Wartung des Geräts
Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner re-
gelmässigen, technisch bedingten Wartung.
Nach der eU-Verordnung (eG) 842/2006 vom
17.05.2006 sind Dichtheitskontrollen und das Füh-
ren eines logbuches bei bestimmten Wärmepum-
pen vorgeschrieben!
Das Kriterium, ob eine Dichtheitsprüfung und das
Führen eines logbuches notwendig sind, ist die
hermetische Dichtheit des Kältekreises und die Käl-
temittelfüllmenge der Wärmepume! Wärmepumpen
mit einer Kältemittelfüllmenge < 3kg benötigen kein
logbuch. Bei allen anderen Wärmepumpen ist das
logbuch im lieferumfang enthalten.
logbuch für Wärmepumpen, Abschnitt „Hin-
weise zur Verwendung des logbuches".
Die Komponenten des Heizkreises und der Wärme-
quelle (Ventile, Ausdehnungsgefässe, Umwälzpum-
pen, Filter, Schmutzfänger) sollten bei Bedarf, spä-
testens jedoch jährlich, durch qualifiziertes Fach-
personal (Heizungs-oder Kälteanlageninstallateure)
geprüft beziehungsweise gereinigt werden.
Am Besten schliessen Sie einen Wartungsvertrag
mit einer Fachfirma. Sie wird die nötigen Wartungs-
arbeiten regelmässig veranlassen.
VorSichT.
regelmässig prüfen, ob das Konden-
sat ungehindert aus dem Gerät ablaufen
kann. hierzu die Kondensatwanne im
Gerät und den Kondensatablauf regel-
mässig auf Verschmutzung / Verstop-
fung hin prüfen und bei Bedarf reinigen.
www.cta.ch
reinigen und Spülen von Gerätekomponenten
Störungsfall
Im Störungsfall können Sie die Störursache über
das Diagnoseprogramm des Heizungs- und Wär-
mepumpenreglers auslesen.
Beachten Sie, dass keine Störung angezeigt wird,
wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer am elek-
troheizelement ausgelöst hat (gerätetypabhängig).
info@cta.ch
3/11
VorSichT!
nur vom hersteller autorisiertes Kun-
dendienstpersonal darf Gerätekompo-
nenten reinigen und spülen. dabei dür-
fen nur flüssigkeiten verwendet wer-
den, die der hersteller empfohlen hat.
nach dem Spülen des Verflüssigers mit
chemischem reinigungsmittel muss ei-
ne neutralisation von restbeständen
und eine intensive Wasserspülung erfol-
gen. dabei sind die technischen daten
des jeweiligen Wärmetauscherherstel-
lers zu beachten.
Betriebsanleitung des Heizungs- und Wär-
mepumpenreglers.
Gefahr!
nur vom hersteller autorisiertes Kun-
dendienstpersonal darf Service- und
reparaturarbeiten an den Komponenten
des Geräts durchführen.
„Inbetriebnahme", Abschnitt „Sicherheitstem-
peraturbegrenzer".
Technische Änderungen vorbehalten
7