Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss MCO351 Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCO351:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Positionierregler MCO351
ACHTUNG!
Beim Umschalten der Einstellung von einem absoluten Drehgeber auf einen Inkrementalgeber wird das Referenzpunkt-Flag automatisch
quittiert. Danach ist eine Referenzpunktbewegung erforderlich, bevor ein weiterer Positionierbefehl ausgeführt werden kann.
32-01 Drehgeberauflösung
Range:
*
1024 ps.
[1...1.000.000 Pulse]
32-02 Absolutwertprotokoll
Option:
*
Keine
[0]
[4]
SSI
[5]
SSI mit Filter
32-03 Drehgeberauflösung
Range:
*
1024 ps.
[1...1.000.000 Pulse]
32-10 Drehrichtung
Option:
*
Keine Aktion
[1]
[2]
Sollwert reversiert
[3]
Benutzereinh. rev.
[4]
BE und Sollw. revers.
32-11 Nenner Benutzereinheit
Range:
*
1
[1 ... 1.073.741.823]
Die gespeicherten Zielpositionen sind entsprechend der Einstellungen von Par. 32-12/Par. 32-11 definiert. Wenn also das Par. 32-12/
Par. 32-11 Verhältnis geändert wird, ist es unter Umständen erforderlich, dass bis zu 32 Positionen neu programmiert werden müssen,
wenn man die gleichen Ergebnisse wie vor der Änderung erzielen möchte.
Funktion:
Wird ein Inkrementalgeber verwendet, ist hier die Drehgeberauflösung in Pulsen pro Umdrehung einzugeben
(nicht Quadcounts pro Umdrehung).
Funktion:
Definiert den Typ des Absolutwertgebers. Wird ein Absolutwertgeber verwendet, MUSS Parameter 32-00 auf 0
programmiert werden! Wenn Sie einen absoluten Drehgeber wählen, wird das Referenzpunktfahrt-Flag sofort
auf „high" gesetzt. Damit ist keine Referenzpunktfahrt vor einem Positionierbefehl erforderlich. Ein möglicher
Sprung in den Positionsdaten kann erkannt werden, sofern er größer als die Drehgeberauflösung/2 ist. Die
Korrektur erfolgt mittels eines künstlichen Positionswerts, der sich aus der letzten Geschwindigkeit errechnet.
Sollte die Störung länger als 100 Auslesungen (> 100 ms) anliegen, wird nicht mehr korrigiert, was dann zum
Überschreiten der tolerierten Position und einem Fehler führt.
Funktion:
Wird ein Absolutwertgeber verwendet, ist hier die Drehgeberauflösung in Pulsen pro Umdrehung einzugeben
(nicht Quadcounts pro Umdrehung).
Funktion:
Dieser Parameter gibt an, welche Drehgeberrichtung als positiv zu gelten hat. Mit der Änderung der Einstellung
ändert sich automatisch das Vorzeichen der aktuellen Position (Par. 34-50).
1 = Standard, d. h. positive Sollwerte ergeben positive Drehgeberwerte.
2 = wie „1", aber das entgegengesetzte Vorzeichen des Sollwertes zum Antrieb. Dies kann als Alternative zum
Vertauschen von zwei Motorphasen verwendet werden, wenn die Motordrehrichtung falsch ist.
3 = positive Sollwerte ergeben negative Drehgeberwerte.
4 = wie „3", aber das entgegengesetzte Vorzeichen des Sollwertes zum Antrieb. Dies kann als Alternative zum
Vertauschen von zwei Motorphasen verwendet werden, wenn die Motordrehrichtung falsch ist.
Funktion:
Par. 32-12 und Par. 32-11 definieren zusammen das Verhältnis zwischen Benutzereinheiten (BE) und Quadcounts
(qc). Die Einstellung dieses Parameters ist im Beispiel für Par. 32-11 erklärt.
MG.33.R1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
4. Programmieren
4
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis