Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CTA Aeroheat AH CN 5a Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aeroheat AH CN 5a:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Aeroheat
AH CN 5a, AH CN 7a und AH CN 9a
ActiveFloor
83053507dDE
Art. Nr. D1092

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CTA Aeroheat AH CN 5a

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Aeroheat AH CN 5a, AH CN 7a und AH CN 9a ActiveFloor 83053507dDE Art. Nr. D1092...
  • Seite 2: Urheberrecht Und Haftungsausschluss

    Betriebsanleitung beschrieben sind, und diese Arbeiten nicht aus- drücklich vom Hersteller schriftlich genehmigt worden sind. • wenn das Gerät oder Komponenten im Gerät ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des Herstellers verändert, um- oder aus- gebaut werden. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten AH CN 5a, CN 7a und CN 9a Leistungskurven AH CN 5a AH CN 7a AH CN 9a Schallemissionen Massbilder / Aufstellpläne Abmessungen AH CN 5a, CN 7a und CN 9a Luft/Wasser C = Schnitt (Grundplatte) Vorderansicht Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 4 7.12 Mindestabstände Wärmepumpe 7.13 Aufstellung Schutzbereiche Stromlaufpläne Stromlaufplan 1 Stromlaufplan 2 Index 10 Ersatzteile 11 Konformitätserklärung 12 Anhang 12.1 Montageanleitung Wanddurchführung 12.2 Wellrohrset 12.3 Bodenkonsole 12.4 Wandkonsole 12.5 Verkleidung Wandmontage 12.6 Verkleidung Bodenmontage Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 5: Sicherheit

    Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverleztungen führen könnte. Kann auch als Warnung vor Sachschäden verwendet wer- den. ACHTUNG Für eine möglicherweise schädliche Situation. Weist auf wichtige Besonderheiten für den sachgemäs- sen Umgang mit der Anlage hin. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    Gerätes hin. Dieses Symbol steht für Ratschläge, die helfen, Energie, Rohstoffe und Kosten zu sparen. Dieses Symbol verweist auf andere Unterlagen des Herstellers. Dieses Symbol verweist auf andere Abschnitte in der Betriebsanleitung. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 7: Gefahren Zusammengefasst

    Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur Zubehörteile und optionale Ausrüstung von CTA, die speziell für den Einsatz mit den Produkten, die Gegenstand dieses Handbuchs sind, entwickelt wurden, und lassen Sie sie von einem Installateur installieren.
  • Seite 8 Die luftführenden Seiten dürfen nicht verengt oder zugestellt werden. Massbild und Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp ACHTUNG EINBINDUNG DER wäRMEpUMpE! Eine Einbindung der Wärmepumpe in Lüftungsanlagen ist nicht gestattet. Die Nutzung der abgekühlten Luft zu Kühlzwecken ist nicht erlaubt. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 9 Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttemperatur ca. 5 K unterhalb der Umgebungstemperatur. Bei bestimm- ten klimatischen Bedingungen kann sich daher im Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bilden. Wärme- pumpe so aufstellen, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 10: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Ort zuständigen Partner des Herstellers. Gewährleistung/Garantie Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen finden Sie in Ihren Kaufun- terlagen. ACHTUNG GEwäHRLEISTUNGS- / GARANTIEANGELEGEN- HEITEN In allen Gewährleistungs- und Garantieangelegenheiten an den zuständigen Händler wenden. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 11: Ce-Konformität

    Schutzgittervereisung Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und gleichzeitig sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann es zu Eisbildung am Schutzgitter kommen. Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, muss das Eis in regelmäs- sigen Abständen entfernt werden! Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 12: Störungsfall

    Im Störungsfall können Sie die Störursache über das Diagnoseprogramm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers auslesen. Bedienungsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpen- regler WARNUNG KUNDENDIENST! Nur vom Hersteller autorisiertes Kundendienstpersonal darf Service- und Reparaturarbeiten an den Kompo- nenten des Geräts durchführen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 13: Aufstellung / Montage / Inbetriebnahme

    1 langer Torx-Bit (T20) für Verschalungsschrauben ACHTUNG HINwEIS Der Aussenfühler ist im Lieferumfang der hydraulischen Inneneinheit  Gelieferte Ware auf äusserlich sichtbare Lieferschäden prüfen…  Lieferumfang auf Volllständigkeit prüfen… Etwaige Liefermängel sofort reklamieren. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 14: Aufstellung Und Montage

    Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien einhalten. WARNUNG qUALIFIzIERTES FACHpERSONAL! Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Wärmepumpe oder Wärmepumenanlage aufstellen und montieren! ACHTUNG HINwEIS Schallangaben des jeweiligen Gerätetyps beachten. Übersicht „Technische Daten “, Abschnitt „Schall“ sowie Übersicht „Schalldruckpegel“. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 15: Aufstellungsort

    VORSICHT TRANSpORT MIT BEFESTIGUNGSSCHIENE! Beim Transport mit der Befestigungsschiene müssen Schutzhandschuhe getragen werden! Befestigungsschiene WARNUNG TRANSpORT MEHRERE pERSONEN! Beim Transport mit mehreren Personen arbeiten. Ge- wicht des Geräts berücksichtigen. Übersicht „Technische Daten “, Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 16: Aufstellung

    KG-Rohr, Länge 1m DN 125, gearbeitet werden. ACHTUNG HINwEIS Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp unbedingt einhalten. Mindestabstände und Schutzbereiche be- achten. Aufstellungsplan und Massbilder und Schutzbe- reiche zum jeweiligen Gerätetyp. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 17 ACHTUNG HINwEIS Wird die Wanddurchführung nicht genutzt, muss das LIN-Bus-Kabel durch ein seperates Schutzrohr, ge- trennt von den anderen Kabeln, verlegt werden. Auch die beiden anderen Kabel müssen bausseitig mittels Leerrohren verlegt werden. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 18: Montage Mit Wandkonsole

    Das Fundament darf keine Verbindung zum Gebäude haben. Sicherstellen, dass das Fundament für das Gewicht der Wärmepumpe ausgelegt ist. Siehe „Montageanleitung „Bodenkonsole“ S. 66 ACHTUNG HINwEIS Bei Montage mit Wanddurchführung auf korrekten Wandabstand achten. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 19: Demontage Verkleidung

    Bei wasserdurchlässigen Untergründen genügt es, das Konden- satwasserrohr senkrecht mindestens 90 cm tief in das Erdreich zu führen. Den im Lieferumfang des Gerätes befindlichen Kondensatstutzen am Kondensatablauf an der Unterseite des Gerätes mit beiliegenden Schrau- ben montieren. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 20 Kondensats in das Erdreich muss gewährleistet sein!  Nach Innen: Das Kondensatrohr (Zubehör Wanddurchführung) durch die Wand- durchführung (Zubehör) stecken (Gleitmittel nutzen) und mit den beiliegenden Kunststoffbögen am Kondensatstuzen anschließen. Siehe „„Montageanleitung Wanddurchführung“ S. 62. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 21: Anschluss An Den Heizkreis

    Prüfen, ob die Querschnitte und Längen der Rohre des Heizkreises (inklusive Erdleitungen zwischen Wärme- pumpe und Gebäude!) ausreichend dimensioniert sind. Die beiliegende Dichtplatte in die Aussparung des Gehäusebodens ste- cken. Dichtplatte 1 Heizwasser-Durchführungen 2 Elektrokabel Durchführungen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 22 Rohren in der Wanddurchführung ver- schrauben. Erst Vorlauf montieren, dann Rücklauf. VORSICHT FROSTGRENzE! Wenn keine Wanddurchführung eingesetzt wird, dann Festverrohrung des Heizkreises im Aussenbereich unterhalb der Frostgrenze verlegen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 23: Elektrische Anschlussarbeiten

    Verdichter entstehen. VORSICHT VORSICHT! Die Leistungsversorgung für die Wärmepumpe muss mit einem allpoligen Sicherungsautomaten mit min- destens 3 mm Kontaktabstand nach IEC 60947-2 ausgestattet werden. Höhe des Auslösestroms beachten. Siehe Kap. 4 Technische Daten. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 24: Druckabsicherung

    Heizleis- tung der Wärmepumpe mit möglichst kleiner Spreizung übertragen wird. Brauchwarmwasserspeicher aus unserer Produktpalette bieten wir Ihnen gerne an. Sie sind optimal auf Ihre Wärmepumpe abgestimmt. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 25: Spülen, Befüllen Und Entlüften Der Anlage

    Alle anschlüsse, Verbindungen und Leitungen des Heizkreises isolieren. 3.11 Inbetriebnahme WARNUNG VERSCHALUNG! Das Gerät darf nur mit geschlossener Verschalung in Betrieb genommen werden. ACHTUNG HINwEIS Die Inbetriebnahme muss während des Heizbetriebes der Wärmepumpe erfolgen.  Gründliche Installationskontrolle vornehmen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 26: Demontage

    Daher: • Anlage abschalten. • Den vom Hersteller autorisierten Kundendienst verständigen. • Zündquellen fernhalten. WARNUNG qUALIFIzIERTES FACHpERSONAL! Nur qualifiziertes Heizungs- oder Kälteanlagenfach- personal darf für Arbeiten das Gerät aus der Anlage ausbauen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 27: Ausserbetriebsetzung

    - persönliche Schutzausrüstung verfügbar ist und sachgerecht benutzt wird; - der Absaugprozess ständig durch eine fachkundige Person überwacht wird; - Entsorgungsstation und Kältemittelflaschen den entsprechen- den Richtlinien genügen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 28: Aufschriften

    In Kältemittelflaschen dürfen Kältemittel nicht vermischt werden. Wenn Kompressoren oder Kompressoröl entsorgt werden sollen, ist sicher- zustellen, dass sie bis zu einem ausreichenden Unterdruck evakuiert wurden, um dafür zu sorgen, dass sich im Öl kein brennbares Kältemittel Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 29 Dieser Vorgang darf nur durch eine elektrische Beheizung des Kompressorgehäuses beschleunigt werden. Wenn Öl aus einer Anlage abgelassen wird, hat dies mit der angemesse- nen Vorsicht zu erfolgen. Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 30: Technische Daten

    1) Schalldruckwert (LpA) in 1m um Wärmepumpe gemittelt (mit Richtwert Q=2 für Freifeld) 2) Aussenmasse. Für Montage auf Konsole, siehe Aufstellungsplan. 3) Kabel für Leistung, Steuerung und Bus, Länge 8m ab Ausseneinheit Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 31 6 (4 / 2) 6 (4 / 2) 6 (4 / 2) Betriebsstrom Elektrozusatzheizung (je Phase) Schutzart max. Leistungsaufnahme Heizkreispumpe 0.07 0.07 0.07 max. Stromaufnahme Heizkreispumpe 0.31 0.31 0.31 5) Geräte sind mit Sanftanlasser ausgerüstet Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 32: Leistungskurven

    Volumenstrom Heizung minimal und nominal 0.9 / 1.2 m Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 50°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) ”p “” (m /h) Legende: Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Leistungszahl ∆pHW Druckverlust Wärmepumpe Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 33: Ah Cn 7A

    Volumenstrom Heizung minimal und nominal 1.2 / 1.6 m Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 50°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) ”p “” (m /h) Legende: Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Leistungszahl ∆p Druckverlust Wärmepumpe Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 34: Ah Cn 9A

    ∆p (bar) ∆p (bar) ∆p (bar) “” (m³/h) “” (m³/h) “” (m³/h) “” (m³/h) “” (m³/h) “” (m³/h) “” (m³/h) “” (m³/h) Legende: Volumenstrom Heizwasser Temp Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Leistungszahl ∆p Druckverlust Wärmepumpe Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 35: Aufstellungshinweis Schallemissionen Von Aeroheat Wärmepumpen

    Schallemissionen von Aeroheat Wärmepumpen 6 Schallemissionen Schall AEROHEAT wärmepumpen Schalldruckpegel dB(A) für aussenaufgestellte wärmepumpen Alle CTA - Wärmepumpen sind auf einen äusserst gräusch- CN 5a, CN 7a armen Betrieb ausgelegt. Trotzdem sollte der Wärmepum- CN 9a penaufstellungsort und Abstand zum Nachbargebäude so CS 1-07a ausge-wählt werden, dass die individuellen Empfindungen...
  • Seite 36: Massbilder / Aufstellpläne

    Heizwasservorlauf G1¨ DIN ISO 228 flachdicht. Heizwasserrücklauf G1¨ DIN ISO 228 flachdicht. Entlüfter Stutzen (im Beipack) für Kondensatablaufrohr DN40 Kabel für Leistung, Steuerung, BUS, Länge ~ 8m ab Gerät Durchführung für Vor- u. Rücklauf und Kabel (im Beipack) Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 37: Wandkonsole Mit Wanddurchführung

    Freiraum für Servicezwecke Heizwasservorlauf (Zubehör) Heizwasserrücklauf (Zubehör) Kabeldurchführung Wanddurchführung (Zubehör) Kondensatablauf / Syphon (Aufstellungshinweise Kondensatablauf siehe Bedienungsanleitung) Konsole für Wandbefestigung (Zubehör) Verkleidung Wanddurchführung (Zubehör) • Technische Änderungen vorbehalten. • Alle Masse in mm Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 38: Bodenkonsole Mit Wanddurchführung

    Freiraum für Servicezwecke Heizwasservorlauf (Zubehör) Heizwasserrücklauf (Zubehör) Kabeldurchführung Wanddurchführung (Zubehör) Kondensatablauf / Syphon (Aufstellungshinweise Kondensatablauf siehe Bedienungsanleitung) Konsole für Bodenbefestigung (Zubehör) Verkleidung Wanddurchführung (Zubehör) • Technische Änderungen vorbehalten. • Alle Masse in mm Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 39: Wandkonsole Mit Hydraulischer Verbindungsleitung

    Luftrichtung Freiraum für Servicezwecke Heizwasservorlauf (Zubehör) Heizwasserrücklauf (Zubehör) Kondensatablauf / Syphon (Aufstellungshinweise Kondensatablauf siehe Bedienungsanleitung) Konsole für Wandbefestigung (Zubehör) Verkleidung Wandkonsole (Zubehör) Hydraulische Verbindungsleitung • Technische Änderungen vorbehalten. • Alle Masse in mm Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 40: Bodenkonsole Mit Hydraulischer Verbindungsleitung

    Luftrichtung Freiraum für Servicezwecke Heizwasservorlauf (Zubehör) Heizwasserrücklauf (Zubehör) Kondensatablauf / Syphon (Aufstellungshinweise Kondensatablauf siehe Bedienungsanleitung) Konsole für Bodenbefestigung (Zubehör) Verkleidung Bodenkonsole (Zubehör) Hydraulische Verbindungsleitung • Technische Änderungen vorbehalten. • Alle Masse in mm Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 41: Bohrbild Für Wandkonsole Mit Wanddurchführung

    7 Massbilder / Aufstellpläne Bohrbild für wandkonsole mit wanddurchführung Legende Vorderansicht Detailansicht Wandbefestigung Gerätekontur Bohrung für Leerrohr KG DN125, Ø aussen 125 Befestigungsbohrungen für Wandkonsolen • Technische Änderungen vorbehalten. • Alle Masse in mm Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 42: Bohrbild Für Wandkonsole Mit Hydraulischer Verbindungsleitung

    7 Massbilder / Aufstellpläne Bohrbild für wandkon- sole mit hydraulischer Verbindungsleitung Legende Vorderansicht Detailansicht Wandbefestigung Gerätekontur Befestigungsbohrungen für Wandkonsolen • Technische Änderungen vorbehalten. • Alle Masse in mm Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 43: Freifeldaufstellung

    7 Massbilder / Aufstellpläne Freifeldaufstellung >1500 200-300 Freifeldaufstellung nur mit windschutz zulässig. Legende Vorderansicht Seitenansicht von links WS Windschutz, funktionsnotwendige Fläche für Wärmepumpe Luftrichtung • Technische Änderungen vorbehalten. • Alle Masse in mm Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 44: Ausführung Fundament

    Datenbus Kabel und Kraftkabel müssen örtlich getrennt und mit einem Abstand von ca. 40mm voneinander verlegt werden. Kondensatablauf für Kondensatablaufrohr DN40, Luftdicht verschlossen Befestigungsbohrungen für Bodenkonsole (Zubehör) • Technische Änderungen vorbehalten. • Alle Masse in mm Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 45: Aufstellungshinweise Für Anschluss Der Kondensatleitung Innerhalb Des Gebäudes

    Kanalisation muss frei sein. D.h. nach der Anschluss- leitung der Wärmepumpe darf weder eine Rückschlag- klappe noch ein Syphon eingebaut werden. In allen Fällen (Abbildung 2a) muss gewährleistet sein, dass das Kon- denswasser frostfrei abgeführt wird. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 46: Aufstellungshinweise Für Anschluss Der Kondensatleitung Ausserhalb Des Gebäudes

    Hauptleitung einfließen kann. Wird das Kondensat in Drainagen oder in die Kanalisation abgeleitet, ist auf eine Verlegung mit einem Gefälle zu achten. In allen Fällen (Abbildung 1a und Abbildung 1b) muss gewährleistet sein, dass das Kondenswasser frostfrei abgeführt wird. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 47: Mindestabstände Wärmepumpe

    7 Massbilder / Aufstellpläne 7.12 Mindestabstände wärme- pumpe >3000 Legende Draufsicht Fertigaussenfassade Gebäude Luftrichtung > Mindestabstände • Technische Änderungen vorbehalten. • Alle Masse in mm Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 48: Aufstellung Schutzbereiche

    Fenster, Türen, Lüftungsöffnungen, Lichtschächte und der gleichen be- finden. Der Schutzbereich darf sich nicht auf Nachbargrundstücke oder Zust. Änd öffentliche Verkehrsflächen erstrecken. Die Wanddurchführung durch die Gebäudehülle ist luftdicht auszuführen. Technische Änderungen vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 © CTA 09/2013 www.cta.ch www.cta.ch...
  • Seite 49 Notizen Technische Änderungen vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 © CTA 09/2013 www.cta.ch www.cta.ch...
  • Seite 50: Stromlaufpläne

    8 Stromlaufpläne Stromlaufplan 1 AH CN 5a, 7a und 9a Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 51: Stromlaufplan

    8 Stromlaufpläne Stromlaufplan 2 AH CN 5a, 7a und 9a Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 52: Index

    Brauchwarmwasserspeicher Demontage Dichtplatte Druckabsicherung Edelstahlrohrset Einsatzbereich Elektrische Daten Entsorgung 8 , 27 EN-Vorschriften Erdungskabel Ersatzteile Freifeldaufstellung Fundament Funktionsweise Gabelstabler Garantiebestimmungen Gefahren 5 , 7 Gewährleistung Haftungssausschluss Heizkreis Heizwasser-Durchführungen Hubwagen Hydraulikmodul Kondensatablauf Kondensatleitung Kondensatrohr Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 53 6 , 7 , 23 , 26 Leistungskurven Lieferschäden Lieferumfang LIN-Bus-Kabel luftaustritt Luftdurchsatz 30 , 33 Mindestabstände Normleistungsdaten Originalzubehör Pufferspeicher Rückgewinnung Schall Schalldruckpegel Schallemissionen Schutzbereiche Schwingungsentkopplung Sicherheit Sicherheitsbestimmungen Stromlaufplan Symbole Technische Daten Tork-Schrauben Transportschäden Überströmventil Umwälzpumpen Urheberrecht Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 54 9 Index Verbindungsleitung Verkleidung Verschalung Wanddurchführung 14 , 37 , 62 Wandkonsole 14 , 18 , 37 , 67 Wellrohrset Wiederverwendung 8 , 27 Windschutz Technische Änderungen vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 © CTA 09/2013 www.cta.ch www.cta.ch...
  • Seite 55 Notizen Technische Änderungen vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 © CTA 09/2013 www.cta.ch www.cta.ch...
  • Seite 56: Ersatzteile

    10 Ersatzteile Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 57 10 Ersatzteile Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 58 Verdichter zu AH CN 5a 122449 Verdichter zu AH CN 7a 122450 Verdichter zu AH CN 9a 124438 Rückschlagventil 124426 Dichtplatte 124439 Kondensatstutzen 124440 Ölsumpfheizung 116307 Wärmequelle Fühler 3m 123049 Technische Änderungen vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 © CTA 09/2013 www.cta.ch www.cta.ch...
  • Seite 59 Notizen Technische Änderungen vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 © CTA 09/2013 www.cta.ch www.cta.ch...
  • Seite 60: Konformitätserklärung

    11 Konformitätserklärung Technische Änderungen vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 © CTA 09/2013 www.cta.ch www.cta.ch...
  • Seite 61 Notizen Technische Änderungen vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 © CTA 09/2013 www.cta.ch www.cta.ch...
  • Seite 62: Anhang

    12 Anhang 12.1 Montageanleitung Wand- durchführung Artikel Nr.: 122122 4x G 1° Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 63 12 Anhang Fortsetzung 2x F 2x H 90° 90° 90° 2x S 2x O 3Ph/400V Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 64 12 Anhang Fortsetzung 2x F 19-21b Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 65: Wellrohrset

    12 Anhang 12.2 Wellrohrset Artikel-Nr.:122205 90° 807324 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 66: Bodenkonsole

    12 Anhang 12.3 Bodenkonsole Artikel -Nr.: 124570 Ø 40 Ø 25 2x A 2x C 2x B 2x B 4x D 4x E 807317b Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 67: Wandkonsole

    12 Anhang 12.4 Wandkonsole Artikel-Nr.:122120 2x A 4x B 4x C φ 13.8 mm 4x D 4x E 807316 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 68: Verkleidung Wandmontage

    12 Anhang 12.5 Verkleidung Wandmontage Artikel -Nr.:122601 2x E 2x F Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 69 12 Anhang Fortsetzung 1,5 - 2Nm! 1x T20 2x G 2x F 2x G 2x G 2x G Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 70: Verkleidung Bodenmontage

    12 Anhang 12.6 Verkleidung Bodenmontage Artikel -Nr.:122602 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 71 12 Anhang Fortsetzung 1,5 - 2Nm! 1x T20 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2013 www.cta.ch...
  • Seite 72 Bern CTA AG Hunzikenstrasse 2 CH-3110 Münsingen www.cta.ch...

Diese Anleitung auch für:

Aeroheat ah cn 7aAeroheat ah cn 9a

Inhaltsverzeichnis