Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur Zubehörteile und optionale Ausrüstung von CTA, die speziell für den Einsatz mit den Produkten, die Gegenstand dieses Handbuchs sind, entwickelt wurden, und lassen Sie sie von einem Installateur installie- ren.
Sicherheit 1.5 Das komplette System Die CTA Aeroheat CM 18a ist eine modulierende Luftwärmepumpe, die die Wärme der Außenluft für die Einspeisung in ein bestehen- des Heizsystem in Ihrem Haus nutzt. Die Wärmepumpe funktioniert mit Außentemperaturen bis -22°C. Die CTA AH CM 18a ist für hohe Leistungen bei geringem Schallpegel ausgelegt. Die Wärmepumpe verfügt über eine integrierte Heißgas-Abtauanlage, die die Verdampferspule zur Aufrechterhaltung einer hohen Leistungsfähigkeit eisfrei hält.
Stellen Sie die Wärmepumpe auf einen festen Untergrund. • Die CTA Aeroheat CM 18a verfügt über eine werkseitig installierte Kondensatwanne, von der das Kondenswasser in eine unterirdischen Abwasserleitung, einen Wasserabzugskanal an der Oberfläche, in ein Abfallrohr oder in einen anderen Ab- lauf abgeleitet wird. Planen Sie die Positionierung dementsprechend.
Die CTA Aeroheat CM 18a wird in der Regel an einer Außenwand aufgestellt. • Die CTA Aeroheat CM 18a verfügt über eine werkseitig installierte Kondensatwanne, von der das Kondenswasser in eine unterirdischen Abwasserleitung, einen Wasserabzugskanal an der Oberfläche, in ein Abfallrohr oder in einen anderen Ablauf abgeleitet wird.
42 mm. • Als Frostschutz sollte ein Heizkabel (als Zubehörteil erhältlich) in der Rohrleitung verlegt werden. Das Heizkabel wird im elek- trischen Schaltschrank der CTA Aeroheat CM 18a angeschlossen. (Von einem konzessionierten Elektriker unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften durchführen lassen). • Bei unterkellerten Häusern empfiehlt es sich, das Kondenswasser zu einem im Haus gelegenen Ablauf zu führen (Verlegung gemäß...
4.1 Rohranschluss • Mindestabmessungen Rohrleitungen: CTA Aeroheat CM 18a mit 28 mm Kupferrohr mit der Wärmepumpe verbinden. • Die Rohrleitungen zwischen Wärmepumpe und Kessel müssen auf gleicher Höhe ohne Steigungen verlegen werden. Sollte dies nicht möglich sein, muss an der höchsten Stelle ein automatischer Luftabscheider oder Entlüfter eingebaut werden.
CTA CM Hydrauliktower 12 4.3 Umwälzpumpe – Wärmeträger Die Pumpe befördert die Wärme zu der CTA CM Hydrauliktower 12. Bei Außentemperaturen unter + 2°C läuft die Pumpe zum Schutz vor Einfrieren im Dauerbetrieb. Wurde das Produkt in einem Umfeld installiert, in dem es zu Stromausfällen kommen kann, empfiehlt es sich, für die Ladepumpe einen Notstromgenerator vorzusehen.
Umwälzung in der Wärmepumpe aufrechterhalten wird oder das gesamte Wasser ablassen. Kondensatwanne Die Kondensatwanne fängt das während des Betriebs und beim Abtauen des Verdampfers der CTA Aeroheat CM 18 entstandene Wasser auf. Die Kondensatwanne ist mit einer elektrischen Heizschlange ausgestattet, die die Wanne bei Außentemperaturen unter Null eisfrei hält.
Im Falle eines Fehlers sollten Sie sich stets mit dem Fachbetrieb in Verbindung setzen, der Ihnen die Wärmepumpe installiert hat. Der Installateur wird vor Ort über die weiteren Maßnahmen entscheiden und ggf. CTA AG kontaktieren. Geben Sie stets die Serien und ASS.-nummer des Produkts an.
6 Fehlersuche/Behebungsmassnahmen Motorschutz Die CTA CM WR überwacht fortwährend den Betriebsstrom des Kompressors. Falls dieser einen Grenzwert überschreitet, wird ein Alarm ausgelöst. Bei Auftreten einer Störung wird die Meldung „Motorschutz hoher Strom“ angezeigt. Die Störung kann folgende Ursache haben: • Phasenausfall oder Netzstörung. Überprüfen Sie die Sicherungen. Diese sind die häufigste Fehlerursachen.
Typenschild für die korrekte Kühlmittelmenge prüfen. 7.1 Schallleistungspegeldaten Schallleistungspegel Schalldruckpegel 1 m* Schalldruckpegel 5 m* CTA Aeroheat CM 18a 65 dB(A) 48-57 dB(A) 34-43 dB(A) * Der angegebene Schallleistungspegel ist ein Richtwert, da dieser Wert sowohl von der Drehzahl des Kompressors und des Ven- tilators als auch von der Umgebung beeinflusst wird.
Ein-/Aus-Verzögerung versehen werden. 8.1.1 Elektrische Installation 400 V 3N~ Die CTA Aeroheat CM 18a ist an ein Netz mit 400 V 3N~ 50 Hz anzuschließen und mit einer Schutzerde zu versehen. Das Produkt wird mit einem 8 m langen werkseitig vormontierten Stromkabel geliefert.
8 Elektrische Installation 8.2 Anschließen der Steuerung 8.2.1 Anschlussoption mit einer Wärmepumpe CTA CM Hydrauliktower 12/ CTA Aeroheat CM Wandregler Beim Anschluss einer CTA Aeroheat CM 18a an einen CTA CM Hydrauliktower 12 oder CTA Aeroheat CM Wandregler, wird das Kom- munikationskabel (LiYCY (TP)) direkt mit dem jeweiligen Produkt verbunden. 8.2.1 Anschlussoption mit mehreren Wärmepumpen CTA Aeroheat CM Wandregler Die Modelle CTA Aeroheat CM Wandregler kann zur Steuerung mehrerer Wärmepumpen eingesetzt werden.
WP 9 WP 10 Strömungswächter Nein Anlagenbeispiel mit 2 Wärmepumpen. (CTA Aerohe- at CM Wandregler) 8.2.5 Nummerierung Die CTA Aeroheat CM 18a wird über das Display des CTA Aeroheat CM Wandregler nummeriert. 1. Stromversorgung zur Anlage trennen. Timer Heizungspuffer Betriebsinfo System 2. Steuerung (CTA Aeroheat CM Wandregler) sowie jene Montag 06 - 09 18 - 21 Wärmepumpe, die als Wärmepumpe 2 (A2) nummeriert...
8.2.6 Störmeldeausgang Die CTA Aeroheat CM 18a verfügt über einen potentialfreien Störmeldeausgang, der durch einen Störung an der Wärmepumpe aktiviert wird. Dieser Ausgang kann an eine maximale Last von 1 A 250 V AC angeschlossen werden. Eine externe Absicherung sollte vorgesehen werden. Unabhängig von der angeschlossenen Last ist an diesem Ausgang ein Kabel für 230 V AC anzuschließen.