Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente / Anzeigen; Instrumente - NSK Dentalone Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.5

Bedienelemente / Anzeigen

Bedienteil:
Die Bedienung des Gerätes, d.h. die Einstellung definierter Parameter und Betriebsbedingungen für
Scaler und Motor erfolgt über das mittig in der Konsole (4) befindliche Bedienteil (21) und den am Gerät
angeschlossenen Fußschalter (3).
Bitte lesen Sie dazu gründlich die entsprechenden Hinweise im Anhang A, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Sprayfunktion:
Die Sprayfunktion wird mit dem an der Unterseite der Konsole befindlichen Kippschalter (15) ein- und
ausgeschaltet.
Die Sprayintensität kann separat für Motor und Scaler an den Reglern (13) und (14) an der Unterseite der
Konsole justiert werden.
Multifunktionsspritze:
Unabhängig von Motor oder dem Scaler kann die 2-Tasten-Funktionsspritze (22) durch Betätigung ihrer
separaten Tasten benutzt werden.
Wasser, Luft oder Spray werden von Hand geschaltet. Die Medienabgabe dauert so lange an, wie die
entsprechende Taste an der Griffhülse gedrückt ist und Wasser aus dem Tank zur Verfügung steht.
Wahlweise kann Luft oder Wasser abgegeben werden. Durch gleichzeitigen Druck auf beide Tasten wird
Spray abgegeben. Die abgegebene Wasser- bzw. Luftmenge kann durch mehr oder weniger intensiven
Druck der beiden Tasten reguliert werden.
Fußschalter:
Der Fußschalter (3) ist an der Buchse (2) an der Seitenwand des Gerätes anzuschließen (Abb.3). Mit
Betätigung des Fußschalters wird das jeweils aktive Instrument, welches aus dem Instrumentenhalter
entnommen wurde, eingeschaltet, bei Ende der Betätigung wieder ausgeschaltet (Totmann-Steuerung)
und die Drehzahl des Handstückmotors gesteuert. Gleichzeitig wird durch Betätigung des Fußschalters
auch die Instrumentenbeleuchtung des aktiven Handstückes ein- oder ausgeschaltet. Mit dem
Fußschalter können der Scaler mit Funktion EIN/AUS und der Motor mit Funktionen EIN/AUS + Drehzahl
gesteuert werden. Für Multifunktionsspritze (22) und Absaughandstück (23) hat der Fußschalter keine
Funktion. Diese beiden Instrumente funktionieren unabhängig davon, einfach durch Entnahme aus dem
Halter.
8.6

Instrumente

Alle Instrumente sind für ihre spezifischen Anwendungen entwickelt und konstruiert. Unsachgemäßer
Gebrauch führt zu Schäden an menschlichen Geweben, vorzeitigem Verschleiß, Zerstörung der
Instrumente und einer Gefährdung des Anwenders, des Patienten oder Dritter.
Lesen Sie dazu gewissenhaft die entsprechenden Gebrauchsanweisungen der Instrumente, bevor Sie
das Gerät in Betrieb nehmen. (Anhänge A-C)
Allgemeine Hinweise
Es ist darauf zu achten, dass nur technisch einwandfreie und hygienisch gereinigte und sterilisierte
Hand- und Winkelstücke (nicht im Lieferumfang enthalten) eingesetzt werden.
Fassen Sie nicht in rotierende Instrumente. Verletzungsgefahr!
Bohrerwechsel:
Während der Behandlungspause:
Der Fußschalter darf während des Bohrerwechsels nicht betätigt werden, da sonst Verletzungsgefahr
besteht.
Während der Behandlung:
Das Auswechseln der Bohrer oder Handstücke darf nur bei Motorstillstand erfolgen.
Bohrer und Schleifkörper so tief wie möglich einspannen (ggf. Herstellerangaben beachten)
Spannfutter verriegeln (siehe separate Gebrauchsinformationen zum Handstück)
Instrumente vor dem Ansetzen an das Objekt auf Drehzahl bringen
Verkanten oder Hebeln ist zu vermeiden; erhöhte Bruchgefahr
Verwendung von Schutzbrillen wird je nach Anwendung empfohlen
Unsachgemäße Anwendung führt zu schlechten Arbeitsergebnissen und erhöhtem Risiko
Beachten Sie die Anhänge A-C zu den einzelnen Instrumenten
Seite 18 von 55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis