Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER MC-32 HOTT Handbuch Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC-32 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ler gibt es eine „Zeit 1", die die Einschaltzeiten
erfasst und eine „Zeit 2", die EIN- und AUS-Schalt-
zeiten getrennt aufzeichnet
Mittels
Channel-Mapping im Empfänger beliebig
aufteilbare Steuerfunktionen.
Im Empfänger integrierte Weg- und Drehrich-
tungseinstellung um beispielsweise gemappte
Servos aufeinander abstimmen zu können
Im Empfänger programmierbare Fail-Safe-Funk-
tion »Halten«, »Aus« oder »voreingestellte Posi-
tionen anfahren« für jeden einzelnen Servokanal
getrennt einstellbar
Im Sender integrierter Schacht für FAT- bzw.
FAT32-formatierte SD- und SDHC-Speicherkarten
zum Speichern von Log-Dateien und Modellpro-
grammierungen
Modell-Programme
Senderbetriebszeit-Timer
Schalterzuordnung der Flugphasen-Schalter:
sechs Schalter, davon zwei mit Prioritätsfunktion.
Die Bezeichnung jeder Schalterkombination ist frei
wählbar. Dadurch ist die Anzahl der Flugphasen
von der Anzahl der Flugphasenschalter unabhän-
gig.
Leitwerkstyp normal, V-Leitwerk, Delta/Nurfl. und
2 HR Sv 3+8 (damit stehen sofort zwei mitein-
ander verknüpfte Höhenruder-Servos ohne Ver-
wendung von freien Mischern/Kreuzmischern zur
Verfügung)
Klappenanzahl 4 QR/4 WK: Volle Unterstützung
von acht Flächenservos, auch ohne Verwendung
freier Mischer
Abschaltbare Flugphasen-Umschalt-Verzögerung:
Für einzelne Kanäle ist flugphasenweise die Ver-
zögerungszeit abschaltbar (z. B. für Motor-Aus bei
Elektromodellen oder Head-Lock aktivieren/deak-
tivieren Heli).
Zehn zusätzliche, benutzerdefinierbare Phasen-
namen: Neben den vorgegebenen Flugphasenna-
men können vom Benutzer senderweit selbst bis
zu zehn eigene Phasennamen frei vergeben wer-
den.
Erweitertes Gebermenü: Möglichkeit der ein-
gangsseitigen Mittenverstellung K1-Geber +
Trimmung können als Geber zugeordnet werden.
Einem Eingang können zwei Schalter für echte
3-Stufen-Funktion zugewiesen werden.
Flächenmischer: Neu konzipiertes Multi-Klappen-
Menü für einfachste Einstellungen von bis zu acht
Flächenservos flugphasenspezifisch auf übersicht-
liche Weise auch ohne Einsatz freier Mischer
Unterpunkt »Info« im Menü Grundeinstellung
Modell: Hier kann zu jedem Modell eine beliebige
Zusatzinfo eingegeben werden. Diese Zusatzinfo
erscheint dann in der neu gestalteten Modellaus-
wahl
»Logische Schalter«: Diese Funktion erlaubt es,
zwei Schalter mit »und« oder »oder« logisch
zu verknüpfen. Das Ergebnis kann als virtueller
Schalter weiter verwendet werden. Anwendungs-
beispiel: Bestimmte Funktionen sollen nur in Ab-
hängigkeit von anderen aktiviert werden können
(z. B. Radbremse nur aktivierbar, wenn Fahrwerk
ausgefahren). Mehrere Funktionen, die norma-
lerweise unabhängig voneinander geschaltet
werden, sollen ggf. durch einen »Notfallschalter«
in Grundstellung gebracht werden. Die Programm-
automatik kann durch mehrere Schalter aktiviert
werden, die gleichzeitig auch das Programm
auswählen.
Erweiterter Einstellbereich Servomitte Einstellbe-
reich auf ±125 % erweitert
Anzahl Flugphasen: (Fläche: 8, Heli: 7 + AR)
Warnschwelle »Gas zu hoch« im Helimenü ein-
stellbar, programmierbare Einschaltwarnung
Rahmenzeit kann nur durch Drücken der zentralen
Taste
ESC
bei gedrückt gehaltenen Auswahltasten
 oder , sofern der Uhrenschalter in sei-
ner AUS-Position steht, gestoppt und damit auch
gelöscht werden.
Phasentrimmung bei Flächenmodellen für alle
Achsen möglich
Hotkey für Servoanzeige: Ein Antippen der Tasten
 und  des linken CAP-Touch (berührungssen-
sitiver Taster) führt aus nahezu allen Menüs direkt
in die Servoanzeige.
Vertauschen der Servobelegung am Empfänger-
ausgang
CAP-TOUCH-Bedienfelder mit Key-Lock Funktion
gegen unbeabsichtigte Bedienung.
CAP-TOUCH Display Wechsel vom Hauptmenü in
das Telemetriehauptmenü mit ESC.
Zahlreiche Telemetriedisplay, Programmier- und
Auswertefunktionen direkt im Senderdisplay
Modelltyp-Icon Graphische Anzeige des Modell-
typs (Flächenmodell/Heli)
Anschlussbuchsen bereits eingebaut für PC-
USB-Interface, Kopfhörer, SMART-BOX, externes
HF-Modul, DSC-System, vorbereitet für Lehrer-
Schülerbetrieb
Lehrer/Schüler-System mit oder ohne Kabel mit
Gesamtübergabe, alle Einstellungen erfolgen am
Lehrersender.
Weitere Funktionen per Softwareupdate geplant.
Beschreibung Fernlenkset
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc-32 hottMc-32

Inhaltsverzeichnis