sind abhängig vom Lastpunkt unterschiedlich. Das gewählte Steuer- und Regelverfah-
ren beinhaltet eine Schätzung des Lastpunktes und somit der Schlupfdrehzahl oder
durch eine Drehgeberrückführung eine exakte Messung. Der Stillstand des Antriebs
kann somit exakt bestimmt oder nur geschätzt werden.
Die zuverlässige Ansteuerung der Haltebremse erfordert somit eine
809 bezogen auf die
Haltebremse gemessen wird.
Nr.
809 Frequenzschwelle
10/07
10/07
Stromüberwachung
Überwachungsstrom
808, wird der Fehler "F1310 Mindeststromueberwa-
Parameter
Beschreibung
Frequenzüberwachung
Maximale Frequenz
Parameter
Beschreibung
Einstellung
Min.
Max.
0,0 A
ü I
FUN
419, ab der die Zeit t
13
Einstellung
Min.
Max.
0,0 %
100,0 %
Werkseinst.
0,2 I
R
Frequenzschwelle
zum Schließen der
Werkseinst.
1,0 %
13
13