Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER MC-32 HOTT Handbuch Seite 312

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC-32 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

gangen werden. Lesen Sie dazu bitte auf der Seite 58
nach. (Dank der digitalen Trimmung werden Trimm-
werte bei einem Modellwechsel und bei der
HoTT wahlweise sogar bei einem Wechsel der Flug-
phase automatisch abgespeichert).
Eine weitere, rein hubschrauberspezifische Einstel-
lung erfolgt ebenfalls in diesem Menü indem Sie
festlegen, welche Funktion der Trimmschieber am
Pitchknüppel haben soll. Dazu wird in der Zeile „Gas"
die Einstellung „Gas Lim" gewählt bzw. belassen.
Damit entspricht die Trimmung in etwa der gewohnten
Leerlauftrimmung. „Dreht" man mit dem Trimmrad die
Markierung der Trimmanzeige ganz nach vorne (zur
Erinnerung: „Pich. min hinten" = „Gasgeben nach
vorne"), übernimmt später der Gaslimiter nahtlos die
Gasfreigabe, der im Menü ...
»Gebereinstellung«
E13
GL
fr
---
0%
+100%
E14
GL
fr
---
0%
+100%
E15
GL
fr
---
0%
+100%
GL16
GL
SD1
---
0%
+100%
Typ
SET
Offset
– Weg +
... dem Eingang „GL16" zugeordnet ist, während bei
allen anderen Eingängen „fr(ei)" vorgegeben ist.
Dieser Eingang „GL16" dient als Gaslimiter. Er wirkt
ausschließlich auf den Ausgang „6", an dem sich das
Gasservo befindet. Dem Gaslimiter ist standardmäßig
der rechte seitliche Proportional-Drehschieber zuge-
wiesen.
Nochmals zur Erinnerung:
Mit der Nutzung der Funktion „Gaslimiter" erspa-
ren Sie sich die Programmierung einer Flugphase
„Gasvorwahl".
Der Gaslimiter steuert nicht das Gasservo, er be-
grenzt ggf. nur entsprechend seiner Stellung den
312 Programmierbeispiel - Hubschraubermodell
Weg des Gasservos in Richtung Vollgas. Gesteu-
ert wird das Gasservo generell vom Pitchknüppel
mc-32
über die im Menü »Helikoptermix« eingestellte(n)
Gaskurve(n), weshalb Eingang 6 unbedingt „frei"
bleiben sollte. Verwiesen sei diesbezüglich auch
auf die Seiten 180 bis 182 des Handbuches.
Darüber hinaus wirkt die K1-Trimmung beim Heli
nur auf das Gasservo. Auf die Besonderheiten die-
ser Trimmung soll hier nicht nochmals eingegan-
gen werden. Lesen Sie dazu bitte auf der Sei-
te 58 nach. (Dank der digitalen Trimmung werden
Trimmwerte bei einem Modellwechsel ebenso wie
bei einem Wechsel der Flugphase automatisch
abgespeichert).
Eine detaillierte Beschreibung der Leerlauf-Grund-
einstellung und der Abstimmung von Leerlauf und
Gaslimit finden Sie ab Seite 117.
(Seite 112 ... 119)
Anschließend wechseln Sie mit der Auswahltaste
 der linken oder rechten Touch-Taste in die Spalte
+100%
0.0 0.0
„Weg" und erhöhen bei ganz geöffnetem Gaslimiter
+100%
0.0 0.0
nach einem kurzen Antippen der zentralen SET-taste
+100%
0.0 0.0
der rechten Touch-Taste den nun invers unterlegten
+100%
0.0 0.0
Wert von +100 % auf +125 %:
E13
GL
–Zeit+
E14
GL
E15
GL
GL16
GL
Typ
Damit wird sichergestellt, dass der Gaslimiter später
im Flug auf jeden Fall den gesamten Gasweg durch
den Pitchsteuerknüppel freigibt.
Einstellhinweis für Elektro-Hubschrauber:
Da Elektroantriebe naturgemäß keiner Leerlaufein-
stellung bedürfen, ist im Rahmen der Grundein-
stellung eines elektrisch angetriebenen Helikopters
fr
---
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
fr
---
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
fr
---
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
SD1
---
0% +100%
+125%
0.0 0.0
SET
Offset
– Weg +
–Zeit+
lediglich darauf zu achten, dass der Regelbereich des
Gaslimiters den üblicherweise von -100 % bis +100 %
reichenden Einstellbereich des Motorstellers sicher
über- wie unterschreitet. Gegebenenfalls ist also die
vorstehend beschriebene Anpassung der „Weg"-
Einstellung des Gaslimiters entsprechend zu modifi-
zieren, beispielsweise auf symmetrische 110 %. Die
weitere Abstimmung kann jedoch analog zum hier
beschriebenen Verbrenner-Heli erfolgen.
Damit haben Sie jetzt die senderseitigen Grundein-
stellungen vorgenommen, wie sie später bei weiteren
Modellprogrammierungen immer wieder notwendig
sind.
Die eigentliche helispezifische Einstellung erfolgt
vorwiegend im Menü ...
»Helikoptermix«
Pitch
Kanal 1
Gas
Kanal 1
Heckrotor
Heckrotor
Gas
Roll
Gas
Roll
Heckrotor
Nick
Gas
Nick
Heckrotor
Kreiselausblendung
Gyro offset
Taumelscheibendrehung
Taumelscheibenbegrenzung
Gleich in der ersten Zeile erscheint die Funktion
„Pitch". Mit einem Antippen der zentralen SET-Taste
der rechten Touch-Taste wechseln Sie in das ent-
sprechende Untermenü. Hier erscheint die grafische
Darstellung der Pitchkurve, die zunächst nur durch
die Punkte „L" und „H" definiert ist:
(Seite 176 ... 191)
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
AUS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc-32 hottMc-32

Inhaltsverzeichnis