Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss MCO351 Bedienungsanleitung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCO351:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Programmieren
32-81 Min. Rampenzeit
Range:
*
1.000 ms
[50...3600000 ms]
32-82 Rampentyp
Option:
*
Linear
[0]
4
*
S-Rampe
[1]
33-00 Referenzfahrt erzwingen
Option:
*
Keine Zwangsrückset-
[0]
zung
*
Zwangsrücksetzung
[1]
33-01 Nullpunktversatz von Ref.pkt.
Range:
*
0 BE
[-1.073.741.824. ...
1.073.741.823 BE]
33-02 Rampe für Referenzfahrt
Range:
*
10 ms
[1...1000]
33-03 Geschw. der Ref.pkt-Bewegung
Range:
*
100 DUPM
[–(Wert in Par. 32-80)
... (Wert in Par. 32-80) DUPM]
33-04 Verhalten bei Ref.pkt.-Bewegung
Option:
*
[0]
*
[1]
*
[2]
*
[3]
28
Funktion:
Die minimale Rampenzeit wird definiert als das erforderliche Zeitintervall für das Abbremsen von Höchstge-
schwindigkeit auf Stillstand. Die minimale Rampenzeit wird verwendet, wenn die Schnellstopp-Funktion aktiviert
wurde oder ein Fehler aufgetreten ist.
Funktion:
Dieser Parameter MUSS für den Positionierregler auf 0 gesetzt sein.
Funktion:
„Zwangsrücksetzung" (1) ist zu wählen, wenn die Referenzfahrt beendet werden muss, bevor eine andere Po-
sitionierbewegung ausgeführt werden kann.
Funktion:
Der Parameter definiert einen Versatz zur Position des Referenzschalters oder Indexpulses. Änderungen an dieser
Einstellung wirken sich sofort auf in Par. 34-50 dargestellte tatsächliche Position aus.
Funktion:
Die Rampe für Referenzfahrt ist definiert als die Zeit (in Millisekunden), die eine Beschleunigungsrampe vom
Stillstand auf die maximal zulässige Geschwindigkeit (Par. 32-80) erfordert.
Funktion:
Hier wird die Geschwindigkeit der Referenzpunktbewegung eingegeben. Das Vorzeichen der Geschwindigkeit
bestimmt die Richtung der Referenzpunktfahrt.
Funktion:
Der Antrieb fährt mit Geschw. der Ref.pkt-Bewegung (Par. 33-03) zum Sollwertschalter (Eingang 4), reversiert
dann und verlässt den Schalter langsam (mit 30 % der Geschwindigkeit der Referenzpunktbewegung) und be-
wegt sich dann zum nächsten Indeximpuls. Die Referenzpunktposition ist als diese Indexposition definiert.
Wie „0", aber ohne Suche nach der Indexposition. Die Referenzpunktposition ist vielmehr als die Position defi-
niert, an welcher der Referenzpunktschalter „Low" wird. Nach Definition der Referenzpunktposition wird der
Antrieb mit der Rampe für Referenzfahrt (Par. 33-02) abgebremst und gestoppt.
Wie „0", aber ohne Reversierung, bevor der Referenzpunktschalter verlassen wird Die Bewegung wird vielmehr
langsam über den Schalter hinaus in gleicher Richtung fortgesetzt.
Wie „1", aber ohne Suche nach der Indexposition. Die Referenzpunktposition ist vielmehr als die Position defi-
niert, an welcher der Referenzpunktschalter „Low" wird. Nach Definition der Referenzpunktposition wird der
Antrieb mit der Rampe für Referenzfahrt (Par. 33-02) abgebremst und gestoppt.
MG.33.R1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Positionierregler MCO351

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis