Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss MCO351 Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCO351:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Programmieren
Die Bremse ist nach jeder Fehlersituation (oder Schnellstopp) aktiviert, unabhängig von der Einstellung von AUTO.BREMSKONTR..
19-07 Fehlerreset
Option:
*
Kein Reset
[0]
[1]
Reset Fehler
4
19-08 Power-Recovery
Option:
[0]
Deaktiviert
*
Aktiviert
[1]
19-09
Option:
[0]
Deaktiviert
*
Aktiviert
[1]
19-10 Freilaufverzögerung
Range:
200 ms [0...1.000 ms]
19-11 BREMSVERZÖGERUNG
Range:
200 ms [0...1.000 ms]
20
Funktion:
Der Parameter wird automatisch auf „0" zurückgesetzt, wenn der Fehler erfolgreich quittiert wurde.
Durch Setzen dieses Parameters auf „1" ist es möglich, das Fehler-Flag zu löschen (sofern der Grund für den
Fehler nicht mehr vorliegt).
Funktion:
Wenn die Power-Recovery-Funktion deaktiviert (0) ist, kann die Anwendung unter keinen Umständen (weder
JOG- noch Positionierbetrieb) betrieben werden, solange sich die Anwendung außerhalb der HW- oder SW-
Endschalter befindet. Diese Situation lässt sich nur durch manuelles Verfahren lösen.
Wenn die Funktion Power-Recovery aktiviert (1) ist, lässt sich dagegen ein „teilweises Rücksetzen" des End-
schalters (FEHLERSTATUS 2/3/4/5) durchführen. Damit ist es möglich, die JOG-Funktion zu nutzen, um aus dem
HW- oder SW-Endschalter zu fahren. Es ist nicht möglich, die Anwendung anders mit Referenzbewegung, Po-
sitionierung oder Festdrehzahl JOG (in der falschen Richtung) zu betreiben, so lange sich die Anwendung immer
noch außerhalb des HW- oder SW-Endschalters befindet. Der Ausgang „Fehler" (MK3C2) bleibt „high", um die
Wirksamkeit dieser Einschränkungen anzuzeigen. Sobald die Anwendung aus dem HW- oder SW-Endschalter
gefahren wird, wird der Fehler automatisch quittiert. Das Signal „Fehler" erlischt, um anzuzeigen, dass der
Normalbetrieb wieder hergestellt ist.
Funktion:
Wenn die automatische Bremssteuerung deaktiviert ist, steuert der Antrieb die Anwendung auch im Stillstand.
Sobald die automatische Bremssteuerung aktiviert ist, wird die elektromechanische Bremse jedes Mal, wenn die
Anwendung für einen im Parameter 19-12 angegebenen Zeitraum stillsteht, automatisch aktiviert. Dies ist ins-
besondere bei solchen Hebeanwendungen nützlich, bei denen es zur Überhitzung des Motors kommen kann, da
über einen längeren Zeitraum hinweg das volle Drehmoment im Stillstand bereitgestellt werden muss.
Funktion:
Wird zusammen mit der automatischen Bremsansteuerungsfunktion verwendet. Unter Freilaufverzögerung ver-
steht man die Verzögerung nach Aktivierung der elektromechanischen Bremse vor der Deaktivierung der
Steuerung und dem Freilauf des Antriebs. Die Funktion ist bei Hebeanwendungen hilfreich, bei denen die Last
dazu neigt, nach jedem Stopp ein wenig abzusacken, da die Aktivierung der Bremse langsamer erfolgt als die
Deaktivierung des Antriebs.
Funktion:
Wird zusammen mit der automatischen Bremsansteuerungsfunktion verwendet. Darunter versteht man die Ver-
zögerung nach Aktivierung der Steuerung und Magnetisieren des Antriebs, bevor die Bremse deaktiviert wird.
Die Funktion ist bei Anwendungen mit (üblicherweise großen) Motoren nützlich, deren volle Magnetisierung län-
ger dauert als die Deaktivierung der elektromechanischen Bremse.
MG.33.R1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
Positionierregler MCO351

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis