Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Enterprise Directory System (Eds) - Avaya Integral 55 LX Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

·
CTI-User Lizenz (ein User pro PABX)
·
CTI Monitor Lizenzen für den CTI-Server conneCTIon
WebTI benötigt eine Basis Lizenz für jeden konfigurierten WebTI-Benutzer. Wird die erweiterte
Telefonie-Funktion benutzt, wird zusätzlich eine Advanced Lizenz benötigt.
CTI-Server
Der CTI-Server dient als Verbindung zwischen Telefon- und Datenwelt. Der Zugang des CTI-Servers
zur Integral 55 LX ist direkt via TCP/IP realisiert. Um die Tk-Anlage möglichst zu entlasten, meldet sich
der CTI-Server als eine Applikation für CSTA-Services bei der Tk-Anlage an. Als Voreinstellung
unterstützt ein CTI-Server bis zu 1000 Client-Applikationen. Diese Anzahl der Client- Applikationen
kann man projektspezifisch erhöhen. Die CSTA-Event Information wird vom CTI-Server gedoppelt,
ohne dass die Tk- Anlage davon betroffen ist.
DNS-Alias
Der zentrale Dreh- und Angelpunkt für das Zusammenspiel aller Komponenten von WebTI ist die URL
der WebTI-Startseite. Wir empfehlen, für den WebTI-Server einen DNS-Alias anzulegen, mit dem die
URL der WebTI-Startseite bestimmt werden kann. Wenn ein WebTI-Server umzieht, muss nur der
DNS-Alias geändert werden. Alle WebTI-Komponenten funktionieren weiterhin.
Datenbank
Die Komponente Web-App verwendet als Applikations -Server das Produkt ZOPE (weitere Info zu
ZOPE sind unter http://www.zope.org/ zu finden). ZOPE wird während der Installation von Web-App
automatisch installiert. ZOPE verwendet intern eine Datenbank, die so genannte ZODB, in der alle
WebTI spezifischen Konfiguration und Einstellungen gespeichert werden. Ferner unterstützt die ZODB
(Datenbank von ZOPE) so genannte Transaktionen, die es ermöglichen, jede Änderung in der
Datenbank rückgängig zu machen. Dies bedingt, dass die ZODB im Betrieb ohne geeignete
Maßnahmen kontinuierlich anwächst.
5.4

Enterprise Directory System (EDS)

Enterprise Directory System (EDS) bietet jedem Mitarbeiter die Möglichkeit, direkt über das eigene
Telefon auf ein zentrales Telefonbuch zuzugreifen und den richtigen Ansprechpartner per Tastendruck
anzuwählen.
Das Enterprise Directory System kann von jedem dafür geeigneten Systemtelefon genutzt werden.
Neben den Darstellungskriterien „Name" und „Rufnummer" können auch Organisationsbezeichnungen
wie „Abteilung" oder „Firmenname" im Enterprise Directory System abgerufen und auf dem Display
des Telefons dargestellt werden. Einmal eingerichtet, hat es die gleiche Benutzerführung wie das
lokale Telefonbuch.
Wie auch im lokalen Telefonbuch, können Anrufer über das Enterprise Directory System mittels Name
identifiziert werden. Der Angerufene sieht bei einem kommenden Ruf schon vor dem Abnehmen des
Hörers statt der Rufnummer den Namen des Anrufers im Display.
Für viele Unternehmen, z. B. für Krankenhäuser, ist es wichtig, die Zugriffsrechte auf bestimmte Daten
festzulegen. Das Enterprise Directory System bietet hierfür die Funktion „Benutzergruppen" an. Alle
Teilnehmer können in Benutzergruppen, wie z. B. Ärzte, Patienten, Krankenschwestern, untergliedert
werden und spezielle Zugriffsrechte erhalten. Mit der Unterteilung in Benutzer-Gruppen werden
automatisch nur die Datensätze angezeigt, für die der Teilnehmer berechtigt ist.
Um die Funktionalität des Enterprise Directory Systems nutzen zu können, muss nicht etwa eine
eigene Datenbank erstellt und gepflegt werden. Im Gegenteil, Enterprise Directory System bietet die
Möglichkeit, gleichzeitig auf bis zu vier unterschiedliche zentrale Datenbanken wie z. B. Exchange,
TIMA-ADN, OSPC zuzugreifen. Auch kundenindividuelle Datenbanken können angebunden werden.
Einmal an einer zentralen Stelle eingerichtet, lässt sich das Enterprise Directory System schnell und
einfach aktualisieren. Wird eine Datenbank aktualisiert, greift auch das Enterprise Directory System
auf die aktuellsten Daten zu. Dabei sind bis zu 300 gleichzeitige Zugriffe möglich.
Systemvoraussetzungen
• CD-ROM-Laufwerk oder Netzwerkkarte zur Installation
• Taktfrequenz 2,6 GHz
© Alle Rechte bei Avaya, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns.
I55LX_Consulter_Handbuch_V1.2.doc
Version 1.2 / 06.2007
Seite 77 von 93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Integral 55 compact lx

Inhaltsverzeichnis