Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsdaten Nach Norm; Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise - tecalor TTC 04 Bedienung Und Installation

Sole|wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG

Sicherheit

1.6

Leistungsdaten nach Norm

Erläuterung zur Ermittlung und Interpretation der angegebenen
Leistungsdaten nach Norm.
1.6.1 Norm: EN 14511
Die insbesondere in Text, Diagrammen und technischem Da-
tenblatt angegebenen Leistungsdaten wurden nach den Mess-
bedingungen der in der Überschrift dieses Abschnitts angege-
benen Norm ermittelt.
Diese normierten Messbedingungen entsprechen in der Regel
nicht vollständig den bestehenden Bedingungen beim Anla-
genbetreiber.
Abweichungen können in Abhängigkeit von der gewählten
Messmethode und dem Ausmaß der Abweichung der ge-
wählten Methode von den Bedingungen der in der Überschrift
dieses Abschnitts angegebenen Norm erheblich sein.
Weitere die Messwerte beeinflussende Faktoren sind die Mess-
mittel, die Anlagenkonstellation, das Anlagenalter und die Vo-
lumenströme.
Eine Bestätigung der angegebenen Leistungsdaten ist nur
möglich, wenn auch die hierfür vorgenommene Messung nach
den Bedingungen der in der Überschrift dieses Abschnitts an-
gegebenen Norm durchgeführt wird.
2. Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist konzipiert zum:
:: ::
Heizen von Räumen.
:: ::
Trinkwasser-Erwärmung
Beachten Sie die im Kapitel „Technische Daten" aufgeführten
Einsatzgrenzen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung
in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Zur bestimmungsgemäßen Benut-
zung gehört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der
Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
2.2

Sicherheitshinweise

:: ::
Die Elektroinstallation und die Installation des Heizkreis-
laufs dürfen nur von einem anerkannten, qualifizierten
Fachhandwerker oder von unseren Kundendienst-Techni-
kern durchgeführt werden.
:: ::
Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der
Erstinbetriebnahme verantwortlich für die Einhaltung der
geltenden Vorschriften.
:: ::
Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit
allen Sicherheitseinrichtungen.
:: ::
Schützen Sie das Gerät während der Bauphase vor
Staub und Schmutz.
www.tecalor.de
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
WARNUNG Verletzung
!
f Betreiben Sie das Gerät aus Sicherheitsgrün-
f
den nur mit geschlossenem Gehäuse.
Hinweis
Verändern Sie keine anlagenspezifischen Einstellungen
der Regelung. Die Regelung ist von Ihrem Fachhand-
werker so eingestellt worden, dass sie den örtlichen
Gegebenheiten Ihres Wohngebäudes und Ihren per-
sönlichen Bedürfnissen entspricht. Um ein unbeab-
sichtigtes Verstellen der anlagenspezifischen Parame-
ter zu verhindern, sind diese durch eine CODE-Abfrage
geschützt.
Die Parameter, die zur Anpassung des Gerätes an Ihre
persönlichen Bedürfnisse dienen, sind nicht durch eine
CODE-Abfrage gesichert.
2.3
Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist eine Heizungs-Wärmepumpe, die für den Betrieb
als Sole/Wasser-Wärmepumpe geeignet ist. Dem Wärmequel-
lenmedium wird von der Wärmepumpe auf einem niedrigen
Temperaturniveau Wärme entzogen, die dann zusammen mit
der vom Verdichter aufgenommenen Energie auf einem hö-
heren Temperaturniveau an das Heizungswasser abgegeben
wird. Je nach Temperatur der Wärmequelle wird das Heizungs-
wasser auf bis zu 65 °C Vorlauftemperatur erwärmt.
In dem Gerät ist eine Heizungs-Umwälzpumpe und eine Multi-
funktionsgruppe (MFG) mit Sicherheitsbaugruppe und 3-We-
ge-Umschaltventil zur Umschaltung zwischen dem Heizungs-
kreislauf und dem Kreislauf zur Warmwassererwärmung ein-
gebaut. Die Erwärmung des Warmwassers erfolgt, indem das
von der Wärmepumpe erwärmte Heizungswasser durch einen
Wärmeübertrager im Warmwasserspeicher gepumpt wird und
dabei seine Wärme an das Warmwasser abgibt.
Das Gerät verfügt über eine elektrische Not-/Zusatzheizung
(NHZ). Im monovalenten Betrieb wird bei Unterschreiten des
Bivalenzpunktes die elektrische Not-/Zusatzheizung als Nothei-
zung aktiviert, um den Heizbetrieb und die Bereitstellung hoher
Warmwassertemperaturen zu gewährleisten. Im monoenerge-
tischen Betrieb wird in einem solchen Fall die elektrische Not-/
Zusatzheizung als Zusatzheizung aktiviert.
Geregelt wird das Gerät mit einer eingebauten, außentempe-
raturabhängigen Rücklauftemperaturregelung (Wärmepum-
pen-Manager WPM3i).
TTC | TTC cool
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis