Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nicht Erfolgte Zündung; Abschaltung Während Des Brennerbetriebs; Abschaltung Des Brenners; Endkontrollen - Riello RLS 410/E MX Typ 1162T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Mehrstoffbrenner heizöl/gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.16
Nicht erfolgte Zündung
Schaltet sich der Brenner nicht ein, kommt es innerhalb von 3 s ab der
Stromversorgung des Brennstoffventils zu einer Störabschaltung.
Es kann sein, dass der Brennstoff den Flammkopf nicht innerhalb
der Sicherheitszeit von 3 s erreicht.
In diesem Fall den Brennstoffdurchsatz beim Zünden erhöhen.
Im Falle des Abschaltens des Brenners den Bren-
ner nicht mehrmals hintereinander entstören, um
Schäden an der Installation zu vermeiden.
ACHTUNG
Falls der Brenner zum dritten Mal hintereinander
eine Störabschaltung vornimmt, kontaktieren Sie
den Kundendienst.
6.17
Abschaltung während des Brennerbetriebs
Wenn die Flamme während des Betriebs plötzlich ausgeht, erfolgt
innerhalb von 1 Sekunde die Störabschaltung des Steuergeräts.
6.18

Abschaltung des Brenners

Das Stoppen des Brenners kann erfolgen durch:
 betätigen des Trennschalters der Stromversorgungsleitung
am Schaltkasten des Heizkessels;
 entfernen der transparenten Schutzvorrichtung 30) Abb. 5
auf S. 15, nach dem Lösen der entsprechenden Schraube.
Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:
6.19

Endkontrollen

Bei laufendem Brenner
 Öffnen Sie den Thermostat / Druckwächter TL
 Öffnen Sie den Thermostat / Druckwächter TS
 Drehen Sie den Griff des Maximal-Gasdruckwächters bis
zur niedrigsten Skalenendposition
 Drehen Sie den Griff des Luftdruckwächters bis zur höch-
sten Skalenendposition
 Den Flammenfühler verdunkeln
Bei ausgeschaltetem Brenner
 Spannung abschalten
 Lösen Sie den Verbinder des Minimal-Gasdruckwächters
 Spannung abschalten
 Den Verbinder des Maximal-Öldruckwächters lösen
 Spannung abschalten
 Den Verbinder des Minimal-Öldruckwächters lösen
 Spannung abschalten
 Den Verbinder des Maximal-Gasdruckwächters lösen
 Den Flammenfühler verdunkeln
6.20
Störabschaltung des Gebläsemotors und des Pumpenmotors
Sollte der Motor nicht starten, kann die Ursache das Auslösen ei-
nes thermischen Relais aufgrund einer falschen Einstellung des
Relais sein, oder Probleme am Motor oder an der Hauptversor-
20081827
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
Sollten weitere Störabschaltungen oder Anomali-
en des Brenners auftreten, dürfen die Eingriffe
nur von befugtem Fachpersonal entsprechend
den Angaben in diesem Handbuch und gemäß
GEFAHR
den geltenden gesetzlichen Vorschriften und Nor-
men durchgeführt werden.
Betätigen des Bedienfelds entsprechend der Vorgehenswei-
se zur manuellen Störabschaltung auf S. 42;
Betätigen des EIN-AUS-Schalters aus Abb. 34 auf S. 36.
Überprüfen, ob die mechanischen Sperren der
Einstellvorrichtungen richtig klemmen.
ACHTUNG
Der Brenner muss abschalten
Der Brenner muss eine Störabschaltung vornehmen
Der Brenner muss wegen Ausfall der Flamme eine Störab-
schaltung vornehmen
Beim nächsten Neuanlauf
siehe "Minimal-Gasdruckwächter" auf S. 41
der Brenner läuft nicht an und kommt in Phase 12 zum Still-
stand, am Display wird: "OFF S" angezeigt.
siehe "Minimal-Öldruckwächter" auf S. 41
der Brenner läuft nicht an und kommt in Phase 12 zum Still-
stand, am Display wird: "OFF S" angezeigt.
Der Brenner muss eine Störabschaltung wegen nicht erfolg-
ter Zündung vornehmen
gung. Zum Entsperren drücken Sie die Taste des thermischen
Relais, siehe "Einstellung des Thermorelais" auf S. 23.
58
D
Tab. U

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis