Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundkonzept 08.20.10 - CTA CS 1-14i Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundkonzept 08.20.10

Aeroheat ..i und ..a
Grundkonzept 08.20.10
Wärmepumpe mit Trennspeicher und
BWW Erwärmung mit hydraulischer Umschaltung
Wärmepumpe mit Trennspeicher und
BWW erwärmung mit hydraulischer umschaltung
Wärmepumpe
Wärmepumpe
AT
AT
Aeroplus Regler
Aeroplus Regler
Über den Aussenfühler (AT) wird die Wärmepumpe in
funktionsbeschrieb
Betrieb gesetzt. Diese arbeitet auf den Trennspeicher.
Über den Aussenfühler (At) wird die Wärmepumpe in Betrieb ge-
Die Ein- und Ausschaltung der Wärmepumpe erfolgt über
setzt. Diese arbeitet auf den trennspeicher.
den Temperaturfühler (TRL) im Speicher, in Abhängigkeit
Die ein- und Ausschaltung der Wärmepumpe erfolgt über den tem-
zur Aussentemperatur. Die Maschine besitzt eine Anlauf-
peraturfühler (trl) im Speicher, in Abhängigkeit zur Aussentempe-
ratur. Die Maschine besitzt eine Anlaufverzögerung um ein Pendeln
verzögerung um ein Pendeln zu verhindern.
zu verhindern.
Die Heizungspumpe (HUP) ist immer in Betrieb. Die BWW
Die Heizungspumpe (HUP) ist immer in Betrieb. Die BWW ladung
Ladung wird über den Fühler (BWT), durch Umstellen des
wird über den Fühler (BWt), durch Umstellen des 3-Weg Ventils
3-Weg Ventils (BUP), zu- oder abgeschaltet. Die Lade-
(BUP), zu- oder abgeschaltet. Die ladekreispumpe (ZUP) läuft pa-
kreispumpe (ZUP) läuft parallel mit der Wärmepumpe und
rallel mit der Wärmepumpe und dient zusätzlich als Frostschutz für
dient zusätzlich als Frostschutz für das System.
das System.
Der elektroheizeinsatz (ZW1) wird bedarfsabhängig zugeschaltet.
Der Elektroheizeinsatz (ZW1) wird bedarfsabhängig
Der elektroheizeinsatz (ZW 2) im BWW-Speicher kann vom Wärme-
zugeschaltet. Der Elektroheizeinsatz (ZW 2) im BWW-
pumpenregler angesteuert werden.
Speicher kann vom Wärmepumpenregler angesteuert
werden.
• Installation von zusätzlichen Komponenten
• technische änderungen vorbehalten.
gemäss örtlichen Vorschriften und Gegebenheiten.
• Installation von zusätzlichen Komponenten
• Diese Vorlage dient als Planungshilfe für den
gemäss örtlichen Vorschriften und Gegebenheiten.
verantwortlichen Installateur.
• Diese Vorlage dient als Planungshilfe für den
verantwortlichen Installateur.
GK86U07/ZeM
48
Technische Änderungen vorbehalten
Ladekreis
Brauchwarm-
BWW/Heizung
wasserboiler
SRV
BUP
BWT
ZUP
PI
22
22
20
SV
BUP
AT
legende
BUP
aT
Bup
BWT
BWW
BWT
HUP
BWW Brauchwarmwasser
M1
hup
KW
m1
PI
KW
SRV
pi
ST
SrV
ST
TB1
TB1
TRL
ZUP
Trl
ZW1
zup
zW1
ZW2
20
zW2
22
20
1)
22
2)
1)
2)
3/11
www.cta.ch
aeroheat ...i (-l) und ...a
Pufferspeicher
Verbraucher
BWW
TRL
KW
ST
TB1
M1
Option Mischventil
Aussentemperaturfühler
3-Weg Ventil BWW und ev. BWW Lade-
Aussentemperaturfühler
pumpe (bei Trennsystem)
3-Weg Ventil BWW und ev. BWW ladepumpe
BWW Fühler oder Thermostat
(bei trennsystem)
Brauchwarmwasser
BWW Fühler oder thermostat
Heizungspumpe
Entlademischer 1)
Heizungspumpe
Kaltwasser
entlademischer
1)
Manometer
Kaltwasser
Strangregulierventil
Manometer
Sicherheitsthermostat 1)
Strangregulierventil
(in Serie mit HUP)
Sicherheitsthermostat
1)
Vorlauftemperaturfühler im
(in Serie mit HUP)
Entladekreis 1)
Vorlauftemperaturfühler im
Speicher Temperaturfühler
entladekreis
1)
Ladekreispumpe
Speicher temperaturfühler
Elektroheizeinsatz im Vorlauf
ladekreispumpe
(ohne CS 1-31)
elektroheizeinsatz im Vorlauf
Elektroheizeinsatz BWW
(ohne cS 1–31)
Expansionsgefäss
elektroheizeinsatz BWW
Sicherheitsventil
expansionsgefäss
Option Hochladung
Sicherheitsventil
Kraftschütz und Sicherung in
Option Hochladung
bauseitigem Tableau.
Kraftschütz und Sicherung in bauseitigem
tableau.
GK80U07/ZEM
info@cta.ch
SRV
HUP
1)
230V
230V
230V
230V
230V
230V
230V
230V
400V 2)
400V
2)
© CTA 7.2010

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cs 1-18iCs 1-25iCb 1-18iCs 1-31iCs1-14i (-l)Cs1-25i (-l) ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis