Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorrichtung Zur Steuerung Des Luft/Brennstoffverhältnisses (Lmv 26 - Riello RLS 410/E MX Typ 1162T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Mehrstoffbrenner heizöl/gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.13 Vorrichtung zur Steuerung des Luft/Brennstoffverhältnisses (LMV 26...)
Wichtige Anmerkungen
Um Unfälle, materielle und/oder Umweltschäden
zu vermeiden, müssen folgende Vorschriften ein-
gehalten werden!
ACHTUNG
Das Steuergerät ist eine Sicherheitsvorrichtung!
Vermeiden Sie, es zu öffnen, zu verändern oder
seinen Betrieb zu erzwingen. Riello S.p.A. über-
nimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden
auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen!
Explosionsgefahr!
Eine falsche Konfiguration kann zu einer Über-
speisung mit Brennstoff sowie daraus folgenden
Explosionsgefahren führen! Die Bediener müssen
sich bewusst sein, dass eine falsche Einstellung
des Steuergerätes zur Anzeige, der Betrieb und
die Postion der Brennstoff- und / oder Luftzufuhr
zu gefährlichen Situationen während des Bren-
nerbetriebs führen kann.
Das Steuergerät ist ein System zur Kontrolle der Brenner, basie-
rend auf Mikroprozessor und ausgestattet mit Bauteilen zur Re-
gelung und Überwachung von Gebläsebrennern für mittlere und
große Leistungen.
Im Steuergerät sind die folgenden Bauteile integriert:
Steuerungssystem des Brenners komplett mit Dichtheitskon-
trolle;
Elektronische Vorrichtung zur Kontrolle des Verhältnisses
zwischen Brennstoff / Luft mit maximal 2 Antrieben;
Modbus-Schnittstelle.
Aus Gründen der Sicherheit und Zuverlässigkeit
des Steuergerätes sind folgende Anweisungen zu
beachten:
ACHTUNG
 Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst,
usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
 Bevor Sie Überprüfungen an der Verkabelung vornehmen,
muss die Anlage komplett vom Stromnetz getrennt werden
(allpolige Trennung). Prüfen Sie, ob an der Anlage keine
Spannung anliegt und dass sie nicht plötzlich wieder gestar-
tet werden kann. Anderenfalls besteht die Gefahr von Strom-
schlägen.
 Der Schutz vor Gefahren durch Stromschläge am Steuerge-
rät und allen angeschlossenen elektrischen Bauteilen wird
durch eine richtige Montage erzielt.
 Prüfen Sie nach jedem Eingriff (Montage, Installation und
Kundendienst, usw.) ob die Verkabelung einwandfrei ist und
die Parameter richtig eingestellt wurden. Führen Sie dann
die Sicherheitskontrollen durch.
 Stürze und Stöße können einen negativen Einfluss auf die
Sicherheitsfunktionen haben. In diesem Fall darf das Steuer-
gerät nicht eingeschaltet werden, auch wenn keine erkenn-
baren Schäden vorhanden sind.
 Während der Programmierung der Kontrollkurven des Ver-
brennungsluftverhältnisses muss der Techniker die Qualität
des Verbrennungsprozesses (z.B. mittels Gasanalysegerät)
ständig beobachten und bei mangelhaften Verbrennungs-
werten oder gefährlichen Bedingungen geeignete Maßnah-
men ergreifen, zum Beispiel indem er das System manuell
abschaltet.
 Die Stecker der Verbindungskabel oder andere Zubehörteile
können nach dem Abschalten der Anlage getrennt werden.
Technische Beschreibung des Brenners
17
 Die Anschlüsse an die Stellmotoren liefern keine sichere
Trennung von der Netzsspannung. Vor dem Anschluss oder
Austausch der Stellmotoren muss die Anlage ausgeschaltet
sein. Vermeiden Sie Umstände, die die Bildung von Kon-
denswasser und Feuchtigkeit begünstigen. Andernfalls prü-
fen Sie vor dem erneuten Einschalten, ob das Gerät
vollständig trocken ist!
 Vermeiden Sie elektrostatische Aufladungen, die bei Kontakt
die elektronischen Bauteile des Geräts beschädigen kön-
nen.
 Vermeiden Sie elektrostatische Aufladungen, die bei Kontakt
die elektronischen Bauteile des Geräts beschädigen kön-
nen.
D
S8163
Abb. 7
20081827

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis