Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Längerer Nichtgebrauch; Regelmässige Wartung - CTA HCAT TE 0011 Installation - Benutzungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

I
A
EIN- UND AUSSCHALTEN
Das Gerät wird mit dem Hauptschalter QS1 ein- und aus-
geschaltet. Auf diese Weise wird beim Einschalten die
Ölsumpfheizung des Verdichters aktiviert und die Elektro-
nik-Platine in Stand-by versetzt. Im Falle einer kurzen
Unterbrechung der Versorgungsspannung bleibt der einge-
stellte Betriebsmodus gespeichert und lediglich der Zeit-
ablauf der Abtauphase wird zurückgesetzt.
ANLAUFVERZÖGERUNG DES VERDICHTERS
Um zu häufiges Anlaufen des Verdichters zu vermeiden, sind
zwei Funktionen verfügbar.
- Mindestzeit ab dem letzten Ausschalten 180 Sekunden.
- Mindestzeit ab dem letzten Einschalten 300 Sekunden.
KONTROLLE DER VENTILATORDREHZAHL
Um die korrekte Funktion des Gerätes bei unterschiedli-
chen Außentemperaturen zu gewährleisten, regelt der
Mikroprozessor über die Messung der Verflüssigungstem-
peratur die Drehzahl der Ventilatoren, wodurch der Wär-
meaustausch erhöht oder verringert werden kann, wobei
der Verdampfungsdruck praktisch konstant erhalten wird.
A
Nachdem der Verflüssigungssatz ausgeschaltet wurde, die
folgenden Kontrollen durchführen:
- Den Fernschalter SA1 auf "OFF" stellen (sofern vorhanden).
- QF1 und QS1 auf OFF stellen.
- Die Innengeräte ausschalten, indem der jeweilige Schalter
auf "OFF" gestellt wird.
A
Die regelmäßige Wartung ist für die perfekte Leistungs-
fähigkeit des Gerätes in funktioneller und wirtschaftlicher
Hinsicht von wesentlicher Bedeutung.
Der vom Technischen Kundendienst in jährlichen Abstän-
den zu befolgende Wartungsplan beinhaltet folgende Tätig-
keiten und Kontrollen:
- Füllen des Gaskreises
- Funktion der Sicherungsorgane
- Versorgungsspannung
- Stromaufnahme
- Anzugsmomente der Elektro- und Kältemittelanschlüsse
- Zustand des Verdichterschützes
- Kontrolle von Betriebsdruck, Überhitzung und Unterküh-
HCAT TE - HCAN TE
FUNKTIONSMERKMALE
ABTAUBETRIEB
Während des Heizbetriebs bei niedrigen Temperaturen oder
relativ hoher Luftfeuchtigkeit kann sich am externen Regi-
ster Reif oder Eis bilden. Weil dadurch die Leistungsfähigkeit
des Gerätes merklich verringert würde, wird in diesem Fall
die Abtaufunktion eingeschaltet, welche den Kältekreis
umkehrt, wodurch das Eis am Register beseitigt wird.
Der Abtaubetrieb erfolgt in zwei Phasen:
- Wenn der Verdampfungsdruck unter den werkseitig ein-
gestellten Wert absinkt, berechnet der Mikroprozessor
einen bestimmten Zeitraum, nach dessen Ablauf die
Abtaufunktion einsetzt.
Wenn die Verdampfungstemperatur während dieses Zeit-
raums den werkseitig eingestellten Wert übersteigt, wird
die Zählung der Verzögerungszeit angehalten, aber nicht
zurückgesetzt, und wieder aufgenommen, sobald die Tem-
peratur wieder normal ist.
LÄNGERER NICHTGEBRAUCH
REGELMÄSSIGE WARTUNG
lung
- Funktion der Verdichter-Ölsumpfheizung
- Reinigung des Lamellenregisters
- Reinigung der Ventilatorengitter
- Reinigung der Kondensatwanne.
Für in Meeresnähe installierte Geräte müssen die
Wartungsintervalle halbiert werden.
Deutsch 07/03
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis