Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

%HWULHEV XQG :DUWXQJVDQOHLWXQJ
/XIW:DVVHU :ÌUPHSXPSHQ $XVVHQDXIVWHOOXQJ
$ $
$HURKHDW &6 D
Art. Nr. D1083
Dok. Nr. DE830542
&6 D
&6 D
&6 D
&6 D
&6 D
&6 D
&6 D
&% D
&% D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CTA Aeroheat CS 1-07a

  • Seite 1 %HWULHEV XQG :DUWXQJVDQOHLWXQJ /XIW:DVVHU :ÌUPHSXPSHQ $XVVHQDXIVWHOOXQJ $HURKHDW &6 D &6 D &6 D &6 D &6 D &6 D &6 D &6 D &% D &% D Art. Nr. D1083 Dok. Nr. DE830542...
  • Seite 2: Bitte Zuerst Lesen

    HINWEIS. Hervorgehobene Information. ¼ ENERGIESPAR-TIPP Steht für Ratschläge, die helfen, Ener- gie, Rohstoffe und Kosten zu sparen. Verweis auf andere Abschnitte in der Betriebs anleitung. Verweis auf andere Unterlagen des Her- stellers. Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INFORMATIONEN FÜR NUTZER/-INNEN UND QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL TECHNISCHE DATEN ..........24 BITTE ZUERST LESEN ..........2 Aeroheat CS 1-07a bis CS 1-12a ......24 SIGNALZEICHEN .............2 Aeroheat CS 1-14a bis CS 1-31a ......26 BESTIMMUNGSGEMÄSSER EINSATZ .......4 Aeroheat CB 1-10a bis CB 1-18a ......28 HAFTUNGSAUSSCHLUSS ........4...
  • Seite 4: Bestimmungsgemässer Einsatz

    Herstellers verändert, um- oder ausge- tel- sowie Elektrofachkraft) darf Arbei- baut werden. ten am Gerät und seinen Komponenten durchführen. CE-Konformität WARNUNG! Sicherheitsaufkleber am und im Gerät Das Gerät trägt das CE-Zeichen. beachten. CE-Konformitätserklärung. Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 5: Kundendienst

    Bestandteile enthal- ten! Durch Inhaltstoffe (wie Ammoniak, Schwefel, Chlor, Salz, Klärgase, Rauch- gase…) können Schäden an der Wärme- pumpe auftreten, die bis zum komplet- ten Ausfall / Totalschaden der Wärme- pumpe führen können! www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Funktionsweise Von Wärmepumpen

    Heizungsanlagen eingesetzt werden. Keine Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die Übersicht „Technische Daten“. scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind. Solche Mittel würden die Oberflächen zerstören und mög- licherweise technische Schäden am Gerät verursa- chen. Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 7: Wartung Des Geräts

    Um einen störungsfreien Betrieb zu ge- währleisten, muss das Eis in regelmässigen Ab- ständen entfernt werden! Am Besten schliessen Sie einen Wartungsvertrag mit einer Heizungsinstallationsfirma. Sie wird die nötigen Wartungsarbeiten regelmässig veranlas- sen. www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang Verpackungseinheit 2: Exemplarische Anordnung des Lieferumfangs: Aeroheat CS 1-07a bis CS 1-12a und CB 1-10a (eine Verpackungseinheit): Basisgerät (das Bild zeigt beispielhaft Aeroheat CS 1-12a) mit vollhermetischem Beispielbild: CS 1-07a Verdichter, allen Kompaktgerät mit sicherheitsrelevanten Bauteilen vollhermetischem Verdichter, zur Kältekreisüberwachung und allen sicherheitsrelevanten Schlauch für Kondensatablauf...
  • Seite 9: Aufstellung Und Montage

    Bei der Aeroheat CS 1-31a müssen Sie elektrische wagen, Gabelstabler oder Kran zum endgültigen Heizstäbe anlagenspezifisch auswählen und zu- Aufstellungsort transportieren. sätzlich bestellen. GEFAHR! Beim Transport mit mehreren Personen arbeiten. Gewicht des Geräts berück- sichtigen. Übersicht „Technische Daten“, Abschnitt „An- schlüsse/Diverses“. www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Aufstellung

    HINWEIS. (Gilt für jede Richtung). Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerä- tetyp unbedingt einhalten. Baugrösse und Mindestabstände beachten. Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp. HINWEIS. Das Gerät so aufstellen, dass die Schalt- kastenseite (=Bedienseite) jederzeit zu- gänglich ist. Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 11: Vorbereitung Der Aufstellung

    Vorbereitung der Aufstellung Aeroheat CS 1-10a bis CS 1-18a und CB 1-…a: Gehen Sie so vor: Aeroheat CS 1-07a und CS 1-08a Untere Fassadierungen an der Schaltkasten- Gehen Sie so vor: seite (=Bedienseite) sowie Wasseranschluss- seite vom Gerät abnehmen… Fassadierungen...
  • Seite 12: Anheben Des Geräts Mit Rohren

    Rohren beschädigen… Nur Aeroheat CS 1-07a bis CS 1-18a und CB 1-…a Die Geräte Aeroheat CS 1-07a bis CS 1-18a und CB  1-…a können mit für das jeweilige Gerätege- wicht geeigneten ¾" Rohren (bauseits zu stellen) angehoben werden. Hierfür sind entsprechende Bohrungen im Geräterahmen vorhanden.
  • Seite 13 Gerät mit dem Kran anheben und auf den So- montieren (Demontageanweisung siehe unter ckel stellen. Sicherstellen, dass der Grundrah- „Anbringung der Luftumlenkhauben“)… men des Geräts flächig auf dem Sockel auf- liegt. A Vorderansicht (Bedienseite) B Seitenansicht 1 www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Anbringen Der Luftumlenkhauben

    Fassadierung jeweils oben nach vorne klap- sadierungen fixiert. Nach der Demontage der pen, aus dem Geräterahmen heben und sicher oberen Fassadierungen liegt er nun lose auf. abstellen… Gerätedeckel abheben und sicher abstellen… 1 untere Fassadierungen Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 15 • beiten“, „Wärmepumpenseitiger Anschluss der Steuer- und Fühlerleitungen“, )… Luftumlenkhauben jeweils an der Schaltkas- tenseite (=Bedienseite) und Wasseranschluss- seite an den Geräterahmen schrauben… VORSICHT. Bei längerer Arbeitsunterbrechung das Gerät durch die Fassadierungen schlie- ssen. www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Montage / Anschluss An Den Heizkreis

    Volumen von Ihrem Geräte- typ abhängt. Übersicht „Technische Daten “ VORSICHT. Bei den Anschlussarbeiten die An- schlüsse am Gerät immer gegen Verdre- hen sichern, um die Kupferrohre im In- nern des Geräts vor einer Beschädigung zu schützen. Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 17: Kondensatablauf

    Aeroheat CS 1-07a und CS 1-08a: Aeroheat CS 1-14a bis CS 1-31a und CB 1-18a: 1 Anschluss Heizwasser- Eintritt (Rücklauf) 2 Anschluss Heizwasser- Austritt (Vorlauf) 3 Kondensatwasserschlauch 1 Anschluss Heizwasser- Eintritt (Rücklauf) Kondensatwasserschlauch im Gerät so verle- 2 Anschluss Heizwasser- gen, dass kein Kontakt mit Kältemittelrohren Austritt (Vorlauf) entstehen kann…...
  • Seite 18: Druckabsicherung

    Brauchwarmwasserspeicher aus unserer Produkt- palette bieten wir Ihnen gerne an. Sie sind optimal auf Ihre Wärmepumpe abgestimmt. HINWEIS. Brauchwarmwasserspeicher so in die Wärmepumpenanlage einbinden, wie es dem für Ihre Anlage passenden Hydrau- likschema entspricht. Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 19: Elektrische Anschlussarbeiten

    (bauseits))… „Vorbereitung der Aufstellung“. Anschlussdosen schliessen… Anschlussdosen öffnen… Leistungskabel in einem Schutzrohr bis zur Gebäudedurchführung und von da aus weiter Aeroheat CS 1-07a und CS 1-08a: bis zum Sicherungskasten verlegen… Leistungskabel an Stromversorgung anschlie- ssen. VORSICHT. Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung si- cherstellen (Verdichter).
  • Seite 20 HINWEIS. sein. Damit der elektrische Schaltkasten im Falle eines Kundendiensteinsatzes wie- der ausgehängt werden kann, müssen Aeroheat CS 1-07a und CS 1-08a: die Steuer- und Fühlerleitungen in der Gehen Sie so vor: Wärmepumpe eine Überlänge von etwa 15 cm aufweisen.
  • Seite 21 Schnellverschlussschrauben schliessen… Steuer- und Fühlerleitungen im Geräteinnern durch den vorgesehenen Kabelkanal zur Was- seranschlussseite führen… Das Gerät ist nun geschlossen. 1 Kabelkanal für Steuer- und Fühlerleitungen Steuer- und Fühlerleitungen aus dem Gerätein- nern führen… www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Spülen, Befüllen Und Entlüften Der Anlage

    Rohrsysteme und Komponenten der An- • des Heizkreises und der Wärmequelle isolie- lage dicht sind. ren. Die Inbetriebnahme der Wärmenpumpenanla- ge wird durch vom Hersteller autorisiertes Kun- dendienstpersonal durchgeführt. Sie ist kos- tenpflichtig! Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 23: Sicherheitstemperaturbegrenzer

    Ausbau der Pufferbatterie VORSICHT. Vor der Verschrottung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers die Puffer- batterie auf der Prozessorplatine ent- fernen. Die Batterie kann mit einem Sei- tenschneider herausgetrennt werden. Batterie und elektronische Bauteile um- weltgerecht entsorgen. www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Technische Daten

    Temperaturspreizung bei A7/W35 °C 1) um die Maschine gemittelt (nur bei Innengeräten aufgeführt). 2) Schalldruckwert (LpA) in 1m um Wärmepumpe gemittelt (mit Richtwert Q=2 für Freifeld) 3) Vorlauftemperaturen bis 60°C möglich (je nach Bauteiltoleranzen). Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 25 10 ”B” 4) Aussenmasse, für Sockelmasse, siehe Aufstellungsplan. 5) b = beizulegen; in den Normlängen 5 / 10 / 20 - 60 m erhältlich 6) innerhalb der Einsatzgrenzen 7) Geräte sind mit Sanftanlasser ausgerüstet TD87U06/ZEM www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26: Aeroheat Aussenaufstellung Cs 1-14A Bis Cs 1-31A Mit Regler Aeroplus

    2) Schalldruckwert (LpA) in 1m um Wärmepumpe gemittelt (mit Richtwert Q=2 für Freifeld) 3) AH CS 1-14 bis 1-25: Maximale Vorlauftemperatur bis A-7 garantiert. AH CS 1-31: Vorlauftemperaturen bis 60°C möglich (je nach Bauteiltoleranzen). Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 27 4) Aussenmasse, für Sockelmasse, siehe Aufstellungsplan. 5) b = beizulegen; in den Normlängen 5 / 10 / 20 - 60 m erhältlich 6) innerhalb der Einsatzgrenzen 7) alle Geräte sind mit Sanftanlasser ausgerüstet TD87U06/ZEM www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Aeroheat Aussenaufstellung Hochtemperatur Cb 1-10A Und Cb 1-18A Mit Regler Aeroplus

    Spreizung bei 2 Verdichter in Betrieb 1) um die Maschine gemittelt (nur bei Innengeräten aufgeführt). 2) Schalldruckwert (LpA) in 1m um Wärmepumpe gemittelt (mit Richtwert Q=2 für Freifeld) 3) Vorlauftemperaturen bei Aussentemperatur >-15°C bis 65°C möglich (je nach Bauteiltoleranzen). Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 29 Werte in Klammer: nur 1 Verdichter in Betrieb 4) Aussenmasse, für Sockelmasse, siehe Aufstellungsplan. 5) b = beizulegen; in den Normlängen 5 / 10 / 20 - 60 m erhältlich 6) innerhalb der Einsatzgrenzen 7) Geräte sind mit Sanftanlasser ausgerüstet TD87U06/ZEM www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30: Leistungskurven

    Leistungskurven Aeroheat CS 1-07a Luftdurchsatz 3000 m Volumenstrom Heizung minimal und nominal 1.0 / 1.4 m Heizleistung in kW Tv = 35°C Tv = 50°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Elektrische Leistung in kW Leistungszahl COP -20°C -10°C 0°C...
  • Seite 31: Aeroheat Cs 1-08A

    Tv = 35°C Tv = 50°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Elektrische Leistung in kW Leistungszahl COP -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Lufttemperatur LK87U06/ZEM www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Aeroheat Cs 1-10A

    Tv = 35°C Tv = 50°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Elektrische Leistung in kW Leistungszahl COP -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Lufttemperatur LK87U06/ZEM Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 33: Aeroheat Cs 1-12A

    Tv = 35°C Tv = 50°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Leistungszahl COP Elektrische Leistung in kW -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Lufttemperatur LK86U06/ZEM www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34: Aeroheat Cs 1-14A

    Tv = 35°C Tv = 50°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Elektrische Leistung in kW Leistungszahl COP -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Lufttemperatur LK86U06/ZEM Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 35: Aeroheat Cs 1-18A

    Tv = 35°C, 1 Verdichter Tv = 50°C, 1 Verdichter -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Elektrische Leistung in kW Leistungszahl COP -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Lufttemperatur LK86U06/ZEM www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Aeroheat Cs 1-25A

    Tv = 35°C, 1 Verdichter Tv = 50°C, 1 Verdichter -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Elektrische Leistung in kW Leistungszahl COP -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C -20°C -10°C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Lufttemperatur LK86U06/ZEM Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 37: Aeroheat Cs 1-31A

    -20 °C -10 °C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Elektrische Leistung in kW Leistungszahl COP -20 °C -10 °C 0°C 10°C 20°C 30°C -20 °C -10 °C 0°C 10°C 20°C 30°C Lufttemperatur Lufttemperatur LK80T02/ZEM www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38: Aeroheat Cb 1-10A

    +HL]OHLVWXQJ LQ N: Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& /XIWWHPSHUDWXU (OHNWULVFKH /HLVWXQJ LQ N: /HLVWXQJV]DKO &23 Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& /XIWWHPSHUDWXU /XIWWHPSHUDWXU LK80U12/ZEM Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 39: Aeroheat Cb 1-18A

    Ë&  9HUGLFKWHU Ë&  9HUGLFKWHU Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& /XIWWHPSHUDWXU /HLVWXQJV]DKO &23 (OHNWULVFKH /HLVWXQJ LQ N: Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& Ë& LK80U12/ZEM /XIWWHPSHUDWXU /XIWWHPSHUDWXU www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Massbilder

    Massbilder Aeroheat CS 1-07a und CS 1-08a Ansicht auf Bedienseite Ansicht von links Bedienseite Aufsicht Luftaustritt Lufteintritt Luftaustritt Heizwasser Austritt Lufteintritt (Vorlauf) an 2 Seiten R 1" A.G. Kondensat- schlauch Ø 36 mm Heizwasser Eintritt Luftaustritt (Rücklauf) R 1" A.G.
  • Seite 41: Aeroheat Cs 1-10A Und Cb 1-10A

    Ansicht von links 1400 Luftrichtung Ansicht von oben Bedienseite Heizwasser Austritt R 1” AG (Vorlauf) Bodenöffnung 250x200mm Kondensat- schlauch für Heizwasseranschlüsse, Kondensatschlauch Ø 36 mm Heizwasser Eintritt R 1” AG (Rücklauf) und Last- /Steuerleitung Luftrichtung MZ87U07/ZEM www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42: Aeroheat Cs 1-12A

    Ansicht von oben 1600 Bedienseite Heizwasser Austritt (Vorlauf) Bodenöffnung 250x200mm Kondensat- R 1 1/4” AG für Heizwasseranschlüsse, schlauch Heizwasser Eintritt (Rücklauf) Kondensatschlauch Ø 36 mm R 1 1/4” AG und Last- /Steuerleitung Luftrichtung MZ87U07/ZEM Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 43: Aeroheat Cs 1-14A, Cs 1-18A Und Cb 1-18A

    Aeroheat CS 1-14a, CS 1-18a und CB 1-18a Vorderansicht Seitenansicht 1931 Luftrichtung Ansicht von oben Heizwasser Austritt (Vorlauf) Kondensatschlauch Ø 36 mm R 1 1/4” A. G. Heizwasser Eintritt (Rücklauf) R 1 1/4” A. G. Luftrichtung MZ87U07/ZEM www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44: Aeroheat Cs 1-25A

    Massbilder Aeroheat CS 1-25a Vorderansicht Seitenansicht 1779 Luftrichtung Ansicht von oben Heizwasser Austritt (Vorlauf) Kondensatschlauch Ø 36 mm R 1 1/4” A. G. (Rücklauf) Heizwasser Eintritt R 1 1/4” A. G. Luftrichtung MZ87U07/ZEM Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 45: Aeroheat Cs 1-31A

    Massbilder Aeroheat CS 1-31a Vorderansicht Seitenansicht 1779 Luftrichtung Ansicht von oben Kondensatschlauch Ø 36 mm Heizwasser Austritt (Vorlauf) Heizwasser Eintritt (Rücklauf) R 1 1/2” A. G. R 1 1/2” A. G. Luftrichtung MZ87U07/ZEM www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46: Aufstellungshinweis

    Aufstellungshinweis Schalldruckpegel dB(A) für aussen- Schall AEROHEAT Wärmepumpen aufgestellte Wärmepumpen Alle CTA - Wärmepumpen sind auf einen äusserst geräuschar- men Betrieb ausgelegt. Trotzdem sollte der Wärmepumpenauf- CS 1-07a stellungsort und Abstand zum Nachbargebäude so ausgewählt CS 1-08a werden, dass die individuellen Empfindungen berücksichtigt werden.
  • Seite 47: Aufstellungspläne

    Aufstellungspläne Aeroheat CS 1-07a und CS 1-08a Ansicht Mindestabstände 1m zum Gerät Luftaustritt um die Montage zu ermöglichen Montageseite Lufteintritt Luftaustritt Bedienseite 1m zum Gerät um Zutritt Bedienung/ Kundendienst Sockel mit Anschlussleitungen (bauseits erstellt) zu ermöglichen Kondensatwasserrohr Elektrokabel min. 50 mm Durchmesser und Leerrohr mit min.
  • Seite 48: Aeroheat Cs 1-10A Und Cb 1-10A

    Bauseitiges wasserdichtes Leerrohr (Kunststoffrohr) für Heizwasser Vor- und Rücklauf-Leitungen und für Elektrokabel. Mind. 900 mm unter Terrain verlegt, max. 45°-Bogen. Rohr ø min. 200 mm. Maximale Überhöhe beachten. AP87U07/ZEM Rohrenden des Lehrrohres beidseits verschliessen. Technische Änderungen vorbehalten 03/11 www.cta.ch info@cta.ch...
  • Seite 49: Aeroheat Cs 1-12A

    Luftrichtung öffnung. Bauseitiges wasserdichtes Leerrohr (Kunststoffrohr) für Heizwasser Vor- und Rücklauf-Leitungen. Mind. 900 mm unter Terrain verlegt. Rohr ø min. 200 mm. Kundendienstseite Maximale Überhöhe beachten. Wärmepumpen- kontur Rohrenden der Lehrrohre beidseits verschliessen. AP87U07/ZEM www.cta.ch info@cta.ch 03/11 Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis