Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners; Sicherheitshinweise Für Die Erstmalige Inbetriebnahme; Einstellungen Vor Der Zündung (Heizöl); Düse - Riello RLS 410/E MX Typ 1162T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Mehrstoffbrenner heizöl/gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners

6.1
Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme
Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners
muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß
den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über-
einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor-
ACHTUNG
men und Bestimmungen ausgeführt werden.
6.2
Einstellungen vor der Zündung (Heizöl)
Es wird empfohlen, den Brenner zuerst für den
Heizölbetrieb und anschließend für den Gasbe-
trieb zu regeln.
ACHTUNG
Die Brennstoffumschaltung mit abgeschaltetem
Brenner durchführen.
Für eine optimale Einstellung des Brenners ist es notwendig, die
Verbrennungsabgase am Kesselausgang zu analysieren und an
den folgenden Punkten einzugreifen.
6.3
Zündung des Brenners (Heizöl)
Führen Sie dem Brenner über den Hauptschalter an der Schalt-
tafel des Kessels Strom zu.
Den Wahlschalter 27(Abb. 6 auf S. 16) auf "OIL" stellen, um den
Brennstoff Heizöl auszuwählen.
Schließen Sie die Thermostate/Druckwächter und stellen Sie den
Schalter aus Abb. 34 auf S. 36 auf "1/EIN".
Kontrollieren, dass an den an die Magnetventile
angeschlossenen
nungsmessern, oder an den Kontrollampen auf
den Magnetventilen, keine Spannung anliegt.
Wenn Spannung vorhanden ist, sofort den Bren-
GEFAHR
ner ausschalten und die elektrische Anschlüsse
überprüfen.
Da der Brenner nicht über eine Vorrichtung zur Kontrolle der Pha-
sensequenz verfügt, kann es vorkommen, dass die Drehung des
Motors nicht stimmt.
Stellen Sie sich, sobald der Brenner startet, vor dem Kühlgebläse
des Gebläsemotors auf und prüfen Sie, ob sich dieses entgegen
dem Uhrzeigersinn oder in Richtung des Pfeils 26 aus Abb. 5 auf
S. 15 dreht.
Sollte dies nicht der Fall sein:
stellen Sie den Schalter aus Abb. 34 auf S. 36 auf "0/AUS"
und warten Sie, bis das Steuergerät die Abschaltphase aus-
führt;
schalten Sie die Stromzufuhr zum Brenner ab.
Vertauschen Sie die Phasen der dreiphasigen
Stromversorgung.
Dieser Vorgang muss ohne Stromversorgung
ausgeführt werden.
GEFAHR
Führen Sie den "Anfahrvorgang" auf S. 47 aus.
Beim Schließen des Grenzthermostats (TL) muss der Betriebs-
zyklus des Steuergeräts anfahren.
Bei der ersten Zündung sinkt der Brennstoffdruck kurzzeitig ab,
weil die Leitung der Düse sich füllt. Dieser Abfall kann das Aus-
schalten des Brenners verursachen, das manchmal von Pulsati-
onen begleitet wird.
20081827
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
Kontrollampen
und
Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein-
stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen.
ACHTUNG
6.2.1
Düse
Siehe die Informationen auf S. 28 "Installation der Düse".
6.2.2

Flammkopf

Die bereits auf S. 27 durchgeführte Einstellung des Flammkopfes
muss nicht korrigiert werden, wenn keine Durchsatzänderung
des Brenners erfolgt.
6.2.3

Pumpendruck

Zur Änderung des Pumpendrucks auf die Schraube 5) (Abb. 25 auf
S. 30) einwirken. Siehe in den auf S. 30 aufgeführten Informationen.
Sollten weitere Störabschaltungen des Brenners erfolgen, wird
auf das Kapitel siehe "Fehlercode-Liste" auf S. 62 verwiesen.
Nach Abschluss der im Folgenden beschriebenen Einstellungen
muss die Zündung des Brenners ein dem Betrieb entsprechen-
des Geräusch erzeugen.
6.3.1
Brennereinstellung (Heizöl)
Span-
Für die optimale Einstellung des Brenners sollten die Abgase am
Kesselausgang analysiert werden.
Nacheinander einstellen:
1 - Zündleistung
2 - Höchstleistung
3 - Mindestleistung
4 - Zwischenleistungen
5 - Luftdruckwächter
6 - Maximal-Öldruckwächter
7 - Minimal-Öldruckwächter
20076576
36
D
Abb. 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis