Elektrische Installation
4.6.2 Anschlusskabel für Bremse
Frequenzumrichter mit werkseitig installierter Bremschop-
peroption.
(nur Standard mit Buchstabe B in Position 18 des
Typencodes).
Das Verbindungskabel zum Bremswiderstand muss
abgeschirmt sein; die Kabellänge zwischen Frequenzum-
richter und der DC-Schiene ist auf maximal 25 m begrenzt.
Klemme Nr.
Funktion
81, 82
Bremswiderstandsklemmen
Tabelle 4.3 Klemmenfunktionen
Das Verbindungskabel zum Bremswiderstand muss
abgeschirmt sein. Schließen Sie die Abschirmung mithilfe
der Kabelschellen an der leitfähigen Rückwand des
Frequenzumrichters und am Metallgehäuse des Bremswi-
derstands an.
Wählen Sie den Querschnitt des Anschlusskabels für die
Bremse passend zum Bremsmoment.
WARNUNG
Beachten Sie, dass an den Klemmen Spannungen von bis
zu 790 V DC abhängig von der Versorgungsspannung
auftreten können.
Anforderungen bei Baugröße F
Schließen Sie in jedem Wechselrichtermodul die Bremswi-
derstände an die Bremsklemmen an.
4.6.3 Motorisolation
Verwenden Sie im Falle von Motorkabeln, deren Länge ≤
der Maximallänge ist, die in Tabelle 4.4 abgebildeten
Nennwerte für Motorisolation. Die Spitzenspannung kann
durch die Übertragungsleitungswirkungen im Motorkabel
das Zweifache der Gleichspannung oder das 2,8-Fache der
Netzspannung betragen. Bei einem geringeren Isolati-
onswert eines Motors wird die Verwendung eines dU/dt-
oder Sinusfilters empfohlen.
Netznennspannung
Motorisolation
≤420 V
U
Standard U
N
420 V<U
≤500 V
Verstärkte U
N
Tabelle 4.4 Empfohlene Nennwerte für Motorisolation
MG37A303
Produkthandbuch
4.6.4 Motorlagerströme
Motoren mit einer Nennleistung von 110 kW oder höher
kombiniert mit Frequenzumrichtern sind am besten mit B-
seitig (gegenantriebseitig) isolierten Lagern, um
Lagerströme zu beseitigen, die durch die Motorgröße
verursacht werden. Um A-seitige (antriebsseitig) Lager- und
Wellenströme zu minimieren, ist ordnungsgemäße Erdung
erforderlich für:
Obwohl Ausfälle durch Lagerströme selten sind, wenden
Sie die folgenden Strategien an, um ihre Wahrscheinlichkeit
zu reduzieren:
HINWEIS
Motoren von seriösen Herstellern haben normalerweise
standardmäßig isolierte Lager bei Motoren dieser Größe.
Falls erforderlich, und nach Absprache mit Danfoss:
=1300 V
LL
=1600 V
LL
Danfoss A/S © Rev. 04/2015 Alle Rechte vorbehalten.
•
Den Frequenzumrichter.
•
Den Motor.
•
Vom Motor angetriebene Maschinen.
•
Motor zur angetriebenen Maschine.
•
Verwenden Sie ein isoliertes Lager.
•
Wenden Sie strenge Installationsverfahren an.
•
Stellen Sie sicher, dass Motor und Lastmotor
aufeinander abgestimmt sind.
•
Befolgen Sie die EMV-Installationsrichtlinie streng.
•
Verstärken Sie den Schutzleiter (PE), sodass die
hochfrequent wirksame Impedanz im PE niedriger
als bei den Eingangsstromleitungen ist.
•
Sorgen Sie für eine gute Hochfrequenzver-
bindung zwischen Motor und Frequenzumrichter.
•
Stellen Sie sicher, dass die Impedanz vom
Frequenzumrichter zur Gebäudeerdung niedriger
als die Erdungsimpedanz der Maschine ist. Stellen
Sie eine direkte Erdverbindung zwischen Motor
und Last her.
•
Tragen Sie leitfähiges Schmierfett auf.
•
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung zur Erde
symmetrisch ist.
•
Verwenden Sie ein isoliertes Lager gemäß der
Empfehlung des Motorherstellers.
•
Senken Sie die IGBT-Taktfrequenz.
•
Ändern Sie die Wechselrichtersignalform, 60° AVM
oder SFAVM.
•
Installieren Sie ein Wellenerdungssystem oder
verwenden Sie eine Trennkupplung zwischen
Motor und Last.
•
Verwenden Sie, sofern möglich, minimale
Drehzahleinstellungen.
•
Verwenden Sie ein dU/dt- oder Sinusfilter.
4
4
41