Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss MCO351 Bedienungsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCO351:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Positionierregler MCO351
32-64 PID-Bandbreite
Range:
*
1,000
[0...100,000]
32-65 Vorsteuerung für Geschwindigkeit
Range:
*
0
[0...100,000]
ACHTUNG!
Um das schnellste und stabilste Regleransprechverhalten zu erhalten, sollte dieser Parameter optimal eingestellt werden. Dazu gibt
Parameter 19-19 Zugriff auf eine Funktion, die die optimale Einstellung dieses Parameters automatisch berechnet.
32-66 Vorsteuerung der Beschleunigung
Range:
*
0
[0...100,000]
32-67 Max. tolerierter Positionsfehler
Range:
*
20.000 qc
[1...1.073.741.823 qc]
ACHTUNG!
Die verwendete Einheit ist Quadcounts (qc), nicht Benutzereinheiten (BE).
32-69 Abtastzeit für PID-Regler
Range:
*
1 ms
[1...1000 ms]
32-80 Max. Geschw.
Range:
*
1.500 DUPM 1
[1 ... 100.000
DUPM]
Funktion:
Mit dieser Funktion können Sie die Bandbreite, in der der PID-Regler wirken soll, begrenzen. Eine Einstellung von
1000 entspricht 100 % des in Parameter 3-03 festgelegten zulässigen maximalen Sollwerts.
Funktion:
Geschwindigkeitsvorsteuerung ist ein Faktor, der mit der Sollgeschwindigkeit (gewünschter Fahrweg) multipliziert
wird, um den Vorsteueranteil der Ausgangsfrequenz zu ermitteln. Der Vorsteueranteil soll einen schnellen (und
relativ genauen) Ausgangspunkt für die Berechnung der Ausgangsfrequenz liefern.
Funktion:
Die Beschleunigungsvorsteuerung ist der Faktor, der mit der Sollgeschwindigkeit (gewünschte Fahrt) multipliziert
wird, um den Vorsteueranteil der Ausgangsfrequenz zu ermitteln.
Funktion:
Der max. tolerierte Positionsfehler definiert die zulässige Toleranz zwischen aktueller Istposition und der be-
rechneten Sollposition. Je besser der PID-Regler (Par. 32-60 bis 32-66) eingestellt ist, umso geringer ist der PID-
Fehler.
Bei jedem Abtastvorgang wird der aktuelle Schleppabstand mit der Einstellung von Par. 32-67 verglichen. Wenn
der PID-Fehler diese Einstellung überschreitet, liegt definitionsgemäß eine Fehlersituation vor („PID-Fehler zu
groß" - Par. 19-93 = 9). Nachdem der PID-Regler optimal eingestellt ist, sollte dieser Parameter auf einen Wert
eingestellt werden, der den maximal beobachteten Wert von Par. 34-56 um ca. 50 % überschreitet.
Funktion:
In diesem Parameter lässt sich die Abtastfrequenz der Steuerung einstellen. Normalerweise ist die schnellst-
mögliche Einstellung (1 ms) vorzuziehen. Wenn aber das Istwertsignal eine geringe Auflösung aufweist, sollte
die PID-Abtastzeit auf einen etwas höheren Wert eingestellt werden.
Funktion:
Wenn Autoset FFVEL auf „1" gesetzt wird, berechnet das Programm die maximal zulässige Geschwindigkeit auf
Grundlage von Par. 3-03, Par. 19-14, Par. 19-15 und das Ergebnis wird in diesem Parameter angezeigt.
MG.33.R1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
4. Programmieren
4
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis