Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpenzuschaltung; Druckregler - Riello RLS 410/E MX Typ 1162T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Mehrstoffbrenner heizöl/gas
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.12.4 Pumpenzuschaltung

Bevor Sie den Brenner in Betrieb nehmen, müs-
sen Sie sich darüber vergewissern, dass die
Rücklaufleitung zum Tank frei ist.
ACHTUNG
Eventuelle Hindernisse würden zur Beschädigung
des Dichtungsorgans an der Pumpenwelle führen.
 Damit sich die Pumpe (Abb. 25 auf S. 30) selbst einschalten
kann, muss die Schraube 4) der Pumpe gelockert werden,
damit die Saugleitung entlüftet wird.
 Den
Brenner
anfahren,
geschlossen werden.
Sofort nach Anfahren des Brenners die Drehrichtung des
Gebläserades überprüfen.
 Die Pumpe ist gefüllt, wenn aus der Schraube 4) Heizöl heraus-
tritt. Den Brenner anhalten und die Schraube 4) festschrauben.
D9249
Zeichenerklärung (Abb. 25 auf S. 30)
1
Saugleitungsanschluss
2
Rücklaufanschluss
3
Druckwächteranschluss
4
Vakuummeteranschluss
5

Druckregler

6
By-pass Schraube
7
Druckmesseranschluss
MODELL
Min. Durchsatz bei
einem
Druck
von
Kg/h
16,5 bar
Druckbereich
bar
im Vorlauf
Max. Unterdruck
bar
in Saugleitung
Viskositätsbereich
cSt
Max. Öltemperatur
°C
Max. Druck in Saug-
bar
und Rücklaufleitung
Werkseitige Druck-
bar
Einstellung
Die für diesen Vorgang benötigte Zeit hängt vom Durchmesser
und der Länge der Ansaugleitung ab.
Falls sich die Pumpe nicht beim ersten Anfahren einschaltet und
der Brenner in Störabschaltung geht, zirka 15 s warten und die
Inbetriebnahme wiederholen.
Dann entriegeln und das Anfahren wiederholen, usw. Nach 5 bis
6 Anfahrvorgängen ungefähr 2-3 Minuten die Abkühlung des
Transformators abwarten.
20081827
indem
die
Fernsteuerungen
Abb. 25
G 1/2"
G 1/2"
G 1/4"
G 1/4"
G 1/4"
RLS 510
RLS 310
RLS 410
RLS 610
TA 3
TA 4
TA 5
700
930
1270
7 - 40
7 - 30
0,45
0,45
2 - 75
2 - 75
150
150
5
22 - 20
22 - 20
Installation
Den Flammenfühler nicht beleuchten, um die Störabschaltung
des Brenners zu vermeiden; der Brenner fährt etwa 10 Sekunden
nach dem Anfahren ohnehin in Störabschaltung.
5.12.5 Druckregler
Der Druckregler (Abb. 26 auf S. 30) ermöglicht die Druckverän-
derung am Düsenrücklauf entsprechend dem angeforderten
Durchsatz.
Die Einstellung des Rücklaufdrucks erfolgt durch eine Änderung
eines Querschnitts durch die Drehung des Stellmotors 10)(Abb. 5
auf S. 15), der gleichzeitig auch die Gasdrossel steuert.
 Regler auf 0°° (maximale Öffnung) = Mindestdruck am
Düsenrücklauf.
 Regler auf 90° (minimale Öffnung) = Höchstdruck am
Düsenrücklauf.
Der Stellmotor wird vom elektronischen Nocken 1) (Abb. 6 auf
S. 16) gesteuert. Über diese Vorrichtung können am gleichen
Stellmotor unterschiedliche Kurven für Öl und Gas eingestellt
werden (wie auch für den Stellmotor der Luftklappe 4)(Abb. 5 auf
S. 15).
 Bei der Öleinstellung hängt die Einstellung von der mon-
tierten Düse und der gewünschten Modulation ab.
20086802
Zeichenerklärung (Abb. 26 auf S. 30)
1
Druckmesser Düsenvorlaufdruck
2
Druckmesser Düsenrücklaufdruck
3
Positionsanzeige (0 ÷ 90) des Druckwandlers
4
Maximal-Öldruckwächter am Rücklaufkreis
5
Tab. N
30
D
Abb. 26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis