Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Wartungsanleitung
Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung
Aeroheat CS 1-14i (-L)
Art. Nr. D1084
Dok. Nr. DE830544
CS 1-18i (-L)
CS 1-25i (-L)
CS 1-31i (-L)
CB 1-18i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CTA CS 1-14i

  • Seite 1 Betriebs- und Wartungsanleitung Luft/Wasser Wärmepumpen Innenaufstellung Aeroheat CS 1-14i (-L) CS 1-18i (-L) CS 1-25i (-L) CS 1-31i (-L) CB 1-18i Art. Nr. D1084 Dok. Nr. DE830544...
  • Seite 2: Bitte Zuerst Lesen

    € Steht für ratschläge, die helfen, ener- gie, rohstoffe und Kosten zu sparen. Verweis auf andere Abschnitte in der Betriebs anleitung. Verweis auf andere Unterlagen des Her- stellers. Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    GeWäHrleIStUNG / GArANtIe ......5 Aeroheat cB 1-18i ..........34 eNtSOrGUNG ............5 MASSBIlDer ............35 Aeroheat cS 1-14i, cS 1-18i und cB 1-18i ..35 informaTionen für nuTzer/-innen Aeroheat cS 1-14i-l und cS 1-18i-l....36 Aeroheat cS 1-25i und cS 1-31i ......37 FUNKtIONSWeISe VON WärMePUMPeN ....6 Aeroheat cS 1-25i-l und cS 1-31i-l ....38...
  • Seite 4: Bestimmungsgemässer Einsatz

    Herstellers verändert, um- oder ausge- tel- sowie elektrofachkraft) darf arbei- baut werden. ten am Gerät und seinen Komponenten durchführen. ce-Konformität WarnunG! Sicherheitsaufkleber am und im Gerät Das Gerät trägt das ce-Zeichen. beachten. ce-Konformitätserklärung. Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 5: Kundendienst

    Gesetze, richtlinien und Normen zur rück- gewinnung, Wiederverwendung und entsorgung VorSichT! von Betriebsstoffen und Bauteilen von Kältegeräten die umgebungsluft am aufstellungsort einhalten. der Wärmepumpe, sowie die luft, die als Wärmequelle angesaugt wird, dürfen „Demontage“. keinerlei korrosive Bestandteile enthal- ten! www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Funktionsweise Von Wärmepumpen

    Heizungsanlagen eingesetzt werden. Keine reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die Übersicht „technische Daten“. scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind. Solche Mittel würden die Oberflächen zerstören und mög- licherweise technische Schäden am Gerät verursa- chen. Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 7: Wartung Des Geräts

    Gerät und den Kondensatablauf regel- Beachten Sie, dass keine Störung angezeigt wird, mässig auf Verschmutzung / Verstop- wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer am elek- fung hin prüfen und bei Bedarf reinigen. troheizelement ausgelöst hat (gerätetypabhängig). „Inbetriebnahme“, Abschnitt „Sicherheitstem- peraturbegrenzer“. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Sie zusätzlich bestellen. Gerät mit vollhermetischem Verdichter, allen sicherheitsrelevanten Bauteilen zur Kältekreisüberwachung, eingebautem Heizungs- und Wärmepumpenregler, im Gerät montierten Fühlern zur erfassung der Heissgas-, Heizwasservor- und rücklauf-temperatur sowie Schlauch für Kondensatablauf (wärmepumpenseitig angeschlossen) Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 9: Aufstellung Und Montage

    Gerät könnten zu Schaden kommen. – Geeignete Vorsichtsmassnahmen treffen, die die Kippgefahr aus- schliessen. Gefahr! Gerät beim Transport unbedingt gegen Verrutschen sichern. VorSichT. Bauteile und hydraulische anschlüsse am Gerät keinesfalls zu Transportzwe- cken nutzen. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10 1-25i (-l) und cS 1-31i (-l) nicht möglich! An der Geräterückseite untere Dichttüllen ent- fernen… Die Geräte Aeroheat cS 1-14i (-l) und cS 1-18i (-l) können mit für das jeweilige Gerätegewicht geeig- neten ⁄ " beziehungsweise 1" rohren (bauseits zu stellen) angehoben werden.
  • Seite 11 Ventilator ca. 10 cm in das Ge- häuse geschoben werden: Schrauben an der Unterseite der oberen Fas- sadierung entfernen… VorSichT. Ventilator nur zu Transportzwecken in das Gehäuse schieben und Ventilator unmittelbar nach dem Transport wieder aus dem Gehäuse herausziehen. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12 Geräterahmen fest- schrauben (Federringe nicht vergessen)… Führungsstäbe entfernen sowie alle Fassadie- rungen wieder an das Gerät anbringen. An der Geräteinnenseite alle vier Muttern (M12) der Verschraubungen des Ventilators lösen und zusammen mit den Federringen abnehmen… Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 13: Aufstellung

    Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. Wie in der folgenden Skizze veranschaulicht, zunächst 2 zusammengehörige elemente der Das Gerät so aufstellen, dass die Schaltkastenseite Wanddurchführung(en) zusammenstecken. (= Bedienseite) jederzeit zugänglich ist. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte Gleit- mittel… www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14 1 Fertigaussenfassade enthaltenen Spanplatten von innen her stabili- sieren… hinWeiS. Wanddurchführungen dienen zur fixie- rung im mauerdurchbruch, zur Vermei- dung von Kältebrücken zum mauerwerk sowie zur montage von Wetter- / regen- schutzgitter und maschendrahtgitter. Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 15: Befestigung Der Luftkanäle In Der Wanddurchführung

    1 Wanddurchführung derholen. 2 luftkanal 3 rolldichtung 4 Quellband (erst nach Montage hinWeiS. der Geräteanschlussbefestigung nicht vergessen: anbringen) nachdem die luftkanäle an der Wärme- pumpe befestigt worden sind, die noch bestehende Öffnung zwischen Wand- www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16 Verblendrahmen erfüllt keine tech- nische funktion; er dient lediglich dazu, einen optisch ansprechenden übergang zur Wandfläche herzustellen. Maschendrahtgitter in den einbaurahmen ein- montage des maschendrahtgitters und des bringen… Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 17: Montage / Anschluss An Den Heizkreis

    Volumen von ihrem Geräte- typ abhängt. Übersicht „technische Daten“. VorSichT. Bei den anschlussarbeiten die an- schlüsse am Gerät immer gegen Verdre- hen sichern, um die Kupferrohre im in- nern des Geräts vor einer Beschädigung zu schützen. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Kondensatablauf

    Den Heizkreis nach den vor Ort geltenden Normen bild zum jeweiligen Gerätetyp. und richtlinien mit einem Sicherheitsventil und ei- nem Ausdehnungsgefäss ausstatten. Des weiteren im Heizkreis Füll- und entleereinrich- tungen, Absperreinrichtungen und rückschlagven- tile installieren. Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 19: Überströmventil

    Brauchwarmwasserspeicher so in die Wärmepumpenanlage einbinden, wie es VorSichT. dem für ihre anlage passenden hydrau- Gerätetyp unbedingt beachten. likschema entspricht. Keine geregelten umwälzpumpen ein- setzen. Unterlage „technische Dokumentation“. heizkreis- und Brauchwarmwasserum- wälzpumpen müssen stufig ausgelegt sein. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Elektrische Anschlussarbeiten

    Schaltkasten des Geräts öffnen… Kontaktabstand ausstatten. höhe des auslösestroms beachten. Übersicht „technische Daten“, Abschnitt „elektrische Daten“. VorSichT! Beim einsatz des Gerätes in 3~230V- netzen beachten, dass die verwendeten Beispiel eines geöffneten fi-Schutzschalter allstromsensitiv sein elektrischen Schaltkastens… müssen. Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 21: Spülen, Befüllen Und Entlüften Der Anlage

    Schaltkasten des Geräts schlie- ssen… isolation der hydraulischen Untere Fassadierung anbringen. anschlüsse Die Schwingungsentkopplungen und die Festver- rohrung des Heizkreises isolieren. hinWeiS. isolation nach vor ort geltenden nor- men und richtlinien ausführen. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Demontage Der Sichtblende

    Schieber und Absperreinrichtungen des • Heizkreises geöffnet sind. alle rohrsysteme und Komponenten der An- • lage dicht sind. Die Inbetriebnahme der Wärmenpumpenanla- ge wird durch vom Hersteller autorisiertes Kun- dendienstpersonal durchgeführt. Sie ist kos- tenpflichtig! Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 23: Sicherheitstemperaturbegrenzer

    VorSichT. Vor der Verschrottung des heizungs- und Wärmepumpenreglers die puffer- batterie auf der prozessorplatine ent- fernen. die Batterie kann mit einem Sei- tenschneider herausgetrennt werden. Batterie und elektronische Bauteile um- weltgerecht entsorgen. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische daten aeroheat innenaufstellung cS 1-14i (-l) mit regler aeroplus 2 Wärmepumpentyp cS 1-14i aufstellung Boden regler aeroplus integriert normleistungsdaten (nach eN 14511) bei A7 / W35 Qh/cOP kW / - 14.4 / 4.3 bei A7 / W50 Qh/cOP kW / - 14.0 / 3.2...
  • Seite 25 Technische daten aeroheat innenaufstellung cS 1-14i (-l) mit regler aeroplus 2 Wärmepumpentyp cS 1-14i aufstellung Boden regler aeroplus integriert anschlüsse/diverses Abmessungen (tiefe x Breite x Höhe) 1095 x 910 x 1780 Gewicht Gesamt Heizwasseranschluss (Aussengewinde) " " Anzahl Verdichter Kältemitteltyp/Füllmenge -- / kg r-407c / 5.8...
  • Seite 26: Aeroheat Cs 1-18I (-L) Bis Cs 1-31I (-L)

    2) Schalldruckwert (lpA) in 1m um luftanschlüsse gemittelt (mit richtwert Q=4 für Hausfassade) 3) AH cS 1-18i und cS 1-25i: Maximale Vorlauftemperatur bis A-7 garantiert. AH cS 1-31i: Vorlauftemperaturen bis 60°c möglich (je nach Bauteiltoleranzen). Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 27 10 ”B” 10 ”B” 10 ”B” Werte in Klammer: nur 1 Verdichter in Betrieb 4) Aussenmasse, einbringung durch 80 cm öffnung möglich. 5) innerhalb der einsatzgrenzen 6) alle Geräte sind mit Sanftanlasser ausgerüstet tD87U12/ZeM www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Spreizung Bei 2 Verdichter In Betrieb

    Spreizung bei 2 Verdichter in Betrieb 1) um die Maschine gemittelt (nur bei Innengeräten aufgeführt). 2) Schalldruckwert (lpA) in 1m um luftanschlüsse gemittelt (mit richtwert Q=4 für Hausfassade) 3) Vorlauftemperaturen bei Aussentemperatur >-15°c bis 65°c möglich (je nach Bauteiltoleranzen). Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 29 1 x l / N / Pe / 50Hz / 230V externe Absicherung Steueranschluss 10 ”B” Werte in Klammer: nur 1 Verdichter in Betrieb 4) Aussenmasse: einbringung durch öffnung 80 cm möglich. 5) innerhalb der einsatzgrenzen 6) alle Geräte sind mit Sanftanlasser ausgerüstet tD87U12/ZeM www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30: Leistungskurven

    Leistungskurven Aeroheat CS 1-14a aeroheat cS 1-14i (-l) luftdurchsatz 5600 m Luftdurchsatz 5600m Volumenstrom heizung minimal und nominal 2.0 / 2.5 m Volumenstrom Heizung minimal und nominal 2.0 / 2.5 m Heizleistung in kW Tv = 35°C Tv = 50°C -20°C...
  • Seite 31: Aeroheat Cs 1-18I (-L)

    Tv = 50°C, 1 Verdichter -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Elektrische Leistung in kW Leistungszahl COP -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Lufttemperatur lK86U06/ZeM © LK86U06/ZEM CTA 06.2010 www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Aeroheat Cs 1-25I (-L)

    Tv = 50°C, 1 Verdichter -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Elektrische Leistung in kW Leistungszahl COP -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Lufttemperatur lK86U06/ZeM © LK86U06/ZEM CTA 06.2010 Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 33: Aeroheat Cs 1-31I (-L)

    0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Elektrische Leistung in kW Leistungszahl COP -20 °C -10 °C 0°C 10°C 20°C 30°C -20 °C -10 °C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Lufttemperatur lK86U06/ZeM © LK86U06/ZEM CTA 06.2010 www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34: Aeroheat Cb 1-18I

    Tv = 50°C, 1 Verdichter Tv = 35°C, 1 Verdichter -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Leistungszahl COP Elektrische Leistung in kW -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Lufttemperatur lK80U12/ZeM Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 35: Aeroheat Cs 1-14I, Cs 1-18I Und Cb 1-18I

    Massbild aeroheat cS 1-14i, cS 1-18i und cB 1-18i Aeroheat CS 1-14i, CS 1-18i und CB 32i Vorderansicht Ansicht von links 1050 Bedienteil 4x M8 Luftrichtung 735x735 Ansicht von rechts Rückansicht Kippmass = 1950 mm 1 Heizwasser Austritt (Vorlauf) G 5/4"...
  • Seite 36: Aeroheat Cs 1-14I-L Und Cs 1-18I-L

    Massbild aeroheat cS 1-14i-l und cS 1-18i-l Aeroheat CS 1-14i-L, CS 1-18i-L und CB 32i-L Vorderansicht Ansicht von links 1050 Bedienteil 4x M8 Luftrichtung 735x735 Ansicht von rechts Rückansicht Kippmass = 1950 mm 1 Heizwasser Austritt (Vorlauf) G 5/4"...
  • Seite 37: Aeroheat Cs 1-25I Und Cs 1-31I

    CS 1-31: R 1 1/2” 2 Heizwasser Eintritt (RL) CS 1-25: G 1 1/4" CS 1-31: R 1 1/2” 3 Kondensatablauf d i = 30 Länge ab Gerät 1m 4 Durchführungen für Elektro-/ Fühlerkabel 4x M8 MZ86U07/ZeM www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38: Aeroheat Cs 1-25I-L Und Cs 1-31I-L

    CS 1-31: R 1 1/2” 2 Heizwasser Eintritt (RL) CS 1-25: G 1 1/4" CS 1-31: R 1 1/2” 3 Kondensatablauf d i = 30 Länge ab Gerät 1m 4 Durchführungen für Elektro-/ Fühlerkabel 4x M8 MZ86U07/ZeM Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 39: Aufstellungshinweis

    Schallemissionen von Aeroheat Wärmepumpen Schalldruckpegel dB(A) für aussen- Schall AEROHEAT Wärmepumpen aufgestellte Wärmepumpen Alle CTA - Wärmepumpen sind auf einen äusserst geräuschar- men Betrieb ausgelegt. Trotzdem sollte der Wärmepumpenauf- CS 1-07a stellungsort und Abstand zum Nachbargebäude so ausgewählt CS 1-08a werden, dass die individuellen Empfindungen berücksichtigt...
  • Seite 40: Aufstellungspläne

    Kanal 900 – planskizze Aufstellungsplan mit Kanal 900 - Planskizze Aeroheat CS 1-14i, CS 1-18i und CB 32i aeroheat cS 1-14i, cS 1-18i und cB 1-18i Eckaufstellung rechts Grundriss Aussenfassade Luft- Richtung Mindestfreiraum: Raumbreite ≥ 2970 Bedienseite 1 m, seitlich 0.6 m...
  • Seite 41 Kanal 900 – mauerdurchbrüche Aufstellungsplan Aufstellungsplan mit Kanal 900 - Mauerdurchbrüche Aeroheat CS 1-14i, CS 1-18i und CB 32i aeroheat cS 1-14i, cS 1-18i und cB 1-18i Eckaufstellung rechts (Massstab 1:40) Detail zu Kanaldurchführung (Massstab 1:20) Ausführungshinweise: Montageanleitung zu Kanalsystem 700/900 beachten.
  • Seite 42 Kanal 900 – planskizze Aufstellungsplan mit Kanal 900 - Planskizze Aeroheat CS 1-14i, CS 1-18i und CB 32i aeroheat cS 1-14i, cS 1-18i und cB 1-18i Parallelaufstellung lang Grundriss Aussenfassade Luft- Richtung Bedienseite Mindestfreiraum: Bedienseite 1 m, seitlich 0.6 m hinten 0.2 m...
  • Seite 43 Kanal 900 – mauerdurchbrüche Aufstellungsplan Aufstellungsplan mit Kanal 900 - Mauerdurchbrüche Aeroheat CS 1-14i, CS 1-18i und CB 32i aeroheat cS 1-14i, cS 1-18i und cB 1-18i Parallelaufstellung lang (Massstab 1:25) Detail zu Kanaldurchführung (Massstab 1:20) Wandabstand Wärmepumpe Ausführungshinweise:...
  • Seite 44: Aeroheat Cs 1-25I Und Cs 1-31I

    Kanalstück 900 - 1000 mm Art.-Nr. 121363 Pos. 7 Kanalbogen 900 Art.-Nr. 121364 Pos. 8 Geräteanschluss-Set Art.-Nr. 121365 © AP86U08/ZEM CTA 8.2010 AP86U08/ZeM Weitere Aufstellungspläne zu diesen Gerätetypen finden Sie in der Unterlage „technische Dokumentation“. Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 45 Geeignet für Wandstärken von 220 mm bis max 400 mm. * Beachte : Bei Wandstärken >320 mm wird empfohlen die Wärmepumpe um 80mm näher an die jeweilige Aussparung zu setzen. Mit * markierte Masse können um 80 mm reduziert werden. AP86U08/ZeM www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46 Kanalstück 900 - 1000 mm Art.-Nr. 121363 Pos. 7 Kanalbogen 900 Art.-Nr. 121364 Pos. 8 Geräteanschluss-Set Art.-Nr. 121365 AP86U08/ZeM © AP86U08/ZEM CTA 8.2010 Weitere Aufstellungspläne zu diesen Gerätetypen finden Sie in der Unterlage „technische Dokumentation“. Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 47 Geeignet für Wandstärken von 220 mm bis max 400 mm. * Beachte : Bei Wandstärken >320 mm wird empfohlen die Wärmepumpe um 80mm näher an die jeweilige Aussparung zu setzen. Mit * markierte Masse können um 80 mm reduziert werden. AP86U08/ZeM www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48: Grundkonzept 08.20.10

    • Diese Vorlage dient als Planungshilfe für den gemäss örtlichen Vorschriften und Gegebenheiten. Kraftschütz und Sicherung in bauseitigem verantwortlichen Installateur. • Diese Vorlage dient als Planungshilfe für den tableau. verantwortlichen Installateur. GK80U07/ZEM © CTA 7.2010 GK86U07/ZeM Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 49: Klemmenplan Zu Grundkonzept 08.20.10

    Elektroheizeinsatz 3 x 400 V WP-Typ: Last WP Elektroeinsatz CS 1-10i 10 'C' 16 'B' CS 1-12i 16 'C' 16 'B' CS 1-14i 16 'C' 16 'B' CS 1-18i 20 'C' 16 'B' CS 1-25i 25 'C' 16 'B' CS 1-31i...
  • Seite 50: Elektroschema

    1-14i (-l) Seite 1/3 +10V +24V Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 51 1-14i (-l) Seite 2/3 www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52 1-14i (-l) Seite 3/3 Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 53 1-18i (-l) Seite 1/3 +10V +24V www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54 1-18i (-l) Seite 2/3 Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 55 1-18i (-l) Seite 3/3 www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56 1-25i (-l) Seite 1/3 +10V +24V Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 57 1-25i (-l) Seite 2/3 www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 58 1-25i (-l) Seite 3/3 Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 59 1-31i (-l) Seite 1/3 www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60 1-31i (-l) Seite 2/3 ZUP/ZIP Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 61 1-31i (-l) Seite 3/3 www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62 1-18i Seite 1/3 Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 63 1-18i Seite 2/3 www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64 1-18i Seite 3/3 Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 65: Aeroheat Cs 1-18I (-L)

    Luft/Wasser-Wärmepumpen EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Typ(en): Art.-Nr. EG-Niederspannungsrichtlinie Aeroheat CS 1-10i 121347 2006/95/EG Aeroheat CS 1-12i 121348 EG-EMV-Richtlinie Aeroheat CS 1-14i 121349 2004/108/EG Aeroheat CS 1-14i-L 121350 Aeroheat CS 1-18i 121351 Aeroheat CS 1-18i-L 121352 Harmonisierte EN: Aeroheat CS 1-25i * 121353...
  • Seite 66 Technische Änderungen vorbehalten 3/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 67 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68: Cta: Um W Elt Be W U S Ste Pa Rtn Erscha Ft M I T Gu T E M Klima

    Mit über 40 Fahrzeugen rund um die Uhr für Sie bereit! Uzwil Basel Zürich CTA: Um w elt be w u s ste Pa rtn er- Buchs Solothurn Kriens scha ft m i t gu t e m Klima Münsingen Fribourg Ob Optiheat oder Aeroheat: Seit 1999 tragen Wärmepumpen...

Diese Anleitung auch für:

Cs 1-18iCs 1-25iCb 1-18iCs 1-31iCs1-14i (-l)Cs1-25i (-l) ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis