Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung........................4 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................6 Einleitung..................................6 Schulung des Personals.............................. 6 Technische Beschreibung des Brenners..........................7 Brennerbestimmung ..............................7 Erhältliche Modelle ..............................8 Brennerkategorien - Bestimmungsländer........................
Seite 4
Inhalt Regelung von Luft/Brennstoff ............................37 Endeinstellung der Druckwächter ..........................38 6.10 Betrieb im Betriebsbereich ............................40 6.11 Nicht erfolgte Zündung...............................40 6.12 Abschaltung während des Brennerbetriebs .......................40 6.13 Abschaltung des Brenners ............................40 6.14 Endkontrollen ................................40 6.15 Störabschaltung Pumpenmotor ..........................40 6.16 Beschreibung des O2-Kontrollsystems (optional) ......................41 Wartung .....................................42 Sicherheitshinweise für die Wartung..........................42 Wartungsprogramm ..............................42...
Erklärungen Erklärungen Erklärung des Herstellers RIELLO S.p.A. erklärt, dass bei den folgenden Produkten die vom deutschen Standard “1. BImSchV Überarbeitung 26.01.2010” vorgeschriebenen NOx-Emissionsgrenzwerte berücksichtigt wurden. Produkt Modell Leistung Gas-Gebläsebrenner 1161T1 RLS 310/E O2 MX 600 - 3600 kW 1162T1 RLS 410/E O2 MX...
Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einleitung ACHTUNG MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol weist darauf hin, dass man sich stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Produkts mit Armen und Beinen nicht den mechanischen dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
Allgemeine Informationen und Hinweise 2.1.4 Übergabe der Anlage und der Der Lieferant der Anlage den Anwender genau hinsichtlich folgender Themen informiert: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivie- ...
Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Sicher- quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsätze, heit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen auf die der Brenner eingestellt wurde, die Druckbeaufschlagung entworfen und gebaut.
Technische Beschreibung des Brenners Technische Beschreibung des Brenners Brennerbestimmung Serie: Brennstoff: Erdgas Heizöl Heizöl / Erdgas Erdöl Größe Einstellung: E Elektronischer Nocken Elektronischer Nocken mit variabler Geschwindigkeit (mit Inverter) Mechanischer Nocken Proportionalventil Luft/Gas -Kontrolle Elektronischer Nocken und Auslegung für die O EV O Elektronischer Nocken mit variabler Geschwindigkeit (mit Inverter) -Kontrolle...
Technische Beschreibung des Brenners Gewicht des Brenners Das Gewicht des Brenners einschließlich Verpackung ist in der Tab. F angegeben. Modell RLS 310/E O2 MX RLS 410/E O2 MX RLS 510/E O2 MX RLS 610/E O2 MX 20086678 Tab. F Abb. 1 Abmessungen Die Abmessungen des Brenners sind in Abb.
Die HÖCHSTLEISTUNG muss innerhalb des strichlierten Be- Voreinstellung des Flammkopfs nur bei Brenner- reichs im Diagramm gewählt werden (Abb. 3). modell RLS 310/E O2 MX: Die MINDESTLEISTUNG darf nicht niedriger sein, als die Min- Wenn die Höchstleistung des Brenners in:...
Technische Beschreibung des Brenners Prüfkessel Die Brenner-Kessel Kombination ruft keine Probleme hervor, Die Betriebsbereiche wurden an speziellen Prüfkesseln entspre- wenn der Kessel CE-zertifiziert ist und die Abmessungen seiner chend der Norm EN 676 ermittelt. Brennkammer denen im Diagramm (Abb. 4) ähnlich sind. In Abb.
Technische Beschreibung des Brenners 4.11 Beschreibung des Brenners GESAMTANSICHTEN 20185169 Abb. 5 Heberinge Die Öffnung des Brenners kann sowohl rechts als Gebläserad auch links ohne Einschränkungen bedingt durch Gebläsemotor die Seite der Brennstoffversorgung erfolgen. Stellmotor der Luftklappe Gasdruckentnahmestelle am Flammkopf Flammkopf Zum Öffnen des Brenners siehe Absatz “Zugriff Zündelektroden...
Elektrostatische Aufladungen vermeiden, die bei Kontakt die zu öffnen, zu verändern oder den Betrieb zu elektronischen Bestandteile Geräts beschädigen erzwingen. Die Riello S.p.A. übernimmt keinerlei können. Haftung für eventuelle Schäden auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen! Explosionsgefahr! Eine falsche Konfiguration kann eine übermäßige...
Seite 18
Technische Beschreibung des Brenners Elektrischer Anschluss des Flammensensors Es ist wichtig, dass die Übertragung der Signale praktisch von – Die Kapazitivreaktanz der Leitung verringert die Größe des Störungen und Verlusten frei ist: Flammensignals. – Verwenden Sie ein separates Kabel. • Trennen Sie die Kabel des Flammendetektors immer von den anderen Kabeln: •...
Technische Beschreibung des Brenners 4.14 Stellantrieb Wichtige Hinweise Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, ist es angebracht, folgende Vorschriften einzuhalten! ACHTUNG Das Öffnen, Ändern oder Forcieren der Stellantriebe ist zu vermeiden. Alle Eingriffe (Montagearbeiten, Installation Kundendienst usw.) müssen von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Technische Beschreibung des Brenners 4.15 Modul PLL52..(optional) Wichtige Hinweise Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, ist es angebracht, folgende Vorschriften einzuhalten! ACHTUNG Die Vorrichtung nicht öffnen, umändern oder forcieren. Alle Eingriffe (Montagearbeiten, Installation Kundendienst usw.) müssen von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Technische Beschreibung des Brenners 4.16 Sauerstoffsensor QGO20 ... (optional) Wichtige Hinweise Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden S9895 zu vermeiden, ist es angebracht, folgende Vorschriften einzuhalten! ACHTUNG Das Öffnen, Ändern oder Forcieren des Sauerstoffsensors ist zu vermeiden. Alle Eingriffe (Montagearbeiten, Installation Kundendienst usw.) müssen von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Seite 22
Technische Beschreibung des Brenners 4.16.1 Technische Daten QGO20 Netzspannung zur Beheizung der Messzelle: – QGO20.000D27 AC 230 V ±15 % – QGO20.000D17 AC 120 V °15 % (nur bei LMV52 ... mit PLL52 ...) Netzfrequenz: 50...60 Hz ± 6 % Aufgenommene Leistung: Max.
Technische Beschreibung des Brenners 4.17 Einstellung des Thermorelais Das thermische Relais dient dazu, die Beschädigung des Motors durch eine starke Stromaufnahme oder das Fehlen einer Phase zu verhindern. Für die Einstellung 2) siehe die Tabelle im Schaltplan. Betätigen Sie bei einer Auslösung des Thermorelais zum Rück- stellen die Taste “RESET”...
Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nachdem Sie für eine sorgfältige Reinigung des gesamten Be- Die Installation des Brenners muss durch Fach- reichs, der für die Installation des Brenners vorgesehen ist, und personal gemäß den Angaben in diesem Hand- eine korrekte Beleuchtung der Umgebung gesorgt haben, kön- buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen nen Sie mit den Installationsarbeiten beginnen.
Flammenumkehrkammer muss eine Schutzschicht aus feuerfes- tem Material 5), zwischen feuerfestem Material des Kessels 2) Ø und Flammrohr 4) ausgeführt werden. RLS 310/E O2 MX Der Feuerfeststoff kann eine konische Form haben (mindestens RLS 410/E O2 MX 60°). RLS 510/E O2 MX...
Installation Zugriff auf den inneren Teil des Flammkopfs Werkseitig wird der Brenner für Rechtsöffnung eingestellt, der Stift 1)(Abb. 16) bleibt daher an seinem Platz. Für die Rechtsöffnung des Brenners gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie die Schrauben 2); Öffnen Sie den Brenner maximal 100-150 mm durch Drehen an der Scharniereinheit und haken Sie Elektrodenkabel 5) aus;...
Installation 5.11 Installation der Düse 5.11.1 Empfohlene Düse Der Brenner entspricht den in der Norm EN 267 vorgesehenen Emissionsanforderungen. • Fluidics Typ N2 45° Um die Beständigkeit der Emissionen zu gewährleisten, müssen Alternativ dazu: empfohlene Düsen bzw. alternative Düsen, wie vom Hersteller in •...
Installation 5.12 Heizölversorgung 5.12.1 Zweistrangkreis 5.12.2 Kreisschaltung Der Brenner verfügt über eine selbstansaugende Pumpe und Sie besteht aus einer von und zum Tank führenden Leitung, in kann sich daher, innerhalb der in der Tabelle angegebenen der eine Hilfspumpe den Brennstoff unter Druck fließen lässt. Grenzen, selbst versorgen.
Installation 5.12.4 Pumpenzuschaltung Bevor Sie den Brenner in Betrieb nehmen, müs- sen Sie sich darüber vergewissern, dass die Rücklaufleitung zum Tank frei ist. ACHTUNG Eventuelle Hindernisse würden zur Beschädigung des Dichtungsorgans an der Pumpenwelle führen. Damit sich die Pumpe (Abb. 23) selbst einschalten kann, muss die Schraube 4) der Pumpe gelockert werden, damit die Saugleitung entlüftet wird.
Seite 31
Installation 5.12.6 Hydraulikschema 20086806 Abb. 25 Zeichenerklärung (Abb. 25) BETRIEB Saugleitung der Pumpe Vorbelüftungsphase: Pumpenrücklauf und Düsenrücklauf Ventile 5), 6), 13) und 14) geschlossen. By-pass Schraube in der Pumpe Zündungs- und Betriebsphase: Pumpendruckregler Ventile 5), 6), 13) und 14) geöffnet. Sicherheitsventil Abschaltung: alle Ventile geschlossen.
Installation 5.13 Gasdrücke Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff MBC “mit Gewinde” bei vorhandener entzündbarer Quelle. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- ken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist. Die Installation der Brennstoffzuleitung muss durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausgeführt werden.
Seite 33
Installation 5.13.2 Gasarmatur Vergewissern Sie sich, dass die Gasarmatur rich- Die Zulassung erfolgt gemäß der Norm EN 676 und die Lieferung tig installiert ist, prüfen Sie, dass keine Leckage getrennt vom Brenner. von Brennstoff vorliegt. 5.13.3 Installation der Gasarmatur Der Bediener muss bei den Installationsarbeiten die notwendige Schutzausrüstung verwenden.
Seite 34
Installation 5.13.4 Gasdruck 1 p (mbar) 2 p (mbar) Die Tab. Q gibt die minimalen Strömungsverluste entlang der G 20 G 25 G 20 G 25 Gasversorgungsleitung in Abhängigkeit von der Höchstleistung 1200 des Brenners an. 1467 Die in Tab. Q angeführten Werte beziehen sich auf: 1733 11,2 –...
Installation 5.14 Elektrische Anschlüsse Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse müssen bei getrennter Stromversorgung ausgeführt werden. Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Bezug auf die Schaltpläne nehmen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse, die von denen in den GEFAHR Schaltplänen dargestellten abweichen.
Installation 5.14.1 Durchführung der Versorgungskabeln und 20185186 externen Anschlüsse Alle mit dem Brenner zu verbindenden Kabel sind durch die ent- sprechenden Kabeldurchgänge zu führen. Die Verwendung der Kabeldurchgänge kann auf verschiedene Weise erfolgen; Als Beispiel siehe Abb. 31. Zeichenerklärung (Abb. 31) Stromversorgung Bohrung für M32 Freigaben und Sicherheitsvorrichtungen...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor- ACHTUNG ACHTUNG...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Einstellungen vor der Zündung (Gas) Die Einstellung des Flammkopfs wurde bereits in Absatz Vor dem Einschalten des Brenners ist es ange- “Flammkopfeinstellung” auf S. 25 beschrieben. bracht, die Gasarmatur so zu regeln, dass das Weiters sind folgende Einstellungen vorzunehmen: Einschalten unter maximalen Sicherheitsbedin- ...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Regelung von Luft/Brennstoff 6.8.4 Zündleistung Die Synchronisierung von Luft/Brennstoff erfolgt über die ent- sprechenden Luft- Gas- und Heizölstellmotoren durch die Spei- Die Zündung hat bei einer verringerten Leistung im Vergleich zur cherung einer Einstellkurve mittels elektronischem Nocken. höchsten Betriebsleistung zu erfolgen.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Endeinstellung der Druckwächter 6.9.1 Luftdruckwächter Führen Sie die Einstellung des Luftdruckwächters (Abb. 34) aus, nachdem alle anderen Einstellungen des Brenners bei auf den Skalenanfang eingestellten Luftdruckwächter vorgenommen wurden. Mit auf Mindestleistung funktionierendem Brenner einen Ver- brennungsanalysator in den Schornstein einsetzen, die Ansau- D3951 göffnung des Ventilators langsam schließen (z.
Seite 41
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.9.3 Minimal-Gasdruckwächter Der Zweck des Gas-Mindestdruckwächters ist es, zu verhindern, dass der Brenner aufgrund eines zu niedrigen Gasdrucks nicht wie vorgesehen arbeitet. Den Gas-Mindestdruckwächter (Abb. 36) nach erfolgter Einstel- lung des Brenners, der Gasventile und des Stabilisators der Gasarmatur einstellen.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.10 Betrieb im Betriebsbereich Nach dem Anfahrzyklus geht die Modulationssteuerung des Der Brenner schaltet sich ab, wenn der Wärmeabruf geringer ist, als die vom Brenner bei Leistung MIN gelieferte Brenners auf den Thermostat/Druckwächter über, der die Wärme.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.16 Beschreibung des O -Kontrollsystems (optional) Eine besondere Funktion des Systems LMV52... ist die Kontrolle des Sauerstoffgehalts in den Abgasen, sodass der Wirkungsgrad des Kessels erhöht werden kann. Das LMV52 verwendet einen Sensor QGO20, ein externes Modul PLL52 und die Standardkomponenten des LMV5.
Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prü- cherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners wesentlich. farbeiten: Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen zu verringern sowie das Produkt über die Zeit hinweg zuverlässig die Stromversorgung des Brenners durch Betäti- zu erhalten.
Seite 45
Wartung Spannung am Flammensensor BETRIEB MIT HEIZÖL Mindestwert für einen ordnungsgemäßen Betrieb: 3,5 Vdc (Wert am Display AZL etwa 50%). Pumpe Der Vorlaufdruck muss den Tabellen auf S. 32 entsprechen. Ist der Wert geringer, kann dies abhängig sein von: Der Unterdruck muss unter 0,45 bar liegen. –...
Wartung 7.2.5 Kontrolle von Luft- und Gasdruck am BETRIEB MIT GAS Flammkopf Gasundichtigkeiten Um diesen Vorgang durchzuführen, muss ein Druckmesser für Die Zähler-Brenner-Leitung auf Gasundichtigkeiten kontrollieren. die Messung des Luft- und Gasdrucks am Flammkopf, wie auf der Abb. 34 auf S. 38 dargestellt, verwendet werden. Gasfilter Den Gasfilter austauschen, wenn er verschmutzt ist.
Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen - Ursachen - Abhilfen Im Falle von Störungen bei Zündung oder Betrieb wird der Bei Abschalten des Brenners den Brenner nicht Brenner ein „Sicherheitsabschalten“ ausführen, erkennbar an der mehrmals hintereinander entriegeln, um so roten Störabschaltungsmeldung des Brenners. Schäden an der Installation zu vermeiden.
Anhang - Zubehör Anhang - Zubehör Kit für modulierenden Betrieb Brenner Fühler Regelbereich Code Alle Modelle Temperatur PT 100 - 100...+ 500°C 3010110 Alle Modelle Druck 4 - 20 mA 0...2,5 bar 3010213 Alle Modelle Druck 4 - 20 mA 0...16 bar 3010214 Kit Schalldämmhaube...
Seite 70
Anhang - Schaltplan der Schalttafel Legende zu den Schaltplänen Bauteile des Brenners PGVP Gasdruckwächter für Dichtheitskontrolle Bauteile der Kessel POILMax Maximal-Öldruckwächter Elektronischer Nocken POILMin Minimal-Öldruckwächter Modul O2 - Typ PLL... Flammenfühler Anzeige- und Kalibriereinheit Entstörtaste des Brenners Fühler mit Austrittsstrom Brennstoff-Wahlschalter Vorrichtung mit Austrittsstrom zum Ändern des fern- EIN/AUS-Wahlschalter...