Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Öl-Gebläsebrenner
D
Zweistufiger Betrieb
CODE
3475614
20011018
MODELL
RL 190
RL 190
TYP
673 T1
673 T1
2916081 (11) - 09/2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello RL 190 Typ 673 T1

  • Seite 1 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Öl-Gebläsebrenner Zweistufiger Betrieb CODE MODELL 3475614 RL 190 673 T1 20011018 RL 190 673 T1 2916081 (11) - 09/2013...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Erklärungen ....................................2 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................3 Informationen zur Bedienungsanleitung ........................... 3 Garantie und Haftung................................ 4 Sicherheit und Vorbeugung ..............................5 Einleitung ..................................5 Schulung des Personals ..............................5 Technische Beschreibung des Brenners..........................6 Technische Daten ................................6 Elektrische Daten ................................
  • Seite 4: Erklärungen

    CE-0440/B Die Qualität wird durch ein gemäß UNI EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem garantiert. Erklärung des Herstellers Die Firma RIELLO S.p.A. erklärt, dass die folgenden Produkte die vom deutschen Standard "1. BImSchV Fassung 26.01.2010” vorgeschriebenen NOx-Grenzwerte einhalten. Produkt...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen Und Hinweise

    Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einleitung ACHTUNG MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol weist darauf hin, dass man sich  bildet einen wesentlichen und wichtigen Teil des Produktes mit Armen und Beinen nicht den mechanischen und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 6: Garantie Und Haftung

    Allgemeine Informationen und Hinweise  Der Lieferant der Anlage den Anwender genau hinsichtlich 2.1.4 Übergabe der Anlage und der folgender Themen informiert: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es notwendig, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivie- ...
  • Seite 7: Sicherheit Und Vorbeugung

    Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Sicher- quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsät- heit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen ze, auf die der Brenner eingestellt ist, die Unterdrucksetzung der entworfen und gebaut.
  • Seite 8: Technische Beschreibung Des Brenners

    Technische Beschreibung des Brenners Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten MODELL RL 190 CODE 3475614 20011018 LEISTUNG 2. Stufe° 1423 - 2443 Mcal/h 1224 - 2100 DURCHSATZ kg/h 120 - 206 1. Stufe° 759 - 1423 Mcal/h 653 - 1224 kg/h 64 - 120 BRENNSTOFF...
  • Seite 9: Brennerbeschreibung

    Technische Beschreibung des Brenners Zubehör (auf Wunsch): 4.2.1 4.2.2 Bauversionen • KIT ZUM SCHUTZ VOR FUNKSTÖRUNGEN versorgung MODELL Code Bei einer Installation des Brenners in besonderen, auf Strom- Grund des Vorhandenseins von INVERTERN Funkstörun- 3475614 400 V RL 190 gen ausgesetzten Räumen (Emission von Signalen über 10 20011018 230 V RL 190...
  • Seite 10: Ausstattung 2 - Schläuche (L = 1350 Mm)

    Technische Beschreibung des Brenners Abmessungen - Richtwerte Die Brennerabmessungen werden in der (Abb. 2) angegeben. 4.3.2 Beachten Sie, dass der Brenner für die Flammkopfinspektion ge- öffnet werden muss, indem sein rückwärtiger Teil auf den Gleit- schienen nach hinten geschoben wird. Die Abmessungen des offenen Brenners werden ausgehend von Höhe I angegeben.
  • Seite 11: Installation

    Brenners (G) (siehe Betriebsbereich). Die Leistung des Brenners muss innerhalb des Betriebsbereichs des Heizkessels liegen; ACHTUNG Handhabungen, das Entfernen, das Fehlen des RIELLO S.p.A. 0036 I−37045 Legnago (VR) Typenschilds oder anderweitige Mängel hindern an einer sicheren Identifizierung des Produkts Abb.
  • Seite 12: Kesselplatte

    Installation Kesselplatte Die Abdeckplatte der Brennkammer, so wie auf der (Abb. 6) dar- gestellt, vorbohren. Die Position der Gewindebohrungen kann mit der zur Grundausstattung gehörenden Isolierplatte ermittelt werden. RL 190 325-368 M 16 Abb. 6 D455 Flammrohrlänge Die Länge des Flammrohrs wird den Angaben des Kesselherstel- Material 10), zwischen Schamottestein 11) und Flammrohr 9) lers entsprechend gewählt und muss in jedem Fall länger sein, vorgesehen werden.
  • Seite 13: Wahl Der Düsen Für Die 1. Und 2. Stufe

    Installation Wahl der Düsen für die 1. und 2. Stufe Beide Düsen müssen unter den in der Tabelle (Tab. B) angege- kg/h (1) benen Typen gewählt werden. 12 bar Die erste Düse bestimmt den Durchsatz des Brenners in der 1. 10 bar 12 bar 14 bar...
  • Seite 14: Einstellung Des Flammkopfs

    Installation Abb. 9 D692 Abb. 11 D1249 Abb. 10 D3330 Einstellung des Flammkopfs Die Einstellung des Flammkopfs hängt ausschließlich vom Durchsatz des Brenners in der 2. Stufe bzw. vom Durchsatz der beiden auf Tab. A gewählten Düsen ab. Die Schraube 4) (Abb. 12) so lange drehen, bis von der Kurve (F) angegebene Kerbe (Abb.
  • Seite 15: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage Elektrische Anlage Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse  Die elektrischen Anschlüsse müssen bei getrennter Stromversorgung gelegt werden.  Die elektrischen Anschlüsse müssen den im Anwenderland gültigen Bestimmungen gemäß und durch Fachper- sonal vorgenommen werden. Bezug auf die Schaltpläne nehmen. ...
  • Seite 16: Elektrische Anlage Werkseitig Ausgeführt

    Elektrische Anlage 6.1.2 Elektrische Anlage werkseitig ausgeführt 20078333 Abb. 15 ANMERKUNG: Legende (Abb. 15) Motorkontaktgeber falls eine Fernentriegelung erforderlich sein sollte, einen Lichtelektrischer Widerstand Druckkopf mit normalerweise geöffnetem Kontakt (Schlie- Schalter: Brenner „ein - aus” ßer) zwischen die Klemme 3 und den Nullleiter des Steuerge- Schalter: 1.
  • Seite 17: Einstellung Des Thermorelais

    Elektrische Anlage 6.1.3 Elektrische Anlage vom Installateur zu vervollständigen Abb. 16 D3238 Kabelschnitte und Sicherungen (Abb. 16), siehe Tab. C. Legende (Abb. 16) Stundenzähler der 1. Stufe Querschnitt, falls keine weiteren Angaben: 1,5 mm Stundenzähler der 2. Stufe RL 190 Elektrischer Schalter für das manuelle Ausschalten des Brenners 230 V...
  • Seite 18: Hydraulische Anlage

    Hydraulische Anlage Hydraulische Anlage Brennstoffzuführung Kreisschaltung Sie besteht aus einer Leitung, die von und zum Tank führt, in der eine Hilfspumpe den Brennstoff unter Druck fließen lässt. Eine Abzweigung des Kreises speist den Brenner. Diese Schaltung ist nützlich, wenn die Brennerpumpe sich nicht selbst speisen kann, weil Abstand und/oder Höhe vom Tank größer sind als die in der Tabelle aufgeführten Werte.
  • Seite 19: Hydraulische Anschlüsse

    Hydraulische Anlage Hydraulische Anschlüsse Die Pumpen verfügen über einen Bypass, der Rücklauf und An- saugung miteinander verbindet. Sie sind am Brenner installiert und der Bypass ist mit der Schraube 6)(Abb. 23 Seite 19). Beide Schläuche müssen daher an die Pumpe geschlossen wer- den.
  • Seite 20: Brennereinstellung

    Brennereinstellung Brennereinstellung Zünden 12 bar: Ist der werkseitig eingestellte Druck, der im Allgemeinen Brenner Stufe den korrekten Druck darstellt. Es kann allerdings erforderlich werden, diesen zu ändern, und zwar auf: 10 bar: Zur Minderung des Brennstoffdurchsatzes. Dies ist nur dann möglich, wenn die Raumtemperatur nicht unter 0°C absinkt. Die 10 bar dürfen auf keinen Fall unterschritten werden, da der Zylinder sich sonst nur schwer öffnen könnte.
  • Seite 21: Brennerbetrieb

    Brennereinstellung Brennerbetrieb 2° 1° D3281 D3280 gelb grün Bezüglich weiterer Informationen verweisen wir auf Seite 20. Abb. 22 Startphasen mit progressiven Zeitangaben in Sekunden: 8.2.1 Anfahren des Brenners Verschluss der TL-Fernsteuerung. Nach etwa 3 Sek.:  0 s: Das Programm der elektrischen Gerät fährt hoch. ...
  • Seite 22: Mngelnde Zündung

    Brennereinstellung Sollte der Brenner nicht zünden, erfolgt die Störabschaltung des 8.2.2 Vollbetrieb Brenners innerhalb von 5 Sek. nach dem Öffnen des Elektroven- tils der 1. Düse und 30 Sek. nach dem Schließen der TL. Anlage mit TR-Fernsteuerung Nach dem Anfahrzyklus geht die Steuerung des Elektroventils Die rote LED am elektrischen Steuergerät leuchtet auf.
  • Seite 23: Entriegelung Des Steuergeräts Und Verwendung Der Diagnostik

    Brennereinstellung Entriegelung des Steuergeräts und Verwendung der Diagnostik Das mitgelieferte Steuergerät verfügt über eine Diagnosefunkti- Das Steuergerät erzeugt eine Impulssequenz (im Abstand von 1 on, mit der Ursachen eventueller Betriebsstörungen leicht festge- Sekunde), die sich in konstanten Intervallen von 3 Sekunden wie- stellt werden können (Anzeige: ROTE LED).
  • Seite 24: Wartung

    Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- Schalten Sie die Stromversorgung am Brenner cherheit, die Leistung und Dauerhaftigkeit des Brenners wesent- durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage lich. Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen GEFAHR zu verringern sowie das Produkt im Zeitverlauf zuverlässig zu er- halten.
  • Seite 25: Öffnen Des Brenners

    Wartung Lichtelektrischer Widerstand (Abb. 25) Das Glas von eventuellem Staub befreien. Den Foto-Widerstand 1) kräftig nach außen ziehen. D709 Abb. 26 Schläuche D1254 Kontrollieren Sie, ob der Zustand der Schläuche gut ist. Tank Abb. 25 Ungefähr alle 5 Jahre oder je nach Notwendigkeit muss das eventuell auf dem Tankboden angesammelte Wasser oder ande- Flammensichtfenster (Abb.
  • Seite 26: Störungen - Ursachen - Abhilfen

    Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen - Ursachen - Abhilfen Im Falle des Abschaltens des Brenners den Bren- Sollten weitere Störabschaltungen oder Anomali- ner nicht mehrmals hintereinander entstören, um en des Brenners auftreten, dürfen die Eingriffe nur Schäden an der Installation zu vermeiden. Falls von befugtem Fachpersonal entsprechend den der Brenner zum dritten Mal eine Störabschaltung Angaben in diesem Handbuch und gemäß...
  • Seite 27 Störungen - Ursachen - Abhilfen SIGNAL STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN EMPFOHLENE ABHILFEN Abschaltung des Bren- 48 - Verschmutzte Düse......Auswechseln ners bei Übergang von 1.
  • Seite 28 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.rielloburners.com Änderungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis