Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stellmotor (Sqm33; Einstellung Des Thermorelais - Riello RLS 410/E MX Typ 1162T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Mehrstoffbrenner heizöl/gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.17

Stellmotor (SQM33...)

Wichtige Anmerkungen
Um Unfälle, materielle und/oder Umweltschäden
zu vermeiden, ist es angebracht, folgende Vor-
schriften einzuhalten!
Die Stellmotoren nicht öffnen, ändern oder auf-
ACHTUNG
brechen.
 Alle Maßnahmen (Montage, Installation und
Kundendienst, usw.) müssen durch Fachper-
sonal ausgeführt werden.
 Bevor Sie Überprüfungen an der Verkabe-
lung des Stellmotors vornehmen, muss die
Steuervorrichtung des Brenners vollkommen
vom Stromnetz getrennt werden (allpolige
Trennung).
 Um Gefahren durch Stromschläge zu vermei-
den, müssen die Anschlussklemmen ange-
messen geschützt und die Brennerhaube
richtig befestigt werden.
 Prüfen Sie nach jedem Eingriff (Montage, Ins-
tallation, Kundendienst, usw.) ob die Verka-
belung in Ordnung ist und führen Sie dann
die Sicherheitskontrollen durch.
 Stürze und Stöße können einen negativen
Einfluss auf die Sicherheitsfunktionen haben.
In diesem Fall darf der Stellmotor nicht einge-
schaltet werden, auch wenn keine erkennba-
ren Schäden vorhanden sind.
Anmerkungen zur Montage
Die Verbindung zwischen der Steuerwelle des An-
triebs und dem Steuerelement muss stabil sein
und darf kein mechanisches Spiel aufweisen.
ACHTUNG
Anmerkungen zur Installation
Das statische Moment wird reduziert, wenn die Stromversorgung
des Antriebs aktiv ist.
Kondensation, Eisbildung und Wassereintritt sind
nicht zulässig!
ACHTUNG
Während der Wartung des Brenners oder dem
Austausch der Stellmotoren ist darauf zu achten,
die Verbinder nicht zu vertauschen.
ACHTUNG

4.18 Einstellung des Thermorelais

Das thermische Relais dient dazu, die Beschädigung des Motors
durch eine starke Stromaufnahme oder das Fehlen einer Phase
zu verhindern.
Für die Einstellung 2) siehe die Tabelle im Schaltplan.
Betätigen Sie bei einer Auslösung des Thermorelais zum Rück-
stellen die Taste "RESET" 1) aus Abb. 13 auf S. 23. Die rote Tas-
te "TEST" 3) öffnet den normalerweise geschlossenen Kontakt
(95-96) und stoppt den Motor.
Die automatische Rückstellung (Position "A" Tas-
te 1) kann gefährlich sein. Dieser Vorgang ist
beim Brennerbetrieb nicht vorgesehen, die Positi-
on "H" sollte immer beibehalten bleiben. Stellen
VORSICHT
Sie daher die Taste "RESET" 1) nicht auf "A".
Technische Beschreibung des Brenners
23
D8271
Technische Daten
Modell
Betriebsspannung
Sicherheitsklasse
Leistungsaufnahme
Schutzart
Kabelanschluss
Rotationsrichtung
ACHTUNG
Nennmoment (max.)
Statisches Moment (max.)
Betriebszeit (min.) für 90°
Gewicht
Umgebungsbedingungen:
Betrieb
Klimatische Bedingungen
Mechanische
Bedingungen
Temperaturbereich
Feuchtigkeit
2
20073932
D
SQM33.5...
AC / DC 24V ± 20%
2 entsprechend EN 60 730
Max. 10 W
IP54 gemäß EN 60 529-1
RAST2, 5, Verbinder
- Brennstoff-Stellmotor: im Uhrzei-
gersinn
- Luft-Stellmotor: gegen den Uhrzei-
gersinn
Die Drehrichtung wird werkseitig
über den Parameter des Steuerge-
räts LMV 26 ... eingestellt
3 Nm
3 Nm
5....120 s.
etwa 1,4 kg
DIN EN 60 721-3-3
Klasse 3K5
Klasse 3M4
-20...+60 °C
< 95% rF
1
3
Abb. 12
Tab. K
Abb. 13
20081827

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis