Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CTA CBEW WP 300 ECO Montage- Und Wartungsanleitung

CTA CBEW WP 300 ECO Montage- Und Wartungsanleitung

Bww - wp
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CBEW WP 300 ECO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Synergien nutzen –
Energien sparen
Montage- und Wartungsanleitung BWW - WP
CBE WP 300 ECO
CBEW WP 300 ECO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CTA CBEW WP 300 ECO

  • Seite 1 Synergien nutzen – Energien sparen Montage- und Wartungsanleitung BWW - WP CBE WP 300 ECO CBEW WP 300 ECO...
  • Seite 2: Urheberrecht Und Haftungsausschluss

    Betriebsanleitung beschrieben sind, und diese Arbeiten nicht aus- drücklich vom Hersteller schriftlich genehmigt worden sind. • wenn das Gerät oder Komponenten im Gerät ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des Herstellers verändert, um- oder aus- gebaut werden. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Geräteschema CBEW WP 300 ECO Anschlussschema Hydraulik CBE WP 300 ECO Anschlussschema Hydraulik CBEW WP 300 ECO Massbild Aufstellung (nur Hydraulik) CBE WP 300 ECO Massbild Aufstellung (nur Hydraulik) CBEW WP 300 ECO Anschlussschema Lüftung 4.9.1 Symbolbild für Umluftbetrieb 4.9.2 Symbolbild für Abluftbetrieb 4.9.3 Aussenluft Betrieb...
  • Seite 4 Regelmässige Wartung Entsorgung Technische Daten CBE WP 300 ECO CBEW WP 300 ECO Elektro Schema Massbilder Massbilder CBE WP 300 ECO Massbilder CBEW WP 300 ECO 10 Index 11 Ersatzteile 11.1 Explosionszeichnung CBE WP 300 ECO 12 Konformitätserklärung 13 Optionen 13.1 Externe Steuerung 13.2...
  • Seite 5: Sicherheit

    Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverleztungen führen könnte. Kann auch als Warnung vor Sachschäden verwendet wer- den. ACHTUNG Für eine möglicherweise schädliche Situation. Weist auf wichtige Besonderheiten für den sachgemäs- sen Umgang mit der Anlage hin. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt bedient wird. Wartungsanleitung: Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebe- ne Anweisungen, die (falls zutreffend) erläutern, wie das Produkt oder die Anwendung installiert, konfiguriert, bedient und/oder gewartet wird. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 7: Gefahren Zusammengefasst

    Zu-behörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur Zubehörteile und optionale Ausrüstung von CTA, die speziell für den Einsatz mit den Produkten, die Gegenstand dieses Handbuchs sind, entwickelt wurden, und lassen Sie sie von einem Installateur installieren.
  • Seite 8 Aus sicherheitstechnischen Gründen gilt: Das Gerät niemals vom Stromnetz trennen, es sei denn, Gerät wird geöffnet. VORSICHT WIEDERVERWENDUNG / ENTSORGUNG Bei Ausserbetriebnahme des Altgeräts vor Ort geltende Richtilinien und Normen zur Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung einhalten. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 9 Bestandteile enthalten! Durch Inhaltstoffe (wie Ammoniak, Schwefel, Chlor, Salz, Klärgase, Rauchgase…) können Schäden an der Wärmepumpe auftreten, die bis zum kompletten Aus- fall / Totalschaden der Wärmepumpe führen können! Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 10: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Das Gerät ist nicht für den Einsatz in IT-Netzsystemen geeignet. Kundendienst Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker oder an den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers. Übersicht „Kundendienst“ in der Bedienungsanleitung Wärmepumpe. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 11: Gewährleistung / Garantie

    GEWÄHRLEISTUNGS- / GARANTIEANGELEGEN- HEITEN In allen Gewährleistungs- und Garantieangelegenheiten an den zuständigen Händler wenden. Entsorgung VORSICHT WIEDERVERWENDUNG / ENTSORGUNG Bei Ausserbetriebnahme des Altgeräts vor Ort, geltende Richtilinien und Normen zur Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung einhalten. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 12: Transport / Aufstellung

    Im Falle von Defekten oder Störungen: - den festgestellten Schaden unverzüglich auf dem Transportdo- kument notieren und folgende Schrift aufbringen: “Abnahme mit Vorbehalt wegen Transportschäden/Dellen”. - via Fax und Einschreiben mit Rückschein an den Frachtführer und Lieferant. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 13: Handhabung Und Verpackung

    Es ist zu vermeiden, dass die Brauchwarmwasser- Wärmepumpe in irgendwelcher Form Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist, gilt auch für die Aufstel- lung! • Die Brauchwarmwasser-Wärmepumpe ist vor Be- schädigungen insbesondere beim Transport oder in der Bauphase zu schützen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 14: Entfernen Der Verpackung

    Transporthalterung ist am Warmwasseranschluss befestigt. ACHTUNG BEDIENUNGSANLEITUNG Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für ein zukünf- tiges Einsehen mindestens 10 Jahre lang an einem trockenen Ort auf, um zu verhindern, dass es beschä- digt wird. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 15: Aufstellebene

    Mindestabstände in der Tabelle berücksichtigt werden müssen. 45cm ACHTUNG Für Servicezwecke wird eine Raumhöhe von mindestens 230 cm be- 50cm 50cm nötigt. Wenn diese nicht eingehalten wird, kann das Kopfoberteil nicht entfernt werden. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 16: Funktion / Aufbau

    • Sicherstellen, dass das Gerät geschützt vor Witte- rungseinflüssen in einem sauberem und trockenem Raum installiert ist. • Die technischen Mindestabstände (S. 15) unbedingt einhalten, um die Wartungsarbeiten an der Maschine ungehindert durchführen zu können. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 17: Geräteschema Cbe Wp 300 Eco

    13 Stellfüsse einstellbar Lufteintritt 14 Kaltwasseranschluss (Eintritt) Reglerplatine 15 Sicherheitskondensator Reglerdisplay 16 Isolation Emaillierter Behälter 17 Zirkulation Tauchrohr für Fühler 18 Warmwasseranschluss Zusatzheizung (Austritt) 10 Tauchrohr mit Fühler integriert 19 Kondenswasseranschluss 20 Ventilator Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 18: Geräteschema Cbew Wp 300 Eco

    4 Funktion / Aufbau Geräteschema CBEW WP 300 ECO Legende Luftaustritt 13 Stellfüsse einstellbar Verdampfer 14 Kaltwasseranschluss (Eintritt) Kompressor 15 Sicherheitskondensator Lufteintritt 16 Isolation Reglerplatine 17 Heizschlange Wärmetauscher Reglerdisplay 18 Vorlauf (Eintritt) Wärmetauscher Emaillierter Behälter 19 Rücklauf (Austritt) Wärme- Tauchrohr für Fühler...
  • Seite 19: Anschlussschema Hydraulik Cbe Wp 300 Eco

    Temperatur gleichmässig übertragen und verhindert eine Verkalkung. Wenn dennoch eine Entkalkung vorgenommen werden möchte, eignet sich der Flansch am Boden des Brauch- warmwasserspeichers nicht. Daher sind für die chemische Entkalkung die markierten Armaturen notwendig. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 20: Anschlussschema Hydraulik Cbew Wp 300 Eco

    4 Funktion / Aufbau Anschlussschema Hydraulik CBEW WP 300 ECO Warmwasseraustritt Zirkulationseintritt Kaltwassereintritt Kondens- wasseraustritt Austritt externer  Wärmeerzeugers  Eintritt externer Wärmeerzeugers max. 65°C Anschlussschema Kaltwasser ab einer druckbereinigten Norminstallation. VORSICHT Da der Rohrwendel-Verflüssiger um den Speicher gewi- ckelt ist, wird die Temperatur gleichmässig übertragen und verhindert eine Verkalkung.
  • Seite 21: Massbild Aufstellung (Nur Hydraulik) Cbe Wp 300 Eco

    4 Funktion / Aufbau Massbild Aufstellung (nur Hydraulik) CBE WP 300 ECO Legende Luftaustritt Ø160 mm Lufteintritt Ø160 mm Kaltwasseranschluss (Eintritt) 1" AG Zirkulation ¾" AG Warmwasseranschluss (Austritt) 1" AG Kondenswasseranschluss ½" AG AG = Aussengewinde Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 22: Massbild Aufstellung (Nur Hydraulik) Cbew Wp 300 Eco

    4 Funktion / Aufbau Massbild Aufstellung (nur Hydraulik) CBEW WP 300 ECO Legende Luftaustritt Ø160 mm Lufteintritt Ø160 mm Kaltwasseranschluss (Eintritt) 1" AG Vorlauf (Eintritt Wärmetauscher) 1" AG Rücklauf (Austritt) Wärmetauscher 1" AG Zirkulation ¾" AG Warmwasseranschluss (Austritt) 1" AG Kondenswasseranschluss ½"...
  • Seite 23: Anschlussschema Lüftung

    Für den Umluft Betrieb ist ein frostsicherer Raum notwendig. trieb Es werden keine Kanäle benötigt. Als Sicherheit sind die beiden Lüftungsöffnungen mit einem Gitter ge- schützt. VORSICHT RAUMGRÖSSE Bei Umluft Betrieb ist eine Raumgrösse von mindes- tens 20m und Frostsicherheit notwendig. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 24: Symbolbild Für Abluftbetrieb

    Die benötigten Kanäle und Isolation sind bauseitig zu liefern. • Standort der Brauchwarmwasser Wärmepumpe muss frostsicher sein. VORSICHT KANALANSCHLUSS • Max. Druckverlust für Kanäle 80 Pa • Kanalanschlussgrösse Ø 160mm • Kanäle isoliert • Frostsicherer Raum Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 25: Massbild Lüftung

    Die elektrische Zusatzheizung ist ab Werk auf 67°C eingestellt. Reset Taste Temperatur Hebel ACHTUNG TEMPERATUR VERSTELLEN Die Temperatur kann über den Regler nicht verstellt werden. Die Temperatur muss von Hand an der Zu- satzheizung eingestellt werden. Siehe Grafik. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 26: Elektro Zusatzheizung

    Die Elektrozusatzheizung und die Signalmagnesiumanode befinden sich ckung und EPP Deckel unter der Frontabdeckung. Demontage Frontabdeckung: Entfernen der 6 seitlich angebrachten Kreuz- schrauben. Danach die Frontabdeckung leicht nach vorne ziehen und anschliessend etwas seitlich an den Speicher anstellen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 27: Demontage Frontabdeckung

    Blechhalterung ist in den EPP De- ckel eingeschoben. Blechhalterung vorsichtig ausfahren. Achtung: Flachkabel und Erdungskabel nicht abreisen. Klemmleiste CN5 Klemmleiste CN6 Kabel für PV-Solar oder Zeitschalt- uhr sind entlang des Kraftkabels zu verlegen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 28: Montage

    Wenn Luftkanäle installiert werden, sind die Brandschutz- und ge- setzlichen Vorschriften einzuhalten. • Dabei ist ein maximaler Druckverlust von 80 Pa zu beachten. ACHTUNG HINWEIS Die Brauchwarmwasser Wärmepumpe ist mit einem 2 m Gerätekabel 3 x 1.5 mm ausgestattet. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 29: Betrieb

    Verändern der Menüpunkte erfolgt durch einen kurzen Druck auf den Drehknopf „blinkendes Textfeld“. 6.2.2 Display mit zweiteiligem In der oberen Zeile wird die Funktion angezeigt. Textfeld In der unteren Zeile wird der Wert angezeigt. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 30: Betriebs- Und Alarmleuchtanzeige Für Die Wärmepumpe

    VenPause Betriebsart Ventilatorpause Einstellung Folgende Menüpunkte stehen für den Fachmann oder versierten Endbenutzer zur Verfügung: Software Softwarestand Statusanzeige Sprache Sprachen Einstellung Abtau Abtaufunktion Einstellung Anode Betriebsart Anode Einstellung T max. Maximaltemperatur Warmwasser Einstellung Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 31: Einstellungen Im Detail

    Die Wärmepumpe schaltet aus dem Standby (Bereitschafts Modus) automatisch wieder ein, wenn die eingestellte min. Warmwassertemperatur erreicht wird. Die min. Warmwassertemperatur sollte nicht höher eingestellt ACHTUNG werden als die Solltemperatur. Einstellbare Temperaturen von 5°C bis 55°C Werkseinstellung 35°C. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 32 PV-Ertra Durch den Anschluss einer Photovoltaik (PV) Anlage ist es möglich die CBE WP 300 ECO oder CBEW WP 300 ECO mit eigen erzeugten Strom zu betreiben. Es sind folgende Einstellungen möglich: Die PV-Anlage ist nicht an das System angeschlossen oder deaktiviert.
  • Seite 33 Ventilator ablaufen. Es sind folgende Einstellungen möglich: Die Funktion ist deaktiviert. Ventilator wird nie angehalten. Ventilator wird pro Betriebsstunde 15 Sekunden angehalten. Ventilator wird pro Betriebsstunde 30 Sekunden angehalten. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 34: Fachebene

    Aus 8°C (nicht für CBE 300 ECO) Luft (nicht für CBE 300 ECO) für CBE 300 ECO und CBEW WP 300 ECO Anode Anodenanzeige Es wird angezeigt ob eine Signalanode oder nicht montiert ist. Es ist eine Signalanode installiert (Standard) Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn die Signalanode gewechselt werden...
  • Seite 35: Kältekreis-Fehlermeldung

    Kompressor wird abgeschaltet und läuft nur (rot) nach Fehlerbehebung und Bestätigung wieder Temperaturfühler „Temp 1“ kurzgeschlossen. Information (rot) Signal-Anode abgenutzt. Information (rot) Die Solltemperatur für die Legionellen-Schutz- Information (rot) funktion wird nicht erreicht. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 36: Wartung Und Unterhalt

    Funktionstüchtigkeit der Zirkulationspumpe falls vorhanden Entsorgung VORSICHT WIEDERVERWENDUNG / ENTSORGUNG Gerätekomponenten, Batterie, elektronische Bauteile, Kältemittel und Öl entsprechend den geltenden Vor- schriften, Normen und Richtlinien der Wiederverwen- dung zuführen oder sachgerecht entsorgen. Geltende Richtlinien vor Ort beachten. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 37: Technische Daten

    Lufttemperatur +15°C, Warmwasser 54°C nach EN16147:2011 *** Bei 15°C Lufttemperatur und 55°C Wassertemperatur nach DIN 8947 **** Bei einer Umgebungstemperatur von + 20°C mit 70% relative Feuchte und einer Warmwasseraufbereitung von 15°C bis 47°C Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 38: Cbew Wp 300 Eco

    8 Technische Daten CBEW WP 300 ECO Gerätetyp CBEW WP 300 ECO Leistungen Heizleistung Leistungsaufnahme Kompressor Leistung Elektroheizeinsatz Leistungsaufnahme inkl. Elektroheizeinsatz 2.9* 3.2** Wärmetauscherfläche Wasserseitig Speichervolumen Liter Brauchwarmwasserleistung Liter 800/24h **** ˚C Speichertemperatur max. Warmwassertemperatur einstellbar ˚C 35 - 62 Legionellenschutztemperatur ˚C...
  • Seite 39: Elektro Schema

    8 Technische Daten Elektro Schema Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 40: Massbilder

    9 Massbilder Massbilder CBE WP 300 ECO Legende Luftaustritt Ø160 mm Lufteintritt Ø160 mm Kaltwasseranschluss (Eintritt) 1" AG Zirkulation ¾" AG Warmwasseranschluss (Austritt) 1" AG Kondenswasseranschluss ½" AG AG = Aussengewinde Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 41: Massbilder Cbew Wp 300 Eco

    9 Massbilder Massbilder CBEW WP 300 ECO Legende Luftaustritt Ø160 mm Lufteintritt Ø160 mm Kaltwasseranschluss (Eintritt) 1" AG Vorlauf (Eintritt Wärmetauscher) 1" AG Rücklauf (Austritt) Wärmetauscher 1" AG Zirkulation ¾" AG Warmwasseranschluss (Austritt) 1" AG Kondenswasseranschluss ½" AG AG = Aussengewinde Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42: Index

    Display Drehknopf Eingangskontrolle Elektro Schema Elektro Zusatzheizung Energiequelle Entsorgung 8 , 33 EN-Vorschriften Ersatzteile Fachebene Fehlermeldungen Fehlerursache Feuchtigkeit Frontabdeckung Funktionsweise Gabeln Garantie Garantiebestimmungen Gefahren 5 , 6 , 7 Gerätekabel Gewährleistung Haftungssausschluss Handhabung Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 43 Luftanschlüsse Maschinenschrauben Menüpunkte Mindestabstände Montage Nässe Neigung Planungshinweise Pressostat-Fehlermeldung Puffermaterial Qualifiziertes Fachpersonal Raumgrösse Sicherheit 5 , 8 Sicherheitsbestimmungen Signal-Magnesiumanode Software Sprache Symbole Technische Daten T max/Temperatur max. T min/Temperatur min. Transport Transportsicherung Türschwellen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 44 10 Index Umluftbetrieb Urheberrecht Verbrennungen Verdampfer Verpackung Wartung Wartungsanleitung Wassertemperatur Wiederverwendung 8 , 33 Witterungseinflüsse Zusatzheizung Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 45 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 46: Ersatzteile

    11 Ersatzteile 11.1 Explosionszeichnung CBE WP 300 ECO und CBEW WP 300 ECO Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 47 24.11 Schrauben M6 x 70mm 218003 Kondensator 6uF für Ventilator 709089 Front Abdeckung 537113BL Knopf schwarz 124042 Netzkabel 709119 Abschirmplatte 427022 Tragegriff 451000 Schale für verstellbare Füsse 3 Stk. 124045 Verstellbare Füsse 309025 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 48: Konformitätserklärung

    Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des (der) Gerät(e)s verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung der (des) Geräte(s): Wärmepumpe Art.-Nr. CBE WP 300 ECO 124566 CBEW WP 300 ECO 125211 EG und EU Richtlinien Harmonisierte EN: Weitere Normen: 2004/108/EG...
  • Seite 49 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 50: Optionen

    Einschalten eine Legionel- lenladung ausgelöst. Wenn diese aktiviert ist. ACHTUNG HINWEIS Die Kabelführung erfolgt bauseitig. Details sind in Kapitel 4.10 unter Demontage Frontabde- ckung und EPP Deckel ersichtlich. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 51: Funktion Pv-Solar

    Klemme 3 + 4 der Klemmleiste CN5 (T4) und Klemme 5 + 6 der Klemmleiste CN6 (T3) anzuschliessen. ACHTUNG HINWEIS Die Kabelführung erfolgt bauseitig. Details sind in Kapitel 4.10 unter Demontage Frontab- deckung und EPP Deckel ersichtlich. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 06/2015 www.cta.ch...
  • Seite 52 Bern CTA AG Hunzikenstrasse 2 CH-3110 Münsingen www.cta.ch...

Diese Anleitung auch für:

Cbe wp 300 eco

Inhaltsverzeichnis