Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Wartungsanleitung
Aeroheat CM 18 a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CTA Aeroheat CM 18 a

  • Seite 1 Montage- und Wartungsanleitung Aeroheat CM 18 a...
  • Seite 2: Urheberrecht Und Haftungsausschluss

    Arbeiten am Gerät ausgeführt werden, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, und diese Arbeiten nicht ausdrücklich vom Hersteller schriftlich genehmigt worden sind. • wenn das Gerät oder Komponenten im Gerät ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des Herstellers verändert, um- oder ausgebaut werden. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 3 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    3.1 Im Lieferumfang enthalten 3.2 Aufstellung der Wärmepumpe 3.3 Vorbereitung und Abfluss 3.4 Kondenswasser 4 Rohrinstallation 4.1 Rohranschluss 4.2 Beispiel für den Anschluss - CTA CM Hydrauliktower 12 4.3 Umwälzpumpe – Wärmeträger 4.4 Druckdifferenzdiagramm 5 Wartung und Betrieb 6 Fehlersuche/Behebungsmassnahmen 6.1 Informationsmeldungen 6.2 Alarmmeldungen 7 Technische Daten 7.1 Schallleistungspegeldaten...
  • Seite 5: Sicherheit

    Dieses Symbol zeigt Tips und Hinweise für die optimale Nutzung der Anlage. Dieses Symbol weist auf Verletzungsgefahr an Händen hin. Dieses Symbol weist auf gesundheitsschädigende Stoffe hin. Dieses Symbol weist auf die Wiederverwendung und Entsorgung des Gerätes hin. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 6: Bedeutung Der Verwendeten Begriffe

    Ausstattungen, die optional mit den Produkten gemäss den Angaben dieses Handbuchs kombiniert werden können. Bauseitig zu liefern: Bezieht sich auf Ausrüstungsteile, die gemäss den Anweisungen in diesem Handbuch installiert werden müssen, aber nicht von CTA geliefert werden. Technische Änderungen vorbehalten ©...
  • Seite 7: Gefahren Zusammengefasst

    Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur Zubehörteile und optionale Ausrüstung von CTA, die speziell für den Einsatz mit den Produkten, die Gegenstand dieses Handbuchs sind, entwickelt wurden, und lassen Sie sie von einem Installateur installie- ren.
  • Seite 8: Das Komplette System

    Sicherheit 1.5 Das komplette System Die CTA Aeroheat CM 18a ist eine modulierende Luftwärmepumpe, die die Wärme der Außenluft für die Einspeisung in ein bestehen- des Heizsystem in Ihrem Haus nutzt. Die Wärmepumpe funktioniert mit Außentemperaturen bis -22°C. Die CTA AH CM 18a ist für hohe Leistungen bei geringem Schallpegel ausgelegt. Die Wärmepumpe verfügt über eine integrierte Heißgas-Abtauanlage, die die Verdampferspule zur Aufrechterhaltung einer hohen Leistungsfähigkeit eisfrei hält.
  • Seite 9: Checkliste

    Menüs/Steuerfunktionen für das gewählte System. † Betriebs- und Wartungsanleitung an den Kunden ausgehändigt. † Heizsystem prüfen und auffüllen † Informationen über Feineinstellung † Störungshinweise. † Funktionsprüfung der montierten Sicherheitsventile † Informationen zur Vorgehensweise bei der Fehlerregistrierung. † Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 10 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 11: Wichtig - Bitte Nicht Vergessen

    Stellen Sie die Wärmepumpe auf einen festen Untergrund. • Die CTA Aeroheat CM 18a verfügt über eine werkseitig installierte Kondensatwanne, von der das Kondenswasser in eine unterirdischen Abwasserleitung, einen Wasserabzugskanal an der Oberfläche, in ein Abfallrohr oder in einen anderen Ab- lauf abgeleitet wird. Planen Sie die Positionierung dementsprechend.
  • Seite 12 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 13: Montage

    Die CTA Aeroheat CM 18a wird in der Regel an einer Außenwand aufgestellt. • Die CTA Aeroheat CM 18a verfügt über eine werkseitig installierte Kondensatwanne, von der das Kondenswasser in eine unterirdischen Abwasserleitung, einen Wasserabzugskanal an der Oberfläche, in ein Abfallrohr oder in einen anderen Ablauf abgeleitet wird.
  • Seite 14: Vorbereitung Und Abfluss

    Der Mittenabstand zwischen den Betonblöcken sollte 1285 mm betragen, damit er den Maßen des Pumpengestells ent- spricht. • Blöcke mit einer Wasserwaage ausrichten. • Blöcke für optimalen Abfluss mit Schotter umgeben. 551 mm Mittenabstand 1285 Feuchtigkeitssperre, zum Hausfundament. Betonblöcke Grober Schotter, ca. 70-100 cm tief. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 15: Kondenswasser

    42 mm. • Als Frostschutz sollte ein Heizkabel (als Zubehörteil erhältlich) in der Rohrleitung verlegt werden. Das Heizkabel wird im elek- trischen Schaltschrank der CTA Aeroheat CM 18a angeschlossen. (Von einem konzessionierten Elektriker unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften durchführen lassen). • Bei unterkellerten Häusern empfiehlt es sich, das Kondenswasser zu einem im Haus gelegenen Ablauf zu führen (Verlegung gemäß...
  • Seite 16 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 17: Rohrinstallation

    4.1 Rohranschluss • Mindestabmessungen Rohrleitungen: CTA Aeroheat CM 18a mit 28 mm Kupferrohr mit der Wärmepumpe verbinden. • Die Rohrleitungen zwischen Wärmepumpe und Kessel müssen auf gleicher Höhe ohne Steigungen verlegen werden. Sollte dies nicht möglich sein, muss an der höchsten Stelle ein automatischer Luftabscheider oder Entlüfter eingebaut werden.
  • Seite 18: Beispiel Für Den Anschluss - Cta Cm Hydrauliktower

    CTA CM Hydrauliktower 12 4.3 Umwälzpumpe – Wärmeträger Die Pumpe befördert die Wärme zu der CTA CM Hydrauliktower 12. Bei Außentemperaturen unter + 2°C läuft die Pumpe zum Schutz vor Einfrieren im Dauerbetrieb. Wurde das Produkt in einem Umfeld installiert, in dem es zu Stromausfällen kommen kann, empfiehlt es sich, für die Ladepumpe einen Notstromgenerator vorzusehen.
  • Seite 19: Druckdifferenzdiagramm

    4 Rohrinstallation 4.4 Druckdifferenzdiagramm CTA Aeroheat CM 18a 400 V 3N~ Druckdifferenz (kPa) CTC EcoAir 520M Wasserdurchsatz (l/s) Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 20 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 21: Wartung Und Betrieb

    Umwälzung in der Wärmepumpe aufrechterhalten wird oder das gesamte Wasser ablassen. Kondensatwanne Die Kondensatwanne fängt das während des Betriebs und beim Abtauen des Verdampfers der CTA Aeroheat CM 18 entstandene Wasser auf. Die Kondensatwanne ist mit einer elektrischen Heizschlange ausgestattet, die die Wanne bei Außentemperaturen unter Null eisfrei hält.
  • Seite 22 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 23: Fehlersuche/Behebungsmassnahmen

    Im Falle eines Fehlers sollten Sie sich stets mit dem Fachbetrieb in Verbindung setzen, der Ihnen die Wärmepumpe installiert hat. Der Installateur wird vor Ort über die weiteren Maßnahmen entscheiden und ggf. CTA AG kontaktieren. Geben Sie stets die Serien und ASS.-nummer des Produkts an.
  • Seite 24: Informationsmeldungen

    6 Fehlersuche/Behebungsmassnahmen Motorschutz Die CTA CM WR überwacht fortwährend den Betriebsstrom des Kompressors. Falls dieser einen Grenzwert überschreitet, wird ein Alarm ausgelöst. Bei Auftreten einer Störung wird die Meldung „Motorschutz hoher Strom“ angezeigt. Die Störung kann folgende Ursache haben: • Phasenausfall oder Netzstörung. Überprüfen Sie die Sicherungen. Diese sind die häufigste Fehlerursachen.
  • Seite 25: Alarmmeldungen

    [E077] Raumfühler 4* ( B14) Das gilt auch für die Wärmepumpen A1–A10: [E003] Solefühler Eingang [E036] Hochdruckfühler [E005] Solefühler Ausgang [E037] Heißgasfühler [E028] Fühler WP Eingang [E043] Niederdruckfühler [E029] Fühler WP Ausgang [E080] Sauggasfühler [E160] Fühler Sauggas Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 26 Diese Meldung wird angezeigt, wenn die Überhitzungstemperatur am Expansionsventil niedrig ist. Setzen Sie den Alarm zurück und beobachten Sie, ob er erneut auftaucht. Tritt dieser Fehler wiederholt auf, setzen Sie sich mit dem Installateur in Verbindung. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 27 Warnmeldung, die anzeigt, dass die Wasservorlauftemperatur der Wärmepumpe (WP Vorlauf) zu niedrig für die Enteisungsfunktion ist. Eventuell ist die Wassermenge in der Anlage zu gering. Eventuell ist der Durchfluss zu gering. (Gilt für EcoAir.) Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 28 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 29: Technische Daten

    Typenschild für die korrekte Kühlmittelmenge prüfen. 7.1 Schallleistungspegeldaten Schallleistungspegel Schalldruckpegel 1 m* Schalldruckpegel 5 m* CTA Aeroheat CM 18a 65 dB(A) 48-57 dB(A) 34-43 dB(A) * Der angegebene Schallleistungspegel ist ein Richtwert, da dieser Wert sowohl von der Drehzahl des Kompressors und des Ven- tilators als auch von der Umgebung beeinflusst wird.
  • Seite 30: Abmessungen

    51,5 1285 51,5 550,5 550,5 550,5 1285 1285 1285 1384 1384 1384 551,5 551,5 551,5 1388 1388 1388 Ändr. meddel. Datum Ä 5536 2018-02-08 550,5 1285 1384 Pos nr Distr til Ytjämnh Skala Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 31: Kältemittelsystem

    16 Schrader Heizmodus 17 Expansionsventil Abtaumodus 18 Rückschlagventil Heizmodus Abtaumodus 7.4 Betriebsbereich Die Steuerung für die CTA Aeroheat CM 18a überwacht das System und gewährleistet, dass der Betriebsbereich nicht überschritten wird. Vorlauf Cº Außentemperatur Cº –25 –15 –5 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018...
  • Seite 32: Anordnung Der Komponenten

    7 Technische Daten 7.5 Anordnung der Komponenten Anordnung der Komponenten CTA Aeroheat CM 18a Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 33 Sauggasfühler 23 Außensensor Fühler Hochdruck 24 Einspeisung Gerät 10 Kompressorheizung 25 Seriennummer 11 Vierwegeventil 26 Verdampfer 12 Trockenfilter 27 Vorlauf Ø28 mm 13 Rücklauffühler 28 Rücklauf Ø28 mm 14 Kondensator 15 Fühler Niederdruck Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 34 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 35: Elektrische Installation

    Ein-/Aus-Verzögerung versehen werden. 8.1.1 Elektrische Installation 400 V 3N~ Die CTA Aeroheat CM 18a ist an ein Netz mit 400 V 3N~ 50 Hz anzuschließen und mit einer Schutzerde zu versehen. Das Produkt wird mit einem 8 m langen werkseitig vormontierten Stromkabel geliefert.
  • Seite 36: Anlagekonfiguration Mit Wp's In Serienschaltung

    8.1.4 Anlagekonfiguration mit WP‘s in Serienschaltung Bei Verwendung einer Serienschaltung muss der DIP-Schalter 2 an allen Wärmepumpen auf OFF gestellt werden, nur der Letzte muss auf ON stehen. Wärmepumpen in Serienschaltung Letzte Wärmepumpe der Serienschaltung Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 37 Versichern Sie sich, dass sich der DIP-Schalter 2 der letzten nächste Wärmepumpe in der Schirmung hier an die Wärmepumpe in der Serienschaltung in der Position ON Serienschaltung anschließen. nächste Wärmepumpe befindet. anschließen. Die Schleife(PE) darf nicht entfernt werden. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 38: Anschließen Der Steuerung

    8 Elektrische Installation 8.2 Anschließen der Steuerung 8.2.1 Anschlussoption mit einer Wärmepumpe CTA CM Hydrauliktower 12/ CTA Aeroheat CM Wandregler Beim Anschluss einer CTA Aeroheat CM 18a an einen CTA CM Hydrauliktower 12 oder CTA Aeroheat CM Wandregler, wird das Kom- munikationskabel (LiYCY (TP)) direkt mit dem jeweiligen Produkt verbunden. 8.2.1 Anschlussoption mit mehreren Wärmepumpen CTA Aeroheat CM Wandregler Die Modelle CTA Aeroheat CM Wandregler kann zur Steuerung mehrerer Wärmepumpen eingesetzt werden.
  • Seite 39: Festlegen Der Anzahl Der Wärmepumpen

    WP 9 WP 10 Strömungswächter Nein Anlagenbeispiel mit 2 Wärmepumpen. (CTA Aerohe- at CM Wandregler) 8.2.5 Nummerierung Die CTA Aeroheat CM 18a wird über das Display des CTA Aeroheat CM Wandregler nummeriert. 1. Stromversorgung zur Anlage trennen. Timer Heizungspuffer Betriebsinfo System 2. Steuerung (CTA Aeroheat CM Wandregler) sowie jene Montag 06 - 09 18 - 21 Wärmepumpe, die als Wärmepumpe 2 (A2) nummeriert...
  • Seite 40: Störmeldeausgang

    8.2.6 Störmeldeausgang Die CTA Aeroheat CM 18a verfügt über einen potentialfreien Störmeldeausgang, der durch einen Störung an der Wärmepumpe aktiviert wird. Dieser Ausgang kann an eine maximale Last von 1 A 250 V AC angeschlossen werden. Eine externe Absicherung sollte vorgesehen werden. Unabhängig von der angeschlossenen Last ist an diesem Ausgang ein Kabel für 230 V AC anzuschließen.
  • Seite 41: Schaltplan 400 V 3N~ (A4)

    8 Elektrische Installation 8.3 Schaltplan 400 V 3N~ (A4) Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 42: Schaltplan 400 V 3N~ (A3)

    8 Elektrische Installation 8.4 Schaltplan 400 V 3N~ (A3) Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 43 8 Elektrische Installation Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 44: Teileliste

    8 Elektrische Installation 8.5 Teileliste Platine Display (CTA CM Hydrauliktower 12) Relais/Hauptplatine (CTA CM Hydrauliktower 12) WP-Steuerplatine Frequenzumwandler Vorlauffühler NTC10 Rücklauffühler NTC10 Außensensor NTC2,2 Abtaufühler NTC2,2 Heißgasfühler NTC232 Sauggasfühler NTC2,2 B100 Fühler Hochdruck B101 Fühler Niederdruck Kondensator Kompressor (1-phasig) Kondensator Kompressorheizung Heizung Kondensatwanne Heizkabel (optional) Sicherung (optional)
  • Seite 45: Heißgasfühler

    52.76 2.186 64.11 2.644 12.51 78.30 3.217 15.77 96.13 3.935 20.02 118.70 4.844 25.61 147.40 33.02 184.10 7.481 42.89 231.50 9.392 56.2 292.90 11.88 74.32 373.10 15.13 99.22 478.8 19.43 133.8 25.17 182.5 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 46 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 47: Erstinbetriebnahme

    Schalten Sie die Stromversorgung für die Wärmepumpe ein, indem Sie den Betriebsschalter (Hauptschalter) einschalten. Kontrollieren Sie, nach Erwärmung des Systems, ob alle Anschlüsse dicht sind, die einzelnen Systeme entlüftet wurden, die Wär- me in das System eingespeist wird und alle angeschlossenen Warmwasserhähne mit Warmwasser versorgt werden. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 04/2018 www.cta.ch...
  • Seite 48 CTA AG Hunzigenstrasse 2 CH-3110 Münsingen www.cta.ch...

Inhaltsverzeichnis