Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2
Allgemeine Informationen und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1
Informationen zur Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1.1
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1.2
Allgemeine Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1.3
Weitere Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1.4
Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2
Garantie und Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3
Sicherheit und Vorbeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2
Schulung des Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4
Technische Beschreibung des Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1
Brennerbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2
Erhältliche Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5
Technische Beschreibung des Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2
Elektrische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3
Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.5
Beschreibung des Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.6
Regelbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.6.1
Prüfkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.6.2
Handelsübliche Heizkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.7
Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.1
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2
6.3
Umschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.4
Vorabkontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.5
Betriebsposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.6
Befestigung des Brenners am Heizkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.7
Einstellung des Flammkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.8
Luftklappeneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.9
Elektrodeneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.10
Positionierung der Glasfaser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.11
Brennstoffvorwärmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.12
Wartungsposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.13
Ölversorgungsanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.13.1
Versorgung der Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.13.2
Pumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.13.3
Druckeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.13.4
Einrohranlagen unter Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.13.5
Pumpenzuschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.13.6
Anlagen in Unterdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.1
Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.2
Einstellung der Brennerleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.3
Empfohlene Düsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.4
Elektroanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.5
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.6
Betriebsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.7
Tabelle zu Zündzeitpunkten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.7.1
Betriebzustandangabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Inhalt
1
D
20136519

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello 370T1

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Erklärung ..................3 Allgemeine Informationen und Hinweise .
  • Seite 2 Inhalt 7.7.2 Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen ........... .26 7.7.3 Funktion der Vorwärmung des Brennstoffs.
  • Seite 3: Erklärung

    BGK3 CO max: 31 mg/kWh NOx max.: 70 mg/kWh Erklärung des Herstellers RIELLO S.p.A. erklärt, dass bei den folgenden Produkten die vom deutschen Standard “1 BImSchV Revision 26.01.2010” vorge- schriebenen Grenzwerte zur NOx-Emission eingehalten werden. Produkt Modell Leistung Heizölbrenner 370T1...
  • Seite 4: Allgemeine Informationen Und Hinweise

    Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einführung QUETSCHGEFAHR FÜR GLIEDMASSEN Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol liefert Angaben zu sich bewegen- stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Pro- den Maschinenteilen: Quetschgefahr der Glied- dukts dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 5: Übergabe Der Anlage Und Der Bedienungsanleitung

    Allgemeine Informationen und Hinweise 2.1.4 Übergabe der Anlage und der Der Lieferant der Anlage den Anwender genau hinsichtlich folgender Themen informiert: Bedienungsanleitung - dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: - den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivie- die Bedienungsanleitung vom Lieferant der Anlage dem rung der Anlage durchgeführt werden müssen, Anwender mit dem Hinweis übergeben wird, dass es im...
  • Seite 6: Sicherheit Und Vorbeugung

    Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Sicher- quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsät- heit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen Brenner eingestellt...
  • Seite 7: Technische Beschreibung Des Brenners

    Technische Beschreibung des Brenners Technische Beschreibung des Brenners Brennerbestimmung Serie : Standardemission Low NOx Brennstoff : Erdgas Heizöl Größe Varianten : Heizölvorwärmer Kegelförmiger Flammkopf Zündung bei verringertem Durchsatz Zweistufig Flammkopf: TC Standard-Flammkopf Flammkopfverlängerung Stromversorgung 1/230/50 1/230V/50Hz des Systems: 1/220/60 1/220V/60Hz 1/230/50 GRUNDBESTIMMUNG ERWEITERTE BESTIMMUNG...
  • Seite 8: Technische Beschreibung Des Brenners

    Technische Beschreibung des Brenners Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten Modell BGK1 BGK2 BGK3 Durchsatz kg/h 6,15 17,8 35,6 59,3 45,0 73,0 Wärmeleistung Brennstoff Heizöl, Viskosität 4 6 mm /s bei 20°C Betrieb Intermittierend (FS1) Verwendung Heizkessel: mit Wasser und diathermischem Öl Raumtemperatur °C 0 - 40...
  • Seite 9: Abmessungen

    Technische Beschreibung des Brenners Abmessungen Die Abmessungen von Flansch und Brenner sind in Abb. 1 angegeben. D7217 Abb. 1 Ø Ø BGK1 BGK2 BGK3 Beschreibung des Brenners S9660 Abb. 2 Ölpumpe Um die angegebenen gesetzlichen Anforderun- Luftklappenregulierung gen zu erfüllen, muss der Brenner durch eine Ab- Düsenstock deckung oder die Tür des Kessels geschützt sein.
  • Seite 10: Regelbereich

    Technische Beschreibung des Brenners Regelbereich Die Brennerleistung muss aus dem Bereich des Diagramms Die Regelbereiche (Abb. 3) wurden bei einer (Abb. 3) ausgewählt werden. Raumtemperatur von 20°C, einem barometri- Um einen korrekten Betrieb des Brenners zu ge- schen Druck von 1013 mbar (ca. 0 m ü.d.M.) und währleisten, müssen die Anläufe immer innerhalb ACHTUNG wie bei auf Seite 20 angegeben eingestelltem...
  • Seite 11: Steuergerät

    Technische Beschreibung des Brenners Steuergerät Es handelt sich um ein Kontroll- und Überwachungsgerät für den Um das Steuergerät aus dem Brenner zu entnehmen, ist Folgen- aussetzenden Betrieb von Gebläsebrennern (mindestens eine des erforderlich (Abb. 4): kontrollierte Abschaltung alle 24 Stunden). alle daran angeschlossenen Verbinder, alle Stecker, die Hochspannungskabel und den Erdleiter abtrennen (TB);...
  • Seite 12: Installation

    Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nachdem Sie für eine sorgfältige Reinigung des gesamten Be- Die Installation des Brenners muss durch Fach- reichs, der für die Installation des Brenners vorgesehen ist, und personal gemäß den Angaben in diesem Hand- eine korrekte Beleuchtung der Umgebung gesorgt haben, kön- buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen nen Sie mit den Installationsarbeiten beginnen.
  • Seite 13: Vorabkontrollen

    Installation Vorabkontrollen Kontrolle der Lieferung Prüfen Sie nach dem Entfernen der gesamten Verpackung die Unversehrtheit des Inhalts. Ver- wenden Sie den Brenner im Zweifelsfalle nicht VORSICHT und benachrichtigen Sie den Lieferant. Die Elemente der Verpackung (Holzkäfig oder D9370 Karton, Nägel, Klemmen, Kunststoffbeutel, usw.) Abb.
  • Seite 14: Befestigung Des Brenners Am Heizkessel

    Installation Befestigung des Brenners am Heizkessel Ein angemessenes Hebesystem für den Brenner vorsehen. Bei einigen Heizkesseln besteht die Möglichkeit, dass die CO-Werte höher sind als jene, die in die- sem Handbuch angegeben sind. Um diese Emis- sionen zu senken, muss das beigepackte ACHTUNG Rezirkulationsrohr verwendet werden.
  • Seite 15: Einstellung Des Flammkopfs

    Installation Einstellung des Flammkopfs Die Flammkopfeinstellung ist je nach Brennerdurchsatz verschie- den. Für seine Einstellung ist wie folgt vorzugehen: Die Stellschraube 2) (Abb. 11) so weit im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die am Stellbügel markierte Kerbe 3) (Abb. 11) mit der Außenfläche des Düsenstocks 1) (Abb. 11) übereinstimmt.
  • Seite 16: Elektrodeneinstellung

    Installation Elektrodeneinstellung Für seine Einstellung ist wie folgt vorzugehen: den Stauscheibenhalter 3) (Abb. 12) auf den Düsenstock 2) Die Abstände in Abb. 12 müssen eingehalten wer- (Abb. 12) legen und mit der Schraube 4) (Abb. 12) fixieren. den. Für eventuelle Einstellungen der Elektrodeneinheit 5) die ACHTUNG Schraube 6) (Abb.
  • Seite 17: Wartungsposition

    Installation 6.12 Wartungsposition Der Zutritt zur Düse, zur Stauscheibe und zu den Elektroden 2. Art (Abb. 13): kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: Die Befestigungsmutter am Flansch ausschrauben und ent- fernen und den Brenner aus dem Heizkessel herausnehmen. 1. Art (Abb. 13): Den Brenner am Flansch 7)(Abb.
  • Seite 18: Ölversorgungsanlage

    Installation 6.13 Ölversorgungsanlage 6.13.1 Versorgung der Verbrennung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff Der Brenner ist so vorbereitet, dass die Ölschläuche an beiden bei vorhandener entzündbarer Quelle. Seiten angebracht werden können. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- Je nach dem, ob die Leitungen rechts oder links vom Brenner ken, Hitze vermeiden.
  • Seite 19: Druckeinstellung

    Installation 6.13.3 Druckeinstellung 6.13.6 Anlagen in Unterdruck Die Pumpe wird im Werk auf 12 Bar geeicht. Unterdruckanlagen (Abb. 19 und Abb. 20) haben einen negativen Stellen Sie bei Bedarf den Druck durch Betätigen der Brennstoffdruck (Unterdruck) am Brennereingang. Normalerwei- Schraube 5) Abb. 17 neu ein. se liegt der Tank niedriger als der Brenner.
  • Seite 20: Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- ACHTUNG einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor- ACHTUNG...
  • Seite 21: Empfohlene Düsen

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Empfohlene Düsen Der Brenner entspricht den in der Norm EN 267 vorgesehenen Emissionsanforderungen. Um die Beständigkeit der Emissionen zu gewährleisten, müssen empfohlene Düsen bzw. alternative Düsen, wie in der Bedie- nungsanleitung und in den Hinweisen des Herstellers angege- ben, verwendet werden.
  • Seite 22: Elektroanlage

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Elektroanlage Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse müssen bei abgeschalteter Stromversorgung hergestellt werden. Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Siehe Schaltpläne. GEFAHR Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplä- nen dargestellten abweichen.
  • Seite 23: Schaltplan

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Schaltplan D7240 VOM INSTALLATEUR AUSZUFÜHREN Hauptschalter 230V ~ 50Hz Abb. 22 ZEICHENERKLÄRUNG: Vertauschen Sie in der Stromversorgungslei- – Anzeige Betrieb 2. Stufe (230V - 0,1A max.) tung nicht den Nullleiter mit der Phase. – Kondensator Kontrollieren Sie, ob die Stromversorgung –...
  • Seite 24: Betriebsprogramm

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Betriebsprogramm Normalbetrieb Störabschaltung aufgrund von Fremdlicht während der 20136229 Vorbelüftung VERSORGUNG VERSORGUNG Grün blinkend Störabschaltung Grün Orange Grün blinkend blinkend Orange blinkend L E D Grün Grün, rot blinkend Rot blinkend Ausbleiben der Flamme während des Betriebs blinkend L E D 20083033...
  • Seite 25: Tabelle Zu Zündzeitpunkten

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Tabelle zu Zündzeitpunkten Symbol Beschreibung Wert (Sek.) Stand-by: Der Brenner wartet auf Wärmeanfrage Wartezeit für ein Eingangssignal: Reaktionszeit, Steuergerät bleibt im Wartezustand für t1 Vorhandensein von Fremdlicht vor der Wärmeanfrage: Das Steuergerät reagiert nicht. Wartezeit für Initialisierung: Prüfzeit nach Start der Hauptversorgung Überprüfungen auf Fremdlicht oder Fremdflamme während t2: Wartestatus für t2l, danach Störab- schaltung: Der Motor läuft nicht an...
  • Seite 26: Diagnostik Der Störungen - Störabschaltungen

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 7.7.2 Diagnostik der Störungen - Störabschaltungen Defekt Beschreibung Entstörtaste Farbe Sekunden Farbcode GRÜN, ROT Fremdlicht oder vorhandenes Fremdflammensignal abwechselnd blinkend ORANGE Störung der elektrischen Stromversorgung langsames Blinken Frequenzversorgungsstörung ORANGE ORANGE, GRÜN Interne Spannungsstörung schnelles abwechselndes Blinken GRÜN, ROT Störung an der Entstörtaste oder der Fernentstörung...
  • Seite 27: Vorhandensein Von Fremdlicht Oder Fremdflamme

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 7.7.7 Vorhandensein von Fremdlicht oder 7.7.10 Entstörungsschutz Fremdflamme Der Brenner kann nur 5 Male hintereinander zurückgesetzt wer- den, Dann muss die Stromversorgung für erneute 5 Entstörung- Eine vorhandene Störflamme oder Fremdlicht kann im Standby- Möglichkeiten unterbrochen werden.
  • Seite 28: Frequenzversorgungsstörung

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 7.7.15 Frequenzversorgungsstörung 7.7.20 Nachbelüftung Das Steuergerät erkennt automatisch den Frequenzwert der Die Nachbelüftung ist die Funktion, mit der die Belüftung auch Hauptversorgung im Bereich von 50 ÷ 60 Hz und in beiden Fällen dann beibehalten werden kann, wenn der Brenner bei Ausbleiben werden die Arbeitszeiten geprüft.
  • Seite 29: Übersicht Der Störabschaltungen

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 7.7.23 Übersicht der Störabschaltungen Bei Brenneranwendungen mit ferngesteuerten Das Steuergerät ermöglicht die Speicherung der Art und Anzahl Befehlen, die entfernungsmäßig jene überschrei- an erfolgten Störabschaltungen und behält sie bei Stromausfall. ten, die in Tab. N angegeben sind, müssen Steu- ervorrichtungen mit Relais (230Vac) eingesetzt ACHTUNG Die Übersicht über die Störabschaltungen ermöglicht die Ansicht...
  • Seite 30: Automatische Abschaltung Der Vorwärmung

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Automatische Abschaltung der Vorwärmung Es besteht die Möglichkeit, die Funktion zum Vorwärmen im Au- tomatikmodus durch Drücken der Fernentstörtaste zu deaktivie- ren. Deaktivierungssequenz der Vorwär- Drucktaste LED mung Farbe wird Abschaltung der Vorwärmung nur er- möglichen, wenn keine Störabschaltung oder Störungen vorliegen Deaktivierung der Vorwärmung mit Hilfe...
  • Seite 31: Menüprogrammierung

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Menüprogrammierung 7.9.1 Allgemeines Wenn die Anzahl der Betätigungen der Entstörtaste oder Fer- nentstörung das zugelassene Maximum überschreitet, wird der Der Zugriff auf das Programmierungsmenü ist über die integrierte gespeicherte Wert der Höchstwert bleiben. Entstörtaste oder über die Fernentstörung bei LAUFENDEM Wenn die Entstörtaste oder Fernentstörung für mehr als 60 Se- oder STANDBY-BETRIEB möglich.
  • Seite 32: Abschalttest

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 7.9.3 Abschalttest Nach 10 Sek. GRÜN LED-Blinken programmierte Anzahl (0,5s ON; 0,5s AUS). Sequenz für Abschalttest Die Änderung des Parameters zum Einstellen des aussetzenden Programmierung im BETRIEBS- und STANDBY-Modus Betriebs ist in folgenden Fällen wirksam: gestattet.
  • Seite 33: Rücksetzung Der Parameter Des Programmierungsmenüs Und Der Übersicht Über Die Störabschaltungen

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 7.9.8 Rücksetzung der Parameter des Drücken Sie die Taste 1 Mal, um die Übersicht über die Stör- abschaltungen rückzusetzen (*) Programmierungsmenüs und der Übersicht Drücken Sie die Taste 2 Mal, um die Anzahl der Störabschal- über die Störabschaltungen tungen rückzusetzen (*) Das Steuergerät ermöglicht die Rücksetzung der Übersicht und...
  • Seite 34: Wartung

    Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Filter Filter in der Saugleitung des Brennstoffs und an der Pumpe rei- Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- nigen. cherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners wesentlich. Falls im Innern der Pumpe Rost oder andere Verunreinigungen Sie gestattet die Verringerung des Verbrauchs der Schadstoffe- festgestellt werden, mit einer separaten Pumpe Wasser und an- missionen und garantiert langfristig ein zuverlässiges Produkt.
  • Seite 35: Störungen / Lösungen

    Störungen / Lösungen Störungen / Lösungen Nachfolgend werden einige Ursachen und die möglichen Abhilfe Zündung vorzunehmen. Danach kann die Störung bei ordnungs- für einige Probleme aufgeführt, die zu einem Ausfall beim Start gemäßer Zündung als ein vorübergehender und nicht gefährli- oder einen fehlerhaften Betrieb des Brenners führen können.
  • Seite 36: Anhang - Zubehör

    Anhang - Zubehör Anhang - Zubehör PC-Schnittstellen-Kit Brenner Code Alle Modelle 3002731 Kit Heizölfilter Filtergrad Brenner Code ( m) 3006561 Alle Modelle 3075011 Kit Leitungsfilter Filtergrad Brenner Code ( m) Alle Modelle 3000926 Kit 7-poliger Stecker Brenner Code Alle Modelle 3000945 20136519...
  • Seite 38 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Con riserva di modifiche - Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Bgk1374t1375t1Bgk3Bgk2

Inhaltsverzeichnis