Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

hinteren Anschlussteil des Scalers mit jeweils einer Hand und ziehen diese in axialer Richtung
auseinander.
Warnung! Berühren Sie nicht die elektrischen Anschlüsse am Ende des Scaler-Kabels. Dies
könnte zu einem Stromschlag führen.
Vorsicht!
Überzeugen Sie sich, dass der Aufsatz entfernt ist, bevor Sie das Handstück abstecken. Sonst
könnten Sie sich am Aufsatz verletzen.
Wenn Sie den Scaler abstecken, fassen Sie am Stecker des Kabels an.

8.6.4 Multifunktionsspritze

Kurzbeschreibung
Die Multifunktionspritze (22) ist ein ausschließlich für den zahnmedizinischen Bereich konzipiertes
Instrument. Es dient zum Einblasen von Luft und Wasser, einzeln oder als Spray, um das
Operationsgebiet stets sauber und trocken zu halten.
Abb.14
Eigenschaften
Bei der Konzeption der Multifunktionspritze wurden neueste ergonomische Aspekte berücksichtigt. Daher
ist das Gerät einfach zu gebrauchen sowie schnell zu reinigen und zu sterilisieren.
Ein in der Griffhülse positioniertes Licht erleichtert den Blick auf das zu behandelnde Gebiet.
Sowohl die Kanüle als auch der Griff lassen sich einfach herausziehen, perfekt desinfizieren und im
Autoklaven bei 135°C sterilisieren.
Gebrauch
Zum Einblasen von kaltem Wasser in das Operationsgebiet drücken Sie die linke Taste
Zum Einblasen von kalter Luft in das Operationsgebiet drücken Sie die rechte Taste.
Zum Einblasen von kaltem Wasser-Luft-Gemisch (Spray) drücken Sie beide Tasten gleichzeitig.
die Beleuchtung der Mundhöhle erfolgt durch eine weiße LED-Lampe, die automatisch bei Entnahme
der Multifunktionsspritze aus dem Halter aktiviert wird.
Reinigung und Sterilisation
Um stets eine maximale Hygiene zu gewährleisten, muss die Kanüle des Instrumentes nach jeder
Behandlung eines Patienten gereinigt und sterilisiert werden. Hierzu geht man wie folgt vor:
Die Kanüle (durch Lösen des Schnellschraubverschlusses) nach oben abnehmen. (siehe Abb.14)
die komplette Griffhülse durch Hineindrücken des metallischen Knopfes am unteren Griffende
entriegeln und nach oben abziehen. (siehe Abb.15)
Mit einem sauberen Lappen wischen Sie mögliche Verunreinigungen ab.
Die Teile im Dampf-Autoklaven bei 135° mindestens 3 Minuten lang sterilisieren.
Wartung
Außer der beschriebenen Reinigung und Sterilisation sind keine Wartungseingriffe für das Gerät
vorgesehen.
Eine Anwendung von Schmiermitteln ist unbedingt zu vermeiden, da die Kanüle hierdurch irreparabel
beschädigt würde.
Seite 22 von 55
Griffhülse
Kanüle
Abb.15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis