€ Steht für ratschläge, die helfen, ener- gie, rohstoffe und Kosten zu sparen. Verweis auf andere Abschnitte in der Betrieb- sanleitung. Verweis auf andere Unterlagen des Herstel- lers. www.cta.ch info@cta.ch Technische Änderungen vorbehalten 3/11...
Gerät oder Komponenten im Gerät • ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung Gefahr! des Herstellers verändert, um- oder ausge- nur qualifiziertes fachpersonal (hei- baut werden. zungs-, Kälteanlagen- oder Kälte- mittel- sowie elektrofachkraft) darf arbeiten am und seinen Komponenten durchführen. ce-Konformität www.cta.ch info@cta.ch Technische Änderungen vorbehalten 3/11...
Gesetze, richtlinien und Normen zur die nutzung der abgekühlten luft zu rückgewinnung, Wiederverwendung und entsor- Kühlzwecken ist nicht erlaubt. gung von Betriebsstoffen und Bauteilen von Käl- tegeräten einhalten. „Demontage“. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
Vorschriften kann enerGieSpar-Tipp € jede Wärmepumpe in neu errichteten oder in beste- Bevorzugen Stosslüftung. henden Heizungsanlagen eingesetzt werden. genüber dauernd geöffneten fenstern reduziert dieses lüftungsverhalten den Übersicht „technische Daten “. energieverbrauch schont ihren Geldbeutel. Wärmemengenerfassung www.cta.ch info@cta.ch Technische Änderungen vorbehalten 3/11...
Konden- sat ungehindert aus dem Gerät ablaufen kann. hierzu die Kondensatwanne im Gerät und den Kondensatablauf re- gelmässig auf Verschmutzung / Vers- topfung hin prüfen und bei Bedarf reini- gen. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
Gerät mit vollhermetischem Verdichter, allen sicherheitsrelevanten Bauteilen zur Kältekreisüberwachung, eingebautem Heizungs- und Wärmepumpenregler, im Gerät montierten Fühlern zur erfassung der Heissgas-, Heizwasservor- und rücklauf-temperatur sowie Schlauch für Kondensatablauf (wärmepumpenseitig angeschlossen) Das tun Sie zuerst: www.cta.ch info@cta.ch Technische Änderungen vorbehalten 3/11...
Massbild und Aufstellungsplan zum jeweili- am Gerät keinesfalls zu Transportzwec- gen Gerätetyp. ken nutzen. VorSichT. Transport zum aufstellungsort hydraulische anschlüsse Gerät keinesfalls beschädigen. VorSichT. Gerät nicht mehr als maximal 45° neigen (Gilt für jede richtung). www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 10
Gerät an den rohren mit mindestens vier Per- sonen anheben und zum Aufstellungsort tra- gen… WarnunG! An der Geräterückseite untere Dichttüllen ent- Gerät waagerecht tragen und gegen fernen… Verrutschen sichern. www.cta.ch info@cta.ch Technische Änderungen vorbehalten 3/11...
Gerät nicht mehr als maximal 45° neigen (Gilt für jede richtung). hinWeiS. aufstellungsplan zum jeweiligen Gerä- tetyp unbedingt einhalten. Baugrösse und mindestabstände beachten. Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. Das Gerät so aufstellen, dass die Schaltkastenseite (= Bedienseite) jederzeit zugänglich ist. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
Wie in der folgenden Skizze veranschaulicht, zunächst 2 zusammengehörige elemente der Wanddurchführung durch die im lieferumfang Wanddurchführung(en) zusammenstecken. Ve- enthaltenen Spanplatten von innen her stabili- rwenden Sie hierzu das mitgelieferte Gleitmit- sieren… tel… ein weiteres element wie veranschaulicht anstecken… www.cta.ch info@cta.ch Technische Änderungen vorbehalten 3/11...
Ver- 1 Wanddurchführung meidung von Kältebrücken zum maue- 2 luftkanal rwerk sowie zur montage von Wet- 3 rolldichtung ter- / regenschutzgitter und maschen- 4 Quellband (erst nach Montage drahtgitter. der Geräteanschlussbefestigung anbringen) www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
Spannfedern in die auf den luftkanal aufges- chraubte Montageleiste einhaken… Schutzkappen über der Montageleiste befesti- gen… hinWeiS. der Verblendrahmen erfüllt keine tech- nische funktion; er dient lediglich dazu, einen optisch ansprechenden übergang zur Wandfläche herzustellen. www.cta.ch info@cta.ch Technische Änderungen vorbehalten 3/11...
Vorgang – an der luftaustrittsseite wiede- rholen. Maschendrahtgitter in den einbaurahmen ein- bringen… Wetterschutz- / regenschutzgitter auf den ein- baurahmen in der Wanddurchführung setzen und aufschrauben… www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
Gerätetyp. Übersicht „technische Daten Abschnitt „Heizkreis, Pufferspeicher“. VorSichT. anschlussarbeiten anschlüsse am Gerät immer gegen Verdrehen sichern, um die Kupfer- rohre im innern des Geräts vor einer Beschädigung zu schützen. Gehen Sie so vor: www.cta.ch info@cta.ch Technische Änderungen vorbehalten 3/11...
Durchsatz Volumenstrom Heizkreis / Stunde Pufferspeicher eine einleitung des Kondensats in die Kanalisation ist nur über einen trichtersiphon zulässig, der je- derzeit zugänglich sein muss. Zum minimalen Durchsatz Volumenstrom Heizkreis siehe Übersicht „technische Da- ten“, Abschnitt „Heizkreis“. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
Ihnen gerne an. Sie sind optimal auf Ihre Wärmepumpe abgestimmt sind. hinWeiS. Beispiel eines geöffneten Brauchwarmwasserspeicher so in die elektrischen Schaltkastens… Wärmepumpenanlage einbinden, wie es dem für ihre anlage passenden hydrau- likschema entspricht. Unterlage „Hydraulische einbindung“ www.cta.ch info@cta.ch Technische Änderungen vorbehalten 3/11...
3poligen Siche- rungsautomaten mit mindestens 3mm Kontaktabstand ausstatten. höhe des auslösestroms beachten. Übersicht „technische Daten“, Abschnitt „elektrik“. VorSichT! Beim einsatz des Gerätes in 3~230V- netzen beachten, dass die verwendeten fi-Schutzschalter allstromsensitiv sein müssen. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
öffnen… Nach der entlüftung untere Fassadierung schliessen. isolation der hydraulischen anschlüsse Die Schwingungsentkopplungen und die Festver- rohrung des Heizkreises isolieren. hinWeiS. isolation nach vor ort geltenden nor- men und richtlinien ausführen. www.cta.ch info@cta.ch Technische Änderungen vorbehalten 3/11...
Schieber und Absperreinrichtungen des • Heizkreises geöffnet sind. alle rohrsysteme und Komponenten der An- • lage dicht sind. Die Inbetriebnahme der Wärmenpumpenan- lage wird durch vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal durchgeführt. Sie ist kostenpflichtig! Sicherheitstemperaturbegrenzer www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
VorSichT. Vor der Verschrottung des heizungs- und Wärmepumpenreglers pufferbatte- rie auf der prozessorplatine entfernen. die Batterie kann mit einem Seitenschnei- der herausgetrennt werden. Batterie und elektronische Bauteile umweltgerecht ent- sorgen. www.cta.ch info@cta.ch Technische Änderungen vorbehalten 3/11...
Seite 23
3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
2.0 / 2.5 Freie Pressung Heizwasserpumpe Druckabfall bei Volumenstrom nominal temperaturspreizung bei A7/W35 °c 1) um die Maschine gemittelt (nur bei Innengeräten aufgeführt). 2) Schalldruckwert (lpA) in 1m um luftanschlüsse gemittelt (mit richtwert Q=4 für Hausfassade) www.cta.ch info@cta.ch Technische Änderungen vorbehalten 3/11...
Seite 25
10 ”B” 10 ”B” 10 ”B” 3) Aussenmasse, einbringung durch öffnung: 75 cm (AH cS 1-10+1-12) bzw. 80 cm (AH cS 1-14) möglich. 4) innerhalb der einsatzgrenzen 5) alle Geräte sind mit Sanftanlasser ausgerüstet www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
Spreizung bei 2 Verdichter in Betrieb 1) um die Maschine gemittelt (nur bei Innengeräten aufgeführt). 2) Schalldruckwert (lpA) in 1m um luftanschlüsse gemittelt (mit richtwert Q=4 für Hausfassade) 3) Vorlauftemperaturen bei Aussentemperatur >-15°c bis 65°c möglich (je nach Bauteiltoleranzen). www.cta.ch info@cta.ch Technische Änderungen vorbehalten 3/11...
Seite 27
Werte in Klammer: nur 1 Verdichter in Betrieb 4) Aussenmasse: einbringung durch öffnung 75 cm (AH cS 1-10i) bzw. 80 cm (AH cB 1-18i) möglich. 5) innerhalb der einsatzgrenzen 6) alle Geräte sind mit Sanftanlasser ausgerüstet www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 35
Geeignet für Wandstärken von 220 mm bis max 400 mm. * Beachte : Bei Wandstärken >320 mm wird empfohlen die Wärmepumpe um 80mm näher an die jeweilige Aussparung zu setzen. Mit * markierte Masse können um 80 mm reduziert werden. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 37
Geeignet für Wandstärken von 220 mm bis max 400 mm. * Beachte : Bei Wandstärken >320 mm wird empfohlen die Wärmepumpe um 80mm näher an die jeweilige Aussparung zu setzen. Mit * markierte Masse können um 80 mm reduziert werden. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 39
Geeignet für Wandstärken von 220 mm bis max 400 mm. * Beachte : Bei Wandstärken >320 mm wird empfohlen die Wärmepumpe um 80mm näher an die jeweilige Aussparung zu setzen. Mit * markierte Masse können um 80 mm reduziert werden. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 41
Geeignet für Wandstärken von 220 mm bis max 400 mm. * Beachte : Bei Wandstärken >320 mm wird empfohlen die Wärmepumpe um 80mm näher an die jeweilige Aussparung zu setzen. Mit * markierte Masse können um 80 mm reduziert werden. www.cta.ch info@cta.ch 3/11 Technische Änderungen vorbehalten...
Schallemissionen von aeroheat Wärmepumpen Schalldruckpegel dB(A) für aussen- Schall AEROHEAT Wärmepumpen aufgestellte Wärmepumpen Alle CTA - Wärmepumpen sind auf einen äusserst geräuschar- men Betrieb ausgelegt. Trotzdem sollte der Wärmepumpenauf- CS 1-07a stellungsort und Abstand zum Nachbargebäude so ausgewählt CS 1-08a werden, dass die individuellen Empfindungen berücksichtigt...
Mit über 40 Fahrzeugen rund um die Uhr für Sie bereit! Uzwil Basel Zürich CTA: Um w elt be w u s ste Pa rtn er- Buchs Solothurn Kriens scha ft m i t gu t e m Klima Münsingen Fribourg Ob Optiheat oder Aeroheat: Seit 1999 tragen Wärmepumpen...