Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch gleichzeitiges Betätigen dieser Entriegelungsschalter (Abb.10) und beidseitigem Ziehen an den
Griffmulden ist die Konsole (4) manuell nach oben zu bewegen, bis sie in Arbeitsposition hörbar einrastet.
Nachdem beide Entriegelungsschalter (17) gedrückt wurden und die Konsole (4) entriegelt ist (hörbares
Klicken), muss die Konsole innerhalb von 1,5 Sekunden aus ihrer Position nach oben bewegt werden.
Anderenfalls wird die Verriegelung wieder automatisch aktiviert. In diesem Fall müssen beide
Entriegelungsschalter (17) wieder losgelassen und der Vorgang wiederholt werden. Das Gleiche gilt beim
Herunterfahren der Konsole.
Auf der Konsole (4) ist zum Schutz und zur Sicherung der Instrumente ein Formteil (16) als
Transportschutz beigelegt, welches Sie entfernen und für künftige Transportfälle aufbewahren sollten.
Bitte kontrollieren Sie, ob die Instrumente nach dem Transport noch ordnungsgemäß und in der richtigen
Reihenfolge im Instrumentenhalter (18) stecken.
(von links nach rechts: Scaler (19); Motor (20); Multifunktionsspritze (22); Absaugung (23) (Abb.9).
Schwenken Sie dann den Instrumentenhalter (18) durch leichtes Ziehen am Bedienteil (21) in eine für Sie
angenehme Arbeitsposition, bis er hörbar einrastet (Abb.10).
Es gibt 2 weitere Rastpositionen, die eine individuelle Positionierung ermöglichen, so dass die
Instrumente bequem zu entnehmen sind und die Anzeige im Bedienteil (21) gut erkennbar ist (Abb.11).
Abb.10
Bitte kontrollieren Sie, ob alle Instrumente vollständig montiert sind.
Prüfen Sie Ihr Gerät auf Vollständigkeit entsprechend Ihrer Lieferpapiere.
Der Fußschalter (3) befindet sich in einer Halterung seitlich im unteren Stauraum des Gerätes (Abb.7).
Bitte entnehmen Sie nun diesen und schließen ihn an der Buchse (2) an der Geräteseite an
(Abb.3) und Abb.4).
Vor jeder Inbetriebnahme ist das Gerät auf ordnungsgemäßen Zustand hin zu prüfen.
Das betrifft sowohl den sicheren Stand des Gerätes, die beidseitige Verriegelung der Konsole in der
ausgezogenen Position als auch die unter den nachstehenden Abschnitten beschriebenen Maßnahmen.
Alle Kabel und Schläuche sollten auf eventuelle Beschädigungen kontrolliert werden.
Weiterhin sollten die Handstückerkennung und Funktion der im Instrumentenhalter befindlichen
Instrumente und zusätzlich auch die Voreinstellungen am Bedienteil kontrolliert werden (siehe Abschnitt
8.5 und Anhang A (Bedienteil))
Vor Inbetriebnahme kontrollieren Sie immer, ob sich genug Wasser im Wassertank befindet und das
Absauggefäß (12) geleert wurde.
8.3
Befüllen des Wassertanks
Vor Abnehmen des Wassertanks (8) muss entweder das Gerät am Netzschalter (1) oder zumindest
der Sprayschalter (15) ausgeschaltet sein. Danach muss durch Betätigen des Ablassventils ein
möglicherweise noch anstehender Überdruck abgelassen werden (Abb.12).
Anschließend kann durch Zurückziehen des Entriegelungsbleches (Abb.13) der Wassertank vom Gerät
abgezogen werden.
Seite 16 von 55
Abb.11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis