Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Absauganlage; Empfohlene Desinfektions- Und Reinigungsmittel; Wartung; Regelmäßige Wartungsarbeiten - NSK Dentalone Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.6. Absauganlage

Wischdesinfektion von Schlauch und Kupplungsstück nach jedem Patienten.
Zur Vermeidung von Ablagerungen 4- bis 6-mal pro Tag und nach jedem blutigen Eingriff ein Glas
kaltes Wasser durchsaugen, Absaugschlauch an Sammelbehälter anschließen und durchspülen.
Abends Schlauchreinigungs- und Desinfektionsmittel gemäß den Angaben des Herstellers
anwenden.
Der Sammelbehälter ist nach jeder Entleerung gründlich zu reinigen, zu desinfizieren und
gegebenenfalls bei 121 °C für ca. 20 Minuten ohne Deckel zu autoklavieren.
Der Deckel des Sammelbehälters darf nicht autoklaviert werden!

9.7. Empfohlene Desinfektions- und Reinigungsmittel

BILPRON
Mittel zur Betriebswasserentkeimung
ALPRON
Mittel zur Wasseraufbereitung
BIOTEST plus
Mittel zur Überprüfung der bakteriellen Belastung von Flüssigkeiten und
Oberflächen
AlproJet-DD oder -D Hochwirksames Konzentrat zur täglichen Reinigung von Absauganlagen
AlproJet-W
Hochwirksames Konzentrat zur wöchentlichen Reinigung von Absauganlagen
Es ist die Gebrauchanweisung des Herstellers der Desinfektions- und Reinigungsmittel zu
berücksichtigen.

10. Wartung

Es wird empfohlen, das Dentalone gemäß den angezeigten Intervallen (s. unten) zu warten. Wartung und
Reparatur dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Es ist unbefugten Personen unter keinen Umständen gestattet, das Gerät zu öffnen.
Bei Veränderungen und Reparaturen durch nicht autorisiertes Personal erlischt jegliche Gewährleistung
und Haftung des Herstellers.
Bei der regelmäßigen Wartung des Gerätes ist neben der Sicht- und Funktionsprüfung eine Prüfung nach
DIN VDE 0702/0751 vorzunehmen.
Verschleißteile müssen nach längerem Gebrauch erneuert werden. Diese unterliegen nicht oder nur
eingeschränkt den Garantiebestimmungen.
Hinweis: Bitte beachten Sie bei der Entsorgung von Verpackung, Zubehör oder auch des Gerätes die
geltenden gesetzlichen Bestimmungen!!
10.1. Regelmäßige Wartungsarbeiten
Umfang und Fristen der sicherheitstechnischen Kontrollen nach § 6 der MPBetreibV werden wie folgt
vorgeschrieben:
Spätestens alle 12 Monate sind unter Beachtung von DIN VDE 0750 und DIN VDE 0751 mindestens
nachfolgend aufgeführte sicherheitstechnische Kontrollen durchzuführen. Sichtkontrolle von Gerät und
Zubehör, Schutzleiterprüfung nach DIN VDE 0751, Ersatzableitstrommessung nach DIN VDE 0751,
Funktionsprüfung des Gerätes unter Beachtung der Begleitpapiere, Entkeimung der Wasserwege.
Es wird die Führung eines Medizinprodukte-Buches empfohlen, in dem die Prüfergebnisse der
sicherheitstechnischen Kontrollen dokumentiert werden.
Flüssigkeitsbehälter regelmäßig reinigen, falls erforderlich entkalken und bei 121°C autoklavieren.

10.2. Wartungsintervalle

Tägliche Wartung (durch den Benutzer)
Die Erfüllung der Anforderungen an die Hygiene und die Erhaltung der Funktionstüchtigkeit des Gerätes
wird gewährleistet durch die sorgfältige Beachtung der Hinweise zur Desinfektion, Reinigung und
Wartung der Instrumente.
Vor der ersten Behandlung müssen die Wasserwege bei allen Instrumenten mit frischem Wasser ca.
30 Sekunden gespült werden. Bei Motor und Scaler sind die Sprayregler (9) und (10) dabei auf
maximalen Durchlass einzustellen.
Hand- und Winkeltücke reinigen und pflegen.
Wichtig: Die Wartungsanweisungen der Instrumente Abschnitt 8.6 und Abschnitt 9 sind genau zu
beachten.
Instrumentenschläuche dürfen nicht im Thermodesinfektor gereinigt werden.
Temperaturbelastung für die Schläuche ist max. 40 °C.
Seite 26 von 55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis