Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhängerbetrieb; Anhängelast - Still RX20-14C Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Anhängerbetrieb
Anhängelast
GEFAHR
Im Anhängerbetrieb besteht erhöhte Unfallgefahr!
Im Anhängerbetrieb verändert sich das Fahrverhal-
ten des Staplers. Den Stapler beim Schleppen so
betreiben, dass ein sicheres Fahren und Abbrem-
sen des Schleppzuges jederzeit gewährleistet
ist. Die maximal zulässige Geschwindigkeit beim
Schleppen beträgt 5 km/h.
– Die zulässige Geschwindigkeit von 5 km/h nicht
überschreiten.
– Den Stapler nicht vor Schienenfahrzeuge
spannen.
– Das Schieben von Wagen jeder Art ist unzuläs-
sig.
– Das Fahren und Abbremsen jederzeit gewähr-
leisten.
ACHTUNG
Gefahr der Bauteilbeschädigung!
Für das gelegentliche Schleppen gilt als maximale
Anhängelast die auf dem Fabrikschild angegebene
Nenntragfähigkeit. Überlastung kann zu Bauteil-
schäden am Stapler führen. Die Summe aus tat-
sächlicher Anhängelast und tatsächlicher Last auf
der Gabel darf die Nenntragfähigkeit nicht über-
schreiten. Entspricht die vorhandene Anhängelast
der Nenntragfähigkeit des Staplers, darf gleichzei-
tig auf der Gabel keine Last transportiert werden.
Die Last kann auf die Gabel und den Anhänger ver-
teilt werden.
– Die Lastverteilung prüfen und mit der Nenntrag-
fähigkeit abgleichen.
– Den zulässigen Festigkeitswert der Anhänge-
kupplung beachten.
ACHTUNG
Gefahr der Bauteilbeschädigung!
Die maximale Anhängelast gilt nur für das Schlep-
pen ungebremster Anhänger in der Ebene (ma-
ximale Abweichung +/- 1 %) und auf befestigten
Fahrwegen. Beim Schleppen an Steigungen oder
im Gefälle ist die Anhängelast zu reduzieren. Die
Einsatzbedingungen ggf. dem autorisierten Ser-
vice mitteilen. Dieser stellt die erforderlichen Daten
zur Verfügung.
– Den autorisierten Service informieren.
56368011500 DE - 02/2018
4
Anhängerbetrieb
239

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis