Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tecalor TTC 04 Bedienung Und Installation Seite 17

Sole|wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG
Menüstruktur
lauftemperatur und beim Heizkreis 2 auf die Mischer-Vor-
lauftemperatur.
Wenn Sie die Heizkurve am Wärmepumpen-Manager verstel-
len, wird oben in der Anzeige die errechnete Rücklauf- oder
Vorlauf-Solltemperatur in Abhängigkeit von der Außentempe-
ratur und der Raum-Solltemperatur angezeigt.
Sobald Sie im Menü EINSTELLUNGEN / HEIZEN / GRUND-
EINSTELLUNG bei dem Parameter FESTWERTBETRIEB eine
Temperatur vorwählen, wird die Heizkurve 1 ausgeblendet und
in der Anzeige steht FESTWERT SOLL TEMPERATUR mit der
entsprechenden Temperatur.
Werkseitig ist für Heizkreis 1 die Heizkurve 0,6 und für Heiz-
kreis 2 die Heizkurve 0,2 eingestellt. Die Heizkurven beziehen
sich auf eine Raum-Solltemperatur von 20 °C.
100
80
60
40
20
Y Rücklauf- / Vorlauftemperatur [°C]
X Außentemperatur [°C]
ANSICHT HEIZKURVE
……„
Einstellung Programmbetrieb Wechsel zwischen Komfort- und
ECO-Betrieb
Die Abbildung zeigt das Diagramm mit der eingestellten Heiz-
kurve bezogen auf einen Raum-Sollwert für den Komfort-Be-
trieb. Die zweite angezeigte gestrichelte Linie ist auf einen
Raum-Sollwert für den ECO-Betrieb bezogen.
60
40
20
0
20
15
10
5
Y Rücklauf- / Vorlauftemperatur [°C]
X Außentemperatur [°C]
1 Komfort-Betrieb
2 ECO-Betrieb
Anpassung einer Heizkurve
Beispiel:
Bei einer Heizungsanlage ist in der Übergangszeit bei einer
Außentemperatur zwischen 5 °C bis 15 °C die Temperatur im
Haus trotz geöffneter Heizkörperventile zu niedrig und bei Au-
ßentemperaturen ≤ 0 °C in Ordnung. Dieses Problem wird mit
einer Parallelverschiebung und gleichzeitiger Verringerung der
Heizkurve beseitigt.
www.tecalor.de
3
2,5
2
1,5
1,2
1
0,8
0,6
0,4
0,2
1
2
0
-5
-10
-15
-20
Vorab wurde die Heizkurve 1,0, bezogen auf eine Raum-Soll-
werttemperatur von 20 °C eingestellt. Die gestrichelte Linie
zeigt die veränderte Heizkurve auf 0,83 und einer veränderten
Raum-Sollwerttemperatur auf 23,2 °C.
60
40
20
0
20
15
10
5
Y Rücklauf- / Vorlauftemperatur [°C]
X Außentemperatur [°C]
GRUNDEINSTELLUNG
…„
PUFFERBETRIEB
……„
SOMMERBETRIEB
……„
AUSSENTEMPERATUR
………„
GEBÄUDEDÄMPFUNG
………„
MAXIMALE RÜCKLAUFTEMP
……„
MAXIMALE VORLAUFTEMP
……„
FESTWERTBETRIEB
……„
HEIZKREIS OPTIMAL
……„
FROSTSCHUTZ
……„
PUFFERBETRIEB
……„
Diesen Parameter müssen Sie bei Verwendung eines Puffer-
speichers auf EIN stellen.
……„
SOMMERBETRIEB
Unter dem Parameter SOMMERBETRIEB können Sie definie-
ren, ab welchem Zeitpunkt die Heizungsanlage in den Som-
merbetrieb schalten soll. Der Sommerbetrieb kann ein- oder
ausgeschaltet werden. Insgesamt gibt es 2 verstellbare Para-
meter für die Funktion.
AUSSENTEMPERATUR:
………„
Einstellbare Außentemperatur 10 °C bis 30 °C
GEBÄUDEDÄMPFUNG
………„
Beim diesen Parameter können Sie je nach Gebäudebauart
wählen, ob eine Mittelwertbildung der Außentemperatur ermit-
telt werden soll.
Sie können unter 3 Einstellungen wählen.
Einstellung „1": leichte Dämmung (24 Std. Mittelwertbildung)
der Außentemperatur, z. B. Holzkonstruktion mit schnellem
Wärmedurchgang.
Einstellung „2": mittlere Dämmung (48 Std. Mittelwertbildung)
der Außentemperatur, z. B. gemauert mit Wärmedämmschutz
mit mittlerem Wärmedurchgang.
Einstellung „3": starke Dämmung (72 Std. Mittelwertbildung) der
Außentemperatur. Haus mit trägem Wärmedurchgang.
0
-5
-10
-15
-20
TTC | TTC cool
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis