Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners; Sicherheitshinweise Für Die Erstmalige Inbetriebnahme; Einstellungen Vor Der Zündung (Heizöl); Düsen 1. Und 2. Stufe - Riello RLS 70 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners

6
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.1
Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme
Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners
muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß
den Angaben in diesem Handbuch sowie in
Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen
ACHTUNG
Normen und Bestimmungen ausgeführt werden.
6.2
Einstellungen vor der Zündung (Heizöl)
Es wird empfohlen, den Brenner zuerst für den
Heizölbetrieb
Gasbetrieb zu regeln.
ACHTUNG
Die Brennstoffumschaltung mit abgeschaltetem
Brenner durchführen.
Für eine optimale Einstellung des Brenners ist es notwendig, die
Verbrennungsabgase am Kesselausgang zu analysieren und an
den folgenden Punkten einzugreifen.
6.2.1
Düsen 1. und 2. Stufe
Siehe die Informationen auf Seite 19.
6.2.2

Brennkopf

Die bereits auf Seite 20 durchgeführte Einstellung des
Flammkopfes muss nicht korrigiert werden, wenn keine
Durchsatzänderung des Brenners in der 2. Stufe erfolgt.
6.2.3

Pumpendruck

12 bar: ist der werkseitig eingestellte Druck, der allgemein
ausreicht. Es kann allerdings erforderlich werden, diesen wie auf
folgende Werte zu ändern:
6.3
Brennerzündung (Heizöl)
Schließen Sie die Kontrollvorrichtungen und zünden Sie so den
Brenner, drehen Sie dazu den Schalter 1)(Abb. 32) in die
Position „EIN" und den Wählschalter des Brennstoffs auf die
Position „OIL" (Abb. 33).
Die Pumpe ist eingeschaltet, wenn aus der Schraube 3)(Abb. 22
auf Seite 23) Heizöl heraustritt. Stoppen des Brenners: Schalter
1)(Abb. 32) auf „AUS" stellen und die Schraube 3) einschrauben.
Die für diesen Vorgang benötigte Zeit hängt vom Durchmesser
und der Länge der Ansaugleitung ab. Falls sich die Pumpe nicht
beim
ersten
Anlauf
einschaltet
Störabschaltung geht, entriegelt und den Anlauf wiederholen.
Den UV-Sensor nicht beleuchten, um die Störabschaltung des
Brenners zu vermeiden.
Beim ersten Zünden kommt es beim Übergang von der 1. in die
2. Stufe zu einem vorübergehenden Abfall des Brennstoffdrucks
in Folge des Füllens der Leitungen der 2. Düse. Dieser Abfall
kann das Ausschalten des Brenners verursachen, das manchmal
von Pulsationen begleitet wird.
und
anschließend
für
und
der
Brenner
Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der
Einstell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen.
ACHTUNG
Vor dem Einschalten des Brenners ist Bezug
auf
geschlossener Gasversorgung" auf Seite 36
zu nehmen.
ACHTUNG
10 bar, um den Durchsatz des Brennstoffs zu mindern. Dies ist
nur möglich, wenn die Raumtemperatur über 0 °C bleibt;
den
14 bar, um den Durchsatz des Brennstoffs zu erhöhen oder um
auch bei Temperaturen unter 0 °C ein sicheres Zünden zu
gewährleisten.
Zum Ändern des Pumpendrucks die Schraube 5) (Abb. 22 auf
Seite 23) betätigen.
(Siehe die Informationen auf Seite 23).
6.2.4
Gebläseklappe - 1. Stufe
Den Brenner in der 1. Stufe in Betrieb halten, indem der Schalter
2)(Abb. 32) in die Position der 1. Stufe gestellt wird. Die
Einstellung der Gebläseklappe erfolgt über den orangefarbenen
Hebel des Stellantriebs („Einstellung des Stellantriebs" auf Seite
32).
6.2.5
Gebläseklappe - 2. Stufe
Stellen Sie den Schalter 2)(Abb. 32) auf die 2. Stufe. Die
Einstellung der Gebläseklappe erfolgt über den roten Hebel des
Stellantriebs („Einstellung des Stellantriebs" auf Seite 32).
BRENNER
AUS
EIN
in
29
D
den
Absatz
„Sicherheitstest
STUFE
1
2
D469
20141121
OFF
OIL
GAS
-
bei
1.
2.
Abb. 32
Abb. 33
20139914

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rls 130Rls 100

Inhaltsverzeichnis