Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CTA Aeroheat Inverta Economy AH CI 8a Montage- Und Wartungsanleitung

CTA Aeroheat Inverta Economy AH CI 8a Montage- Und Wartungsanleitung

Luft/wasser-wärmepumpen, aussenaufgestellt
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aeroheat Inverta Economy AH CI 8a:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Wartungsanleitung
Aeroheat Inverta Economy
Aussenaufgestellt
AH CI 8a und CI 12a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CTA Aeroheat Inverta Economy AH CI 8a

  • Seite 1 Montage- und Wartungsanleitung Aeroheat Inverta Economy Aussenaufgestellt AH CI 8a und CI 12a...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seitenwände, Rückwand, Deckel und Vorderwand anbringen ..........13 Montage Hydraulik ............13 Montage Elektrik ............14 10 Spülen, befüllen und entlüften ......15 10.1 Qualität Heizungswasser ........15 10.2 Heizkreis spülen,befüllen, entlüften .....15 11 Hydraulische Anschlüsse isolieren ....15 12 Überströmventil einstellen ........15 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 3: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Ergänzende Information, z. B. Hinweis zum leichteren Arbeiten, In- formation zu Normen Verweis auf eine weiterführende In-  formation an einer anderen Stelle in der Betriebsanleitung oder in einem anderen Dokument Aufzählung ● Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 4: Kontakt

    Bei Eingriffen durch nicht qualifiziertes Perso- Gerät abschalten. nal besteht die Gefahr von lebensgefährlichen Ver- letzungen und Sachschäden. Autorisierten Kundendienst verständigen. ► S icherstellen, dass das Personal vertraut ist mit den lokalen Vorschriften insbesondere zum si- cheren und gefahrenbewussten Arbeiten. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 5: Entsorgung

    Calcium als Kesselstein aus. An den Wärmeübertragungsflächen der Heizung entste- hen Kalkablagerungen. Der Wirkungsgrad sinkt und die Energiekosten steigen. Im Extremfall werden die Wärmetauscher beschädigt. ► Anlage ausschließlich mit Verwendung von Heizungswasser gem. SWKI BT102-01. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 6: Beschreibung

    HINWEIS In diesem Abschnitt sind im Wesentlichen die Komponenten benannt, die für die Erfül- lung der in dieser Betriebsanleitung beschrie- benen Aufgaben relevant sind. Elektrischer Schaltkasten Steckerverbindung zum Ventilatormodul 3 Verflüssiger 4 Expansionsventil (Heizung) Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 7: Typenschild

    Kühlung in Verbindung mit Hydraulikmodul oder Hydraulikstastion bis 18°C minimale Vorlauftem- peratur möglich. In Verbindung mit Wandregler bis 7°C minimale Vorlauftemperatur möglich. ● Steuerung der Kühlfunktion über den Heizungs- und Wärmepumpenregler ● Umschalten zwischen Heiz- und Kühl betrieb Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 8: Betrieb Und Pflege

    Reinigungsmittel verwenden. ● Deckel, Vorderwand, Rückwand, Seitenwände 5.2 Lagerung ► G erät nach Möglichkeit erst unmittelbar vor der Montage auspacken. ► Gerät geschützt lagern vor: ● Feuchtigkeit ● Frost ● Staub und Schmutz Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 9: Auspacken Und Transport

    Die 4 Schrauben am Ventilatormodul entfernen. Das Ventilatormodul abziehen. Überstehende Stege an den Styroporkreuzen abbrechen. 40-50° Beipackzettel  1 Spanngurte mit Grifföffnungen Transport mit einem Hubwagen Styroporstege Schrauben am Ventilatormodul ► Gerät verpackt und auf Holzpalette gesichert zum Aufstellort transportieren. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 10: Aufstellung

    Schallangaben auf Seite 11 Freier Luftansaug und Luftausblas ist mög-  lich, ohne das sich ein Luftkurzschluß bildet. Untergrund ist zur Aufstellung des Geräts geeig-  net: ● eben und waagerecht ● tragfähig für das Gerätegewicht Wärmepumpenmodul zum Austellungsort trans- portieren. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 11 Notizen Q = 2 Q = 2 Q = 4 Q = 4 Q = 8 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 12: Aufstellung Und Anschluss

    Gerätesockels stellen.Die Stellfüße un- ter die Verengung der Löcher schieben. Durch die Öffnungen des Gerätesockels mit dem Schraubenschlüssel die Konterschrauben an den Stellfüßen festziehen, bis die Wärme- pumpe fest an den Gerätesockel geschraubt ist. Montageanleitung Wärmepumpe  Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 13: Seitenwände, Rückwand, Deckel Und Vorderwand Anbringen

    Festpunkt an der Wand oder der Decke befestigt. anbringen Montageanleitung Wärmepumpe  Rückwand befestigen. Deckel aufsetzen. Seitenwände einhängen. In der Mitte vorne mit einer Schraube befestigen. Vorderwand anbringen. Schutzfolie von Logo Vorderwand entfernen. Heizwasservorlauf Kondesatstutzen Heizwasserrücklauf Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 14: Kondensatanschluss

    Sicherungsautomaten mit min- Abdeckung für Steckerverbindungen montieren destens 3 mm Kontaktabstand ausstatten (nach IEC 60947-2). ● Falls gefordert Fehlerstromschutzschalter Typ A ausreichend. ● Höhe des Auslösestroms beachten ( „Tech- nische Daten/Lieferumfang“ auf Seite 19). ● Vorschriften zur elektromagnetischen Verträg- lichkeit (EMV-Vorschriften) einhalten: Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 15: Spülen, Befüllen Und Entlüften

    Umschaltventil anzusteuern. Die Demontage Bereits im IBN-Assistenten besteht die Möglichkeit, des Ventilmotors ist dann nicht notwendig. im Falle einer serieller Speichereinbindung das Anlage am jeweils höchsten Punkt entlüften. Überströmventil entsprechend dem hydraulischen Wärmepumpe am hydraulischen Anschlussset System einzustellen. entlüften. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    K ostenpflichtige Inbetriebnahme der Wärme- pumpe durch vom Hersteller autorisiertes Kun- dendienstpersonal veranlassen. Überströmventil (2) Einstellknopf (1) V erlässt man das Menü „Überströmventil ein- stellen“ bzw. nach spätestens 1 Stunde wechselt die Umwälzpumpe wieder in die Standardrege- lung Ventile zum Heizkreis öffen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 17: Wartung

    Zugänglichkeit zu erlangen. 14.5 Verflüssiger reinigen und spülen ► Verflüssiger nach Herstellervorschrift reinigen und spülen. ► N ach dem Spülen des Verflüssigers mit che- mischem Reinigungsmittel: Restbestände neu- tralisieren und Verflüssiger gründlich mit Was- ser spülen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 18: Störungen

    ► Komponenten nach Materialien trennen. 16.2 Entsorgung und Recycling ► Umweltgefährdende Medien entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen, Kältemittel, Ver- dichteröl... ► Gerätekomponenten und Verpackungsmateri- alien entsprechend den lokalen Vorschriften der Wiederverwendung zuführen oder sachgerecht entsorgen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 19: Technische Daten/Lieferumfang

    0.7 / 2.20 1.0 / 2.50 WP *): Stromaufnahme bei A7/W35 max. (min.) Drehzahl ohne EZ WP *): Cos φ bei A7/W35 max. (min.) Drehzahl Umwälzpumpe Heizkreis Leistungsaufnahme *) lediglich Verdichter, **) örtliche Vorschriften beachten Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 20: Leistungskurven

    Temperatur Wärmequelle Temp” Temperatur Heizwasser Leistungs-Druckverlustkurven ∆pmax maximaler Druckverlust Bezeichnung: Änd./Ä.M./Ersteller/Datum LWV 82R1/3 Seite: 1 - / PEP017-2016 / Döring / 17.07.2017 Qh min/max minimale/maximale Heizleistung Zeichnungsnummer: 823290 Datei: 823290 Leistungs- Druckverlustkurven LWV 82R1_3 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 21 Temperatur Wärmequelle Temp” Temperatur Heizwasser ∆pmax maximaler Druckverlust Leistungs-Druckverlustkurven Bezeichnung: Änd./Ä.M./Ersteller/Datum LWV 122R3 Seite: 1 - / PEP017-2016 / Döring / 17.07.2017 Qh min/max minimale/maximale Heizleistung Zeichnungsnummer: 823291 Datei: 823291 Leistungs- Druckverlustkurven LWV 122R3 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 22: Maßbilder

    E Rückansicht ohne Verrohrung Heizwasser Eintritt (Rücklauf) G 1“ Außengewinde G 5/4“ Außengewinde Draufsicht LR Luftrichtung Rückansicht ohne Verrohrung Kondensatablauf HT-Rohr DN40 DN40 LR Luftrichtung Stecker für Last- und Modbuskabel Technische Änderungen vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 23: Technische Änderungen Vorbehalten

    Gepr. 25.10.2017 Gruosso Technische Änderungen vorbehalten Norm. Technische Änderungen vorbehalten ait-deutschland GmbH Blatt ArtikelNr. 819495 Industriestraße 3 D - 95359 Kasendorf PEP 011/2017 25.10.2017 Zust. www.ait-deutschland.eu Zust. Änderungstext Datum Ers. f. Ers. d. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 24: Okb Oberkante Boden Fertigaußenfassade

    Freiraum bis zum nächsten Objekt (keine festen Hindernisse, z.B. Mauern) FB Frostbereich (Eisbildung an kalten Tagen möglich, keine wasserführenden Leitungen, Gehwege, ungeeignete Bepflanzungen) Frostbereich (Eisbildung an kalten Tagen möglich, keine wasserführenden Freiraum für Servicezwecke Leitungen, Gehwege, ungeeignete Bepflanzungen) Luftrichtung Freiraum für Servicezwecke OKB Oberkante Boden Luftrichtung Fertigaußenfassade OKB Oberkante Boden Fertigaußenfassade Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 25 OKB Oberkante Boden 25.10.2017 Gruosso Gepr. Bodenteil Haube Norm. ait-deutschland GmbH Blatt OKB Oberkante Boden ArtikelNr. 819496 Industriestraße 3 D - 95359 Kasendorf PEP 011/2017 25.10.2017 www.ait-deutschland.eu Zust. Änderungstext Datum Zust. Ers. f. Ers. d. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 26: Aufstellungsplan, Flächenfundament

    Gerätekontur Heizwasser Vor- und Rücklaufleitung Heizwasser Vor- und Rücklaufleitung Y Detailansicht Y Hydraulische Verbindungsleitung OKB Oberkante Boden Das Fundament darf keinen Körperschallkontakt zum Detailansicht Bodenbefestigung Gebäude haben. Leerrohr DN150/160 (bauseits) Das Fundament darf keinen Körperschallkontakt zum Kondensatablaufrohr DN100/110 (bauseits) Gebäude haben. Zust. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 27: Aufstellungsplan, Streifenfundament

    Das Fundament darf keinen Körperschallkontakt zum Leerrohr DN150/160 (bauseits) ait-deutschland GmbH Blatt ArtikelNr. Kondensatablaufrohr DN100/110 (bauseits) Gebäude haben. 819497 Industriestraße 3 D - 95359 Kasendorf PEP 011/2017 25.10.2017 www.ait-deutschland.eu Änderungstext Datum Ers. f. Ers. d. Zust. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 28: Anschluss Kondensatleitung Außen

    Drainagen oder in die Kanalisation abgeleitet, ist auf eine Verlegung mit einem Gefälle zu achten. zu achten. In allen Fällen (Abbildung 1a und Abbildung 1b) muss gewährleistet sein, dass das Kondenswasser frostfrei abgeführt wird. In allen Fällen (Abbildung 1a und Abbildung 1b) muss gewährleistet sein, dass das Kondenswasser frostfrei abgeführt wird. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 29: Anschluss Kondensatleitung Innen

    In allen Fällen (Abbildung 2a) muss gewährleistet sein, dass das Kondenswasser frostfrei In allen Fällen (Abbildung 2a) muss gewährleistet sein, dass das Kondenswasser frostfrei abgeführt wird. abgeführt wird. Norm. ait-deutschland GmbH Blatt ArtikelNr. 819497 Industriestraße 3 D - 95359 Kasendorf PEP 011/2017 25.10.2017 Zust. Än www.ait-deutschland.eu Zust. Änderungstext Datum Ers. f. Ers. d. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 30: Hydraulische Einbindung Mit Hydrauliktower

    Hydraulische Einbindung mit Hydrauliktower Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 31: Hydraulische Einbindung Mit Serieller Speichereinbindung Und Hydraulikmodul

    Hydraulische Einbindung mit serieller Speichereinbindung und Hydraulikmodul 12 12 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 32: Hydraulische Einbindung Trennspeicher

    Hydraulische Einbindung Trennspeicher Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 33 Technische Änderungen vorbehalten | 83054500cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 34: Stromlaufpläne

    Stromlaufplan 1/2 AH CI 8a braun blau braun braun A white B yellow Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 35 L-Steu /1.B8 N-Steu /1.B8 /1.A3 E20-N /1.A3 Orange Yellow Black Blue Orange Yellow Black Blue blau blau schwarz schwarz schwarz schwarz blau blau schwarz schwarz White Green Brown White Green Brown Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 36 Stromlaufplan 1/2 AH CI 12a schwarz schwarz braun braun grau grau blau braun schwarz grau A white B yellow Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 37 L-Steu /1.B8 N-Steu /1.B8 /1.A3 E20-N /1.A3 Orange Yellow Black Blue Orange Yellow Black Blue blau blau schwarz schwarz schwarz schwarz blau blau schwarz schwarz White Green Brown White Green Brown Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 38 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 39: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Technische Änderungen vorbehalten © CTA 01/18 www.cta.ch...
  • Seite 40 CTA AG Hunzigenstrasse 2 CH-3110 Münsingen www.cta.ch...

Inhaltsverzeichnis